IT-Abteilungen, die Fintech-Dienste anbieten, müssen flexibel, innovativ und agil sein, damit ihr Unternehmen Kunden gewinnen und halten kann. Bacula hilft ihnen, ihr Geschäft zu schützen und zu erweitern, indem es genau diese Qualitäten bietet, zusammen mit einer Technologie, die speziell für die Fintech-Branche relevant ist.
Die heutige Fintech-Branche erlebt eine rasante Entwicklung, die es Finanzinstituten ermöglicht, umfassende, neue Dienstleistungen und Funktionen über verschiedene Kundensegmente und Plattformen hinweg anzubieten. Damit einher geht die dringende Notwendigkeit, hochleistungsfähige, kosteneffiziente, hochsichere und robuste Backup- und Recovery-Lösungen in diese Infrastrukturen zu implementieren. Parallel dazu haben sich viele IT-Umgebungen in einer unsystematischen, zufälligen Weise entwickelt, wobei ihre Technologien zunehmend isoliert sind. Dies hat zu Architekturen geführt, deren Verwaltung immer mehr Ressourcen erfordert. Dementsprechend sind viele Anbieter von Backup-Software typischerweise unflexibel, bieten nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, fördern proprietäre globale Systeme und fördern schamlos die Bindung an einen Anbieter.
Durch ihr Design, ihre Tiefe und ihr Lizenzierungsmodell ist die Backup- und Recovery-Software Bacula Enterprise so strukturiert, dass sie wesentlich dazu beiträgt, dieses Problem in Bezug auf Datensicherung, -wiederherstellung und Disaster Recovery zu lösen und Fintech-Anbietern zu helfen, strategisch fit und wettbewerbsfähiger für die Zukunft zu sein.
Elektronisch gespeicherte Informationen (ESI) sind Daten, die in digitaler Form erstellt, verändert, kommuniziert und gespeichert werden. In den am stärksten regulierten Branchen wie dem öffentlichen Sektor und den Finanzdienstleistungen verlangen die meisten Regulierungsbehörden, dass Unternehmen Textnachrichten erfassen und aufzeichnen sowie Sprachanrufe - neben anderen Arten von mobilen Inhalten - archivieren und diese Aufzeichnungen in unveränderbaren Formaten speichern. Bei der WORM-Speicherung können Informationen nur durch einen Akt der vorsätzlichen (physischen) Zerstörung vor dem festgelegten Aufbewahrungsdatum von den physischen Medien entfernt werden. Viele Systeme archivieren Informationen, und dies ist ein sehr wichtiger erster Schritt; in der stark regulierten Finanzbranche müssen ESI jedoch in diesem sicheren Format gespeichert werden. Dies ermöglicht es Finanzunternehmen und Behörden, die Aufbewahrungsanforderungen der verschiedenen Regulierungsbehörden zu erfüllen.
ACSLS bietet Endanwendern den Vorteil, dass sie ihre Bibliotheksressourcen konsolidieren, einen Lastausgleich vornehmen und die verfügbare Speicherkapazität voll ausnutzen können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Direct-Attach-Bibliotheken zu kaufen, während andere dedizierte Bibliotheken, die dem Anwender zur Verfügung stehen, nur teilweise genutzt werden. Die daraus resultierende Bibliotheksarchitektur kann dazu beitragen, die Kosten für Investitionsgüter, Wartung und Personal zu senken. Dynamische Konfigurationsmöglichkeiten helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren. Es besteht auch die Möglichkeit, Laufwerke auszutauschen, Bibliothekserweiterungsmodule hinzuzufügen und andere Hardwarekonfigurationen zu ändern, ohne dass dies Auswirkungen auf die gesamte Speicherumgebung hat. Die Integration von Bacula mit ACSLS wird vollständig unterstützt und ermöglicht es dem Anwender, den gesamten Funktionsumfang von Bacula im Zusammenhang mit sehr großen Bandbibliotheken in Verbindung mit ACSLS zu nutzen.
ACSLS ergänzt Bacula bei der gemeinsamen Nutzung von Bandspeichern zwischen verschiedenen Backup-Anwendungsinstallationen und ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Bandspeichern nicht nur zwischen Bacula-Instanzen, sondern auch für andere Anwendungen.
Globale Endpoint Deduplication™-Funktionen (vom Client bis zum Speicher) oder universelle Deduplizierungsfunktion zur Maximierung der Geschwindigkeit von Cloud Disaster Recovery, Minimierung der Netzwerkbandbreitennutzung und der Hardware-Investitionen
AP's Sybase Adaptive Server Enterprise, der von Banken und Finanzinstituten häufig eingesetzt wird. Er verfügt über eine Reihe von Qualitäten, die sehr gut für Finanzorganisationen geeignet sind, wie z. B. Online-Transaktionsverarbeitungsfunktionen (OLTP). Sybase hat viele Beispiele für den Einsatz im Finanzsektor, und Bacula ist eng integriert, um sowohl Anwendungs- als auch Is-Daten zu sichern.
Baculas Fähigkeit, sich nativ in DB2 zu integrieren, leicht zu skalieren und einfach anzupassen, sind Schlüsselfaktoren, warum die Finanzbranche zunehmend Baculas Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung von DB2 und seinen Daten nutzt.
Bacula hat ein besonders hohes Maß an Unterstützung für Open-Source-Datenbanken, die typischerweise kostengünstig, gut anpassbar und dementsprechend gut skalierbar für hohen Durchsatz sind (wenn nötig, manchmal auch nur durch den Betrieb vieler kleiner Instanzen nebeneinander). Bacula unterstützt nicht nur Cutting-Edge-Technologien wie Container und neue Bänder von VMs, sondern versteht sich auch mit "konservativeren" Technologien und ist in der Regel auch mit diesen kompatibel; große NAS-Appliances wie NetApp und traditionelle Unix-Systeme.
Eingesetzte Container-Umgebungen in einem Operations Center müssen von der gleichen Plattform gesichert und vollständig wiederhergestellt werden können, die auch den Rest der Abteilung sichert. Bacula weiß, wie wