Home > Backup- und Wiederherstellungs-Blog > Wie wählt man die beste Backup Lösung für Unternehmen im Jahr 2022? Die besten Backup Lösungen und -Tools für Unternehmen.

Wie wählt man die beste Backup Lösung für Unternehmen im Jahr 2022? Die besten Backup Lösungen und -Tools für Unternehmen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
(28 stimmen, durchschnitt: 4,86 aus 5)
Loading...
Aktualisiert 9th November 2022, Rob Morrison

data backup and recovery systems

Die verschiedenen Komponenten und die Interoperabilität eines Backup-Systems können darüber entscheiden, ob es die richtige Lösung für Sie ist

Der kostenlose Leitfaden zur Auswahl der besten Backup Lösung für Ihr Unternehmen

Auch wenn es selten vorkommt, gibt es in einem Unternehmen immer wieder Situationen oder Vorfälle, die zu Datenverlusten führen können. Unabhängig davon, ob es sich um kleine Datenverluste (Archive wie Tabellenkalkulationen, Dokumente, Präsentationen usw.) oder um sehr große Datenverluste (Terabytes an Daten ganzer Datenbanken, Programmspeicher, Computerbilder, Multimediadateien usw.) handelt, können die Auswirkungen auf ein Unternehmen katastrophal sein.

Aus diesen Gründen ist es unerlässlich, dass Unternehmen über Mechanismen oder Systeme verfügen, die es ihnen ermöglichen, sich vor solchen Ereignissen zu schützen. Eine der offensichtlichsten und grundlegendsten Strategien ist die korrekte Sicherung von Daten und Informationen mit Hilfe von Anwendungen, die diese an sicheren Orten speichern, um sie bei Bedarf später wieder abrufen zu können.

Welche Eigenschaften sollte die beste Backup Lösung neben dem allgemeinen Schutz von Informationen aufweisen? Wenn man davon ausgeht, dass ein typisches Unternehmen eine kontinuierliche und zunehmende Menge an Informationen organisiert und verarbeitet, sollte dies bei der Festlegung von Aktionsplänen und Managementstrategien berücksichtigt werden. Einige Merkmale der besten Backup Lösungen sind, dass sie:

  • Zuverlässig sein und die Ausführung von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen auf ganzheitliche und konsistente Weise garantieren, ohne Verlust oder Auslassung von Daten und Informationen.
  • Sie sollte eine einfache, aber vollständige Verwaltung ermöglichen. Um dies zu erreichen, muss es über Dienstprogramme oder Werkzeuge als Teil der Anwendung verfügen, die einfach zu bedienen sind und Benutzern mit entsprechenden Fachkenntnissen Funktionen für die Datenverwaltung sowie für die Konfiguration, Verwaltung und Überwachung bieten.
  • Sie muss in der Lage sein, sich an heterogene Umgebungen anzupassen, da es in vielen Unternehmen üblich ist, Technologien und Hardware unterschiedlicher Typen, Eigenschaften und Hersteller zu verwenden, einschließlich Betriebssysteme, Anwendungen und Datenbanken.
  • Die Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware sollte Organisationen die Möglichkeit bieten, mit dem Informationsbedarf ihrer funktionalen Arbeitsprozesse sowie den Anforderungen der Benutzer zu wachsen und sich anzupassen. Wichtiger Hinweis: Das Wachstum sollte nicht durch eine Lösung behindert werden, die mit zunehmender Größe zu teuer wird.
  • Erleichterung der Einbindung und Umsetzung spezifischer Aufgaben, die mit den für eine wirksame Datensicherung erforderlichen Prozessen verbunden sind. Dazu gehören u. a. das Stoppen und Starten von Diensten, das Erstellen und Löschen von Dateien, die gemeinsame Nutzung von Informationen, die Überprüfung der Ausführung eines Programms und die Erzeugung von Warnmeldungen.
  • Senden von Benachrichtigungen über die Ausführung von Sicherungsvorgängen. Dies kann über E-Mails, Überwachungssysteme, Webbrowser usw. erfolgen.
  • Ermöglicht die Konfiguration verschiedener Backup-Ebenen, die den Richtlinien und Zeitfenstern eines Unternehmens entsprechen, und zwar auf effiziente Weise in Bezug auf Zeit, Integrität und Konsistenz der Informationen. Obwohl dies eine inhärente Bedingung für jedes Backup-System ist, neigen die besseren Systeme dazu, die Konfiguration und Verwaltung der erforderlichen Backup-Stufen und der damit verbundenen Vorgänge zu erleichtern.
  • Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware sollte die Optionen und Elemente für die Ausführung mehrerer gleichzeitiger Sicherungs- und Wiederherstellungsinstanzen bieten, obwohl dies direkt von den für diese Tätigkeit verfügbaren Ressourcen und der Hardware abhängt. Diese Elemente sollten automatisiert und geplant werden können, damit der Prozess effizient und mit minimaler Ausführungszeit durchgeführt wird, ohne die Konsistenz oder Integrität der geschützten Daten zu beeinträchtigen.
  • Der Benutzer sollte die Möglichkeit haben, die Speicherressourcen zu verwalten, auf die die gesicherten Daten kopiert werden. Dazu können Festplatten, Bandlaufwerke, automatische Wechsler, Cloud-Speichergeräte, NAS- oder SAN-Geräte oder Online-Speicheranwendungen gehören.
  • Werkzeuge zur Verwaltung der historischen Daten der Sicherung anbieten, die für verschiedene Zwecke erforderlich sind, wie z. B.:
    • Abrufen von Informationen.
    • Gesetzliche Vorschriften, entweder vom Unternehmen oder von autorisierten Institutionen.
    • Einhaltung von Qualitätsstandards wie ISO oder Methoden wie ITIL.
  • Ermöglicht die Verknüpfung mit Dienstprogrammen, die die Informationen der Backups abfragen und auf diese Weise Zusammenfassungen und Berichte erstellen können, die in Unternehmen für verschiedene Aktivitäten wie Kapazitätsplanung, Datenmanagement, Funktionsindikatoren usw. verwendet werden können. Die korrekte Schätzung der Ressourcen garantiert nicht nur den Schutz der Informationen, sondern ermöglicht es der Technologie, zu wachsen und sich an neue funktionale und operative Anforderungen anzupassen.
  • Bereitstellung von Mechanismen und Prozessen, die die Durchführung von Backups optimieren, indem sie die Duplizierung von Informationen in den auf den Backup-Geräten gespeicherten Daten vermeiden. Dies geschieht mit Hilfe von Hardware- und Softwareressourcen oder einer Kombination aus beidem.
  • Die beste Backup Lösung sollte die Integration mit mobilen Geräten, Telefonen oder Tablets ermöglichen und nicht nur Benachrichtigungen, sondern auch Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen enthalten. Auf diese Weise werden die Prozesse gestrafft und sichergestellt, dass die Verwaltung auf produktive Weise mit messbaren Ergebnissen erfolgt.
  • Die Nutzung von Technologieressourcen in der Cloud hat erheblich zugenommen, sowohl bei Hardware-Diensten, Anwendungen, Betriebssystemen, Datenbanken und Speicherplatz, mit Vorteilen, die Unternehmen eine potenzielle Verwaltung der IT-Infrastruktur ermöglichen. Daher kann ein Unternehmen die Cloud als eine gültige und sichere Option für den Schutz von Daten bewerten, da sie die Implementierung einer Hochverfügbarkeitsumgebung mit angemessenen Redundanzniveaus ermöglicht.
  • Die beste Backup Lösung sollte es dem Benutzer ermöglichen, die Sicherungsdaten zu verschlüsseln, um ihre Vertraulichkeit zu gewährleisten. Wenn man bedenkt, dass verschiedene Speichergeräte mit globalem und lokalem Zugriff verwendet werden können, ist ein eingebauter Schutz, der vor Angriffs- oder Verletzungsversuchen schützt, unerlässlich.
  • So wie die Nutzung von Cloud-Diensten in Unternehmen mittlerweile üblich ist, hat auch die Nutzung der Virtualisierung deutlich zugenommen, da sie eine schnellere Verwaltung und Optimierung von Ressourcen sowie eine Reduzierung der Hardwarekosten und der Implementierung ermöglicht. Daher sollte die beste Backup Server in virtualisierten Umgebungen unterstützen, unabhängig davon, ob es sich um ein Image auf der Plattform oder um einen Computer handelt, auf dem die Virtualisierungsumgebung konfiguriert ist und läuft.

Alle diese Merkmale tragen zum Schutz der Infrastruktur und der Computerplattformen eines Unternehmens bei, einschließlich der Betriebssysteme, Datenbanken, Benutzerdaten und Anwendungen, um potenziell katastrophale Datenverluste zu vermeiden, die den Betrieb eines Unternehmens beeinträchtigen können.

Angebotsanforderung und ihre Funktionsweise in der Backup-Softwarebranche

Wenn es um die Auswahl der tatsächlichen Lösungen und Anbieter geht, gibt es eine Methode, die von Unternehmen häufig angewandt wird, um die besten Sicherungslösungen für die Interessen des Unternehmens zu finden. Dieser Prozess wird „Request for Proposal“ (RFP) genannt. Mit einem gut definierten RFP können Unternehmen verhindern, dass bei der Suche nach der besten Backup Lösung Geld und Arbeitskraft verschwendet werden, verglichen mit der manuellen Suche in der langen Liste der Backup-Software, und sogar die Endergebnisse werden davon beeinflusst.

Eine Angebotsanfrage ist ein spezielles Dokument, das dazu dient, Angebote von Organisationen einzuholen, die Dienstleistungen oder Produkte anbieten – in unserem Fall Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen. Häufige Beispiele für Ausschreibungen sind Regierungsorganisationen, die Angebote von verschiedenen Baufirmen für den Bau kommunaler Gebäude einholen, oder gemeinnützige Unternehmen, die Unterstützung beim Schreiben von Zuschüssen suchen, und so weiter. Da eine Ausschreibung in der Regel eine große Anzahl unterschiedlicher Anforderungen und Kaufmodelle abdeckt, gibt es keine einheitliche Vorgehensweise. Es gibt jedoch einige allgemeine Empfehlungen und einen typischen Ablaufplan. Es gibt auch einige Besonderheiten im Zusammenhang mit der Datensicherung, die wir ebenfalls erwähnen werden.

Der gesamte Prozess der Ausschreibung für Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen kann in vier Schritte unterteilt werden:

  • Datenerfassung und Vorbereitung;
  • Die Erstellung der Ausschreibung für Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen;
  • Vorbereitungen für den Bewertungsprozess;
  • Bewertung und Verhandlungen mit den Anbietern von Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen.

Datenerfassung und andere Vorbereitungen

Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich der allgemeine Prozess je nach Zielmarkt, aber es gibt einen guten Mittelweg, mit dem Sie arbeiten können, und auch hier gibt es einige sicherheitsbezogene Besonderheiten. Der erste Schritt besteht darin, ein Team zusammenzustellen und einen Zeitplan zu entwickeln.

Die Zusammenstellung des Teams ist nicht unbedingt erforderlich, wird aber dennoch dringend empfohlen. Es ist sehr hilfreich, wenn die Rollen von vornherein festgelegt sind, um Verwirrung und Schuldzuweisungen zu vermeiden. In der Regel gibt es mindestens vier Kategorien von Teilnehmern:

  • Ein Team-/Projektleiter, der dafür sorgt, dass der gesamte Prozess ordnungsgemäß funktioniert und alle Fristen eingehalten werden;
  • Wichtige Stakeholder, die sowohl die Entwürfe der Ausschreibung als auch die endgültige Version prüfen;
  • Ersteller der RFP – diejenigen, die die Anfrage für eine Sicherungs- und Wiederherstellungslösung entwerfen und erstellen;
  • Prüfer – Mitarbeiter, die am Ende des Prozesses für die Analyse der Anwendung verantwortlich sind.

Nach der Bildung des betreffenden Teams ist es auch wichtig, einen Zeitplan für den gesamten Prozess zu erstellen und festzulegen, vom Datum der Fertigstellung des ersten Entwurfs bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie keine Bewerbungen von Anbietern der besten Datensicherungslösungen für Unternehmen mehr annehmen.

Die Erstellung der RFP

Nachdem Sie Ihren Zeitplan vollständig festgelegt haben, kann Ihr designierter RFP-Autor mit dem Entwurf der RFP beginnen, einschließlich der Durchführung aller notwendigen Recherchen über die Sicherungsbranche im Allgemeinen.

Es gibt einige Empfehlungen, die für fast alle Anwendungstypen gelten, aber wir werden uns mit den Teilen der RFP befassen, die für Unternehmen und Lösungen im Bereich Datensicherung und -wiederherstellung geeignet sind. Wie bei fast jedem Dokument enthält eine gute Ausschreibung einige Kapitel, die unterschiedliche Fragen aufwerfen und im Analyseteil des Plans unterschiedlich gehandhabt werden.

Jedes gute professionelle Dokument sollte eine Einleitungsseite enthalten, die die allgemeine Idee des Dokuments zusammenfasst und eine Grundlage für die Anfrage bildet. In diesem Teil geht es darum, alle Fristen, die Anforderungen des Unternehmens an die Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware und standardisierte Anweisungen zu den Informationen für das gesamte Dokument festzulegen.

Die Seite mit der Unternehmensübersicht sollte es den Unternehmen für Backup Lösung ermöglichen, etwas mehr allgemeine Informationen über den betreffenden Empfänger anzugeben. Dieser Teil umfasst Fragen wie die Struktur des Unternehmens, den Zielkundenstamm, die Anzahl der derzeit in Arbeit befindlichen Unternehmenskunden, die allgemeine Produktbeschreibung, die offensichtlichsten Unterschiede zur Konkurrenz usw.

Die Seite über virtuelle Umgebungen dient dazu, die spezifischen VM-bezogenen Technologien und Fähigkeiten eines Unternehmens herauszufinden, angefangen bei allgemeinen Wiederherstellungsaufträgen für einzelne Dateien und der Liste der unterstützten Hypervisoren bis hin zu einigen sehr viel spezifischeren Funktionen wie Datendeduplizierung, Datenkomprimierung, VM-Snapshots, Zugriff auf die vollständigen Wiederherstellungsprotokolle, die Möglichkeit, Backups für VMs in verschiedenen Zuständen zu erstellen, usw.

Natürlich sind virtuelle Umgebungen nicht die einzigen, die relevant sein können. Die Seite über Containerumgebungen ist zum Beispiel eine weitere mögliche Anforderung. Hier geht es eher um die Besonderheiten der Leistung eines Unternehmens bei der Arbeit mit Container-Umgebungen, wie Kubernetes oder Docker. Einige container-spezifische Fragen, wie der Überblick über Container-Backup-Technologien, der Umfang der Anpassungsmöglichkeiten des Backup- und Wiederherstellungsprozesses, die den Administratoren zur Verfügung stehen, sowie die Möglichkeiten zur Sicherung und Wiederherstellung von Cloud-Umgebungen, können erforderlich sein.

Neben den Angaben zu virtuellen und Container-Umgebungen ist es auch notwendig, sich über die Datenbank-Backup- und Wiederherstellungsfunktionen eines Anbieters zu informieren. Dieser Teil kann Fragen wie die Liste der unterstützten Datenbanken und die verfügbaren Backup-spezifischen Technologien wie Deduplizierungs- und Kompressionsfunktionen sowie die Integration mit Cloud-Speichern usw. umfassen.

Auch die Verwaltungstools müssen untersucht werden. Dieser Abschnitt zielt darauf ab, den genauen Prozess der Erstellung eines Backups oder eines Wiederherstellungsauftrags mit den Backup-Tools eines Unternehmens sowie andere administrative und analytische Spezifikationen wie die Weboberfläche der Lösung, die grundlegenden verfügbaren Administratorrollen und -berechtigungen, den Umfang der integrierten Analyse- und Berichtsfunktionen, die Unterstützung der Datenmigration und mehr zu ermitteln.

Verwaltungsaufgaben können je nach Betriebssystem des Kunden unterschiedlich ausgeführt werden. Aus diesem Grund gibt es separate Seiten zu den Windows- und Linux-basierten Funktionen einer bestimmten Lösung. Eine Windows-Umgebungsseite sollte beispielsweise die Unterstützung der Lösung für verschiedene Funktionen wie EFS, VSS, Bare Metal Recovery, P2V/V2P-Optionen, UEFI-Systemunterstützung mit Secure Boot, LDAP- und AD-Funktionen usw. angeben können. Auf der anderen Seite sollte die Seite zur Linux-Umgebung die von der Lösung unterstützten Linux-Distributionen, die Fähigkeiten der Lösung in Bezug auf Partitionierung, Bare-Metal-Recovery, ISO-Erstellung, Klonen von Maschinen usw. angeben.

Natürlich darf die Zugänglichkeit der Backup- und Wiederherstellungslösung nicht vergessen werden, d. h. ein Kunde sollte die spezifischen Plattformen und Endpunkte kennen, die mit dieser spezifischen Lösung geschützt werden können, wie z. B. mobile Clients, FreeBSD-Clients, HP-UX-Clients, Solaris-Clients usw.

Auch wenn einige der allgemeinen Fragen im Zusammenhang mit Speichermedien bereits angesprochen wurden, ist es in der Regel sehr wichtig, die Speicherkapazitäten der fraglichen Lösung eingehend zu untersuchen. Beispiele hierfür sind die Auswahl an Cloud-Speicheranbietern, die von dieser speziellen Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware unterstützt werden, die typischen Kosten für die Wiederherstellung aus der Cloud, die Unterstützung von Bandsicherungen, die Unterstützung von NDMP-gesteuerten Speichergeräten, die Möglichkeit einer schnelleren Wiederherstellung von NAS-Geräten und vieles mehr.

Das Ende des RFP eignet sich besser für weniger speicherbezogene Fragen, wie z. B. die Unternehmensrichtlinien und die Sicherheit in Bezug auf die Backup-Speicherung. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung inkrementeller/differentieller Backups, Funktionen zur Auftragsplanung, die Unterstützung des Backup-Schemas „inkrementell für immer“, die Unterstützung des EFS-Datenschutzes, Funktionen zur Erkennung von Datenbeschädigungen, Verschlüsselungsfunktionen und so weiter.

Nicht zu vergessen sind auch der Kundenerfolg und die Lizenzierungsmodelle. Auf der Seite „Kundenerfolg“ werden technische Einzelheiten wie die Implementierungszeit, der Umfang der bereitgestellten Benutzerdokumentation, die Standard- und erweiterten Supportzeiten, die durchschnittlichen Warte- und Reaktionszeiten, die Frage, ob es Supportmitarbeiter für wichtige Kunden gibt, und vieles mehr angegeben. Beim Lizenzierungsmodell hingegen geht es darum, die Monetarisierungsform der Backup Lösung herauszufinden, einschließlich der Möglichkeit, im Rahmen eines Abonnementmodells zu arbeiten, der Möglichkeit, eine unbefristete Lizenz zu erwerben, der Möglichkeit einer unbegrenzten Datenlizenzierung, einer CPU-freien Lizenzierung und anderen.

Vorbereitungen für den Bewertungsprozess

Sobald die Ausschreibung fertig ist und von den Beteiligten geprüft wurde, ist es an der Zeit, sie an die potenziellen Anbieter aus der Liste der möglichen Backup-Software zu verteilen. In den meisten Fällen empfiehlt es sich, eine Projektwebseite zu verwenden, die alle notwendigen Informationen über das Unternehmen mit einer herunterladbaren Version Ihrer Ausschreibung enthält. Sie können auch E-Mails an die potenziellen Anbieter senden, an denen Sie interessiert sind, und sie mit der zuvor besprochenen Projektseite verlinken. Relevante Fristen und Kontaktinformationen sollten ebenfalls ordnungsgemäß angegeben werden.

Bewertung und Verhandlungen

Natürlich sollte es bei der Bewertung nicht nur darum gehen, eine der Lösungen auszuwählen, nachdem Sie sie manuell durchgesehen haben. Um den Arbeitsaufwand bei der Auswahl zu verringern, empfiehlt es sich, eine Bewertungsvorlage zu erstellen, die den gesamten Entscheidungsprozess erheblich vereinfacht.

Die RFP-Prüfer müssen dann entscheiden, ob die Antworten auf die einzelnen Teile der Ausschreibung funktional sind, fehlen oder nicht vorhanden sind. Jedes „funktional“ bedeutet zwei Punkte, jedes „fehlend“ einen Punkt und jedes „nicht vorhanden“ bedeutet null Punkte für das Unternehmen.

Die Zusammenfassung aller Punkte aus den Bewertungsergebnissen würde es den Verantwortlichen erleichtern, die richtige Wahl für die Backup- und Recovery-Lösung zu treffen.

Meistens bleiben nach Abschluss des Evaluierungsprozesses nur zwei oder drei geeignete Lösungen übrig. An diesem Punkt empfiehlt es sich, die Vertreter dieser Lösungen persönlich zu treffen, um ein besseres Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile zu erlangen.

Natürlich ist der gesamte Prozess nach der Auswahl noch nicht abgeschlossen – die Vertragsunterzeichnung ist ebenfalls Teil des Ausschreibungsprozesses. Die Ausschreibung gilt als abgeschlossen, sobald die Vereinbarung abgeschlossen und der Vertrag unterzeichnet ist.

Liste der besten Backup Lösungen

Es ist verständlich, dass sich nicht jeder dafür entscheidet, das Ausschreibungsverfahren durchzuführen, da es ein ziemlich komplizierter Prozess ist. Für diejenigen, denen es so geht, haben wir unsere Top 15 zum Thema beste Backup Lösung für Unternehmen zusammengestellt:

1. Rubrik

Rubrik landing page

Rubrik ist einer der besten Anbieter für Datensicherung und -wiederherstellung auf dem Markt, und ihr Spezialgebiet sind hybride IT-Umgebungen. Rubrik Cloud Data Management (RCDM) ist ihre eigene Erfindung, die die Datensicherung und Cloud-Integration so viel einfacher macht. Natürlich haben sie auch ihre eigene Datenmanagement-Plattform namens Polaris. Polaris besteht aus Polaris GPS – Policy Management und Reporting – und Polaris Radar mit Ransomware-Erkennung und Rehabilitation als Hauptfunktion.

Leider ist nichts perfekt, auch Rubrik nicht. Einige Benutzer haben hier und da über einige bemerkenswerte Probleme berichtet, wie z. B. die Kosten der VM, den App-Schutz für kleinere Unternehmen, die fehlende granulare Kontrolle der AD und so weiter.

2. Unitrends

Unitrends landing page

Wenn es um Hyper-V- und VMware-Backup Lösungen geht, ist Unitrends immer eine Option für diese Fälle. Zunächst einmal ist die Lösung für die ersten 1 TB an Daten kostenlos, und es gibt mehrere Editionen (Free, Essentials, Standard, Enterprise und Enterprise Plus) für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kunden mit verschiedenen Datenlimits. Zu den weiteren Funktionen der Backup Lösung von Unitrends gehören die sofortige Wiederherstellung von VMs, Datenkomprimierungsfunktionen, ein Service zur Erkennung von Ransomware, Schutz für virtuelle und physische Dateien und natürlich der Community-Support.

3. Veeam Sicherung & Replikation

Veeam landing page

Wenn es um virtuelle Umgebungen geht, ist Veeam unsere erste Wahl, denn das Unternehmen verfügt über innovative Technologien, die eine flexible und schnelle Datenwiederherstellung bei Bedarf ermöglichen. Die All-in-One-Lösung ist in der Lage, sowohl Ihre virtuellen VMware vSphere/Hyper-V-Umgebungen zu schützen als auch grundlegende Backup- und Wiederherstellungsaufgaben zu übernehmen. Die Skalierbarkeit der Lösung ist ebenfalls beeindruckend, ebenso wie die Anzahl spezifischer Funktionen wie Deduplizierung, sofortige Wiederherstellung auf Dateiebene und so weiter. Auch das Vertriebsmodell von Veeam ist nicht gerade komplex: Es gibt mehrere Versionen mit unterschiedlichen Funktionen und variablen Preisen.

4. Bacula

Bacula Enterprise landing page

Bacula Enterprise ist eine zuverlässige Backup- und Wiederherstellungssoftware, die verschiedene Funktionen wie Datensicherung, Wiederherstellung, Datenschutz und mehr bietet. Sie richtet sich vor allem an mittlere und größere Unternehmen und bietet eine besonders große Bandbreite an verschiedenen Funktionen, von verschiedenen Speichertypen und einfacher Einrichtung bis hin zu niedrigen Bereitstellungskosten und extra schnellen Datenwiederherstellungszeiten. Es kann mit den meisten gängigen Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu usw.) und auch mit vielen anderen Betriebssystemen wie Microsoft, MacOS X, Solaris usw. zusammenarbeiten. Bacula verfügt außerdem über eine einzigartige modulare Architektur, die es vor Ransomware und anderen Angriffen schützt. Bacula bietet eine Auswahl (oder Kombination) von Befehlszeilen- und webbasierten Benutzeroberflächen. Bacula bietet außerdem eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen und viele zusätzliche leistungsstarke Technologien für Unternehmen, wie z. B. erweiterte Deduplizierung, Komprimierung und zusätzliche Sicherungsebenen. Das Lizenzierungsmodell vermeidet auch die Abrechnung nach Datenvolumen, was es besonders für MSPs, ISVs, Telekommunikationsunternehmen, Militär- und Forschungseinrichtungen, große Rechenzentren und Regierungsorganisationen attraktiv macht.

5. Acronis Cyber Backup

Acronis landing page

Acronis ist ein bekannter Mitbewerber auf dem Softwaremarkt, und seine Cyber Backup Lösung entspricht den Standards des Unternehmens und bietet eine sichere und effektive Backup Lösung für verschiedene Anwendungsfälle. Acronis kann Ihnen dabei helfen, Ihre Daten vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen, einschließlich Softwarefehlern, Hardwareproblemen, Cyberangriffen, Unfällen und so weiter. Darüber hinaus bietet Acronis noch weitere Funktionen, wie z. B. eine detaillierte Überwachung und Berichterstellung, minimierte Benutzerausfallzeiten, die Möglichkeit, die Echtheit eines Backups zu überprüfen, usw.

6. Cohesity

Cohesity landing page

Cohesity ist eher eine „All-in-One“-Lösung, die sowohl mit regulären Anwendungen als auch mit VMs arbeiten kann, und ihre Skalierbarkeit ist dank ihrer clusterartigen Struktur mit Knoten ebenfalls beeindruckend. Sie kann Backups mit app-nativen Formaten erstellen und NAS-Protokolle zur Bearbeitung einer Vielzahl von Datentypen verwenden. Die Geschwindigkeit der Datenwiederherstellung ist ebenfalls gut. Leider ist das Preismodell nicht sehr flexibel, und einige spezifische Ziele, wie die granulare Wiederherstellung von MS Exchange oder SharePoint, werden nur durch separate Module abgedeckt, für die Sie zuerst bezahlen müssen.

7. MSP360 (ehemals Cloudberry Lab)

MSP360 landing page

MSP360 ist eine bekannte plattformübergreifende Sicherungs- und Wiederherstellungslösung, die Integrationen mit den meisten der großen öffentlichen Cloud-Speicheranbieter wie AWS, Azure, Google usw. bietet. Die Backup-Funktionen von MSP360 sind umfangreich und vielfältig und umfassen sowohl Image-basierte als auch Backups auf Dateiebene, Disaster Recovery in der Cloud, hochklassige Verschlüsselung und Datenkompression. MSP360 arbeitet auch mit Mac-, Windows- und Linux-Betriebssystemen zusammen und bietet so ein noch nie dagewesenes Maß an Schutz und Disaster-Recovery-Funktionen.

8. IBM Spectrum Schützen

IBM Spectrum landing page

Das Hauptziel von IBM ist es, den Datenschutz so einfach wie möglich zu gestalten, unabhängig von der Art des Speichers oder der Datenart. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Funktionen, wie z. B. grundlegende Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge, Disaster Recovery, Bare Metal Recovery und so weiter. Die Lösung selbst basiert auf einer agentenlosen virtuellen Umgebung und kann sowohl mit VMware- als auch mit Hyper-V-Umgebungen eingesetzt werden. Das Lizenzierungsmodell wird unabhängig von der Art der Daten pro TB abgerechnet, was es für bestimmte Fälle mit großen Datenverarbeitungsmengen günstiger macht.

9. Dell EMC Data Protection Suite

Dell EMC landing page

Dell EMC ist eine umfassende Datensicherungslösung, die für die meisten Unternehmen jeder Größe geeignet sein dürfte. Die Datenschutzstufen sind variabel, die benutzerfreundliche Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Visualisierung des Datenschutzes, und die integrierte CDP-Technologie (Continuous Data Protection) sorgt für schnelle Wiederherstellungszeiten für VM-Umgebungen. Außerdem enthält das Paket eine Reihe verschiedener Anwendungen, wie z. B. die separate Sicherung in der Cloud, die Unterstützung für weitere Speichertypen, die Automatisierung von Datenisolierung/Datenwiederherstellung/Datenanalyse usw.

10. Backblaze

Backblaze landing page

Während einige Dienste eine Fülle von Einzelfunktionen bieten, handelt es sich bei Backblaze eher um eine Backup Lösung, die einfach ist und wie vorgesehen funktioniert. Die Speicherkapazität ist unbegrenzt, es werden sowohl Windows als auch Mac unterstützt, und es kann sowohl von Unternehmen als auch von Einzelanwendern für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden. Zu den grundlegenden Funktionen, die Backblaze bietet, gehören unter anderem: Backup-Planung, Versionierung, Backup-Suchfunktion, keine Begrenzung der Backup-Geschwindigkeit usw.

11. Vembu BDR-Suite

Vembu landing page

Die Komplexität der Datensicherung ist einer der Hauptpunkte der Lösung von Vembu, und sie behaupten, mit Unternehmen jeder Größe arbeiten zu können. Die Liste der Funktionen ist recht umfangreich und umfasst VMware-Backup, Windows Image-Backup, App-Backup, Datenreplikation und so weiter. Die Konfigurationszeit ist kürzer als bei vielen seiner Konkurrenten, und die allgemeine Reaktionsfähigkeit des Systems wird von vielen Benutzern gelobt. Allerdings kann es manchmal etwas zu kompliziert werden, was einige Nutzer als ziemlich nervig empfinden.

12. Veritas Backup Exec

Veritas landing page

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, ist Veritas mit seiner jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte vielleicht genau das Richtige für Sie. Seine Backup- und Wiederherstellungsfunktionen sind recht umfangreich und umfassen auch Information Governance, Cloud-Datenverwaltung und andere brandneue Funktionen. Sie haben die Wahl zwischen der einsatzfähigen Version der Lösung und der integrierbaren Appliance. Veritas ist bei älteren Unternehmen, die Dienste bevorzugen, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben, sehr beliebt. Nutzer berichten jedoch, dass es einige Probleme mit der Skalierbarkeit der Hardware sowie hier und da andere kleine „Macken“ gibt.

13. NAKIVO

Nakivo landing page

Nakivo Backup & Replication ist ein weiterer Konkurrent auf der Liste, der im Allgemeinen von einem viel größeren Unternehmen entwickelt wird. Ihre Backup Lösung ist zuverlässig, schnell und kann sowohl mit Cloud- als auch mit physischen Umgebungen arbeiten und bietet Datenschutz auf Unternehmensniveau sowie ein ganzes Paket weiterer Funktionen. Einige dieser Funktionen sind: Dateiwiederherstellung bei Bedarf, inkrementelle Sicherung für verschiedene Plattformen, geringe Sicherungsgröße, beeindruckende Gesamtleistung – und das alles verpackt in einer schönen und benutzerfreundlichen Oberfläche.

14. NetApp SnapCenter

NetApp SnapCenter landing page

Die Stärke von NetApp liegt in der Verfügbarkeit – mit über 150 Niederlassungen auf der ganzen Welt ist das Unternehmen in der Lage, einen umfassenden lokalen Support zu bieten. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Backup- und Recovery-Funktionen, mit der Möglichkeit, über Ihren Laptop oder sogar Ihr Mobiltelefon auf Ihre Daten zuzugreifen. Es gibt eine zentrale Schnittstelle für die Überwachung, Planung und Protokollierung Ihrer Bemühungen, und es wird eine Vielzahl verschiedener Datentypen unterstützt, von Anwendungen und Datenbanken bis hin zu MS Exchange-Servern, VMs und so weiter. Die Reaktionszeiten sind gut, und den Nutzerbewertungen zufolge ist die Zentralisierung recht praktisch. Allerdings gibt es hier und da auch Probleme mit der Kundenerfahrung und der Gründlichkeit der Dokumentation.

15. Commvault

Commvault landing page

Bei Commvault dreht sich alles um die Anwendung von Spitzentechnologien für ihre Datensicherungs- und -wiederherstellungslösung, um die bestmögliche Erfahrung mit verschiedenen Dateitypen, Datenquellen, Sicherungsarten und Speicherorten zu bieten. Commvault ist bekannt für seine punktgenauen Backups für VMs, Datenbanken oder Endpunkte, VM-Wiederherstellung, Sicherung unstrukturierter Daten, Datentransfer usw. Commvault kann mit mehr als einem Dutzend Cloud-Speicheranbietern integriert werden, darunter VMware, AWS, Azure und viele mehr. Andererseits gibt es einige Bereiche, an denen laut einiger Kundenrezensionen noch gearbeitet werden muss, wie z. B. die Benutzerfreundlichkeit.

16. Datto SIRIS

datto siris landing page

Mit Einfachheit als Hauptprinzip bietet Datto SIRIS eine sogenannte Business Continuity and Disaster Recovery-Lösung (kurz BCDR), die sich an Managed Service Provider richtet, um deren Produktivität durch die Minimierung von Datenverlusten und Ausfallzeiten zu verbessern. Die wichtigsten Funktionen von Datto sind lokale Backups mit einem Repository in der Cloud und eine vollständige Notfallwiederherstellung aus derselben Cloud. Die Lösung selbst ist ein Cloud-Portal, das es MSPs erleichtert, regelmäßig mit den Daten ihrer Kunden zu interagieren. Datto SIRIS ist eine flexible und skalierbare Lösung für verschiedene Arten von Kunden und bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, darunter mehrere patentierte Technologien – Ransomware-Scanning, Screenshot-Überprüfung und mehr.

17. Asigra

asigra landing page

Asigra ist schon seit einiger Zeit auf dem Markt und hat sich seinen Ruf in mehr als dreißig Jahren Erfahrung in diesem Bereich erworben. Jetzt bietet Asigra seinen Kunden eine Datenwiederherstellungslösung von jedem Ort der Welt aus an und nutzt dabei ein breites Partnernetzwerk mit Cloud-Backup- und Wiederherstellungsdiensten für verschiedene Einsatzarten. Asigra ist eine agentenlose Wiederherstellungssoftware der Unternehmensklasse, die nicht nur Server und Datenbanken, sondern auch VMs, Endgeräte, Anwendungen und mehr unterstützt. Sie kann auch Datensilos beseitigen, die RTOs verkürzen und in jedem Fall eine garantierte Wiederherstellungsgarantie bieten.

18. Carbonite Endpoint

carbonite endpoint landing page

As the name suggests, Carbonite Endpoint is all about protecting the endpoint data – information that resides in users’ smartphones, tablets, computers and laptops. Carbonite uses multiple different technologies such as global deduplication and file-level backup to improve data recovery speed and manage bandwidth of the backup and recovery processes. It can also interact with servers and external hard drives, offering a great deal in terms of security for your data without overpaying for it. The solution itself is fairly easy to use and offers a great deal in terms of price for the feature set.

19. Druva

druva landing page

Wie der Name schon sagt, dreht sich bei Carbonite Endpoint alles um den Schutz der Endpunktdaten – Informationen, die sich auf den Smartphones, Tablets, Computern und Laptops der Benutzer befinden. Carbonite verwendet mehrere verschiedene Technologien wie globale Deduplizierung und Backup auf Dateiebene, um die Geschwindigkeit der Datenwiederherstellung zu verbessern und die Bandbreite der Backup- und Recovery-Prozesse zu verwalten. Carbonite kann auch mit Servern und externen Festplatten interagieren und bietet so ein hohes Maß an Sicherheit für Ihre Daten, ohne dafür zu viel zu bezahlen. Die Lösung selbst ist recht einfach zu bedienen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotenen Funktionen.

20. CrashPlan

crashplan landing page

Nicht jede Lösung muss für große Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern geeignet sein: Es gibt einen riesigen Markt kleinerer Unternehmen, die ebenfalls ihre eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Datensicherung, Backups usw. haben. CrashPlan ist eine Datensicherungslösung, die genau für diesen Zweck entwickelt wurde – zur Unterstützung von Unternehmen mit bis zu 200 Mitarbeitern. CrashPlan bietet die Aufbewahrung von Dateien, die Sicherung externer Laufwerke und die Möglichkeit, individuell festzulegen, wie lange Ihre gelöschten Dateien im System aufbewahrt werden sollen. All das wird durch die AES-256-Bit-Datenverschlüsselung mit anpassbaren Einstellungen und einer Reihe von Funktionen zur Unterstützung verschiedener Compliance-Vorschriften abgedeckt.

Über den Autor
Rob Morrison
Rob Morrison ist der Marketingdirektor bei Bacula Systems. Er begann seine IT-Marketing-Karriere bei Silicon Graphics in der Schweiz, wo er fast 10 Jahre lang in verschiedenen Marketing-Management-Positionen sehr erfolgreich war. In den folgenden 10 Jahren hatte Rob Morrison auch verschiedene Marketing-Management-Positionen bei JBoss, Red Hat und Pentaho inne und sorgte für das Wachstum der Marktanteile dieser bekannten Unternehmen. Er ist Absolvent der Plymouth University und hat einen Honours-Abschluss in Digital Media and Communications und ein Overseas Studies Program absolviert.
Einen Kommentar hinterlassen

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *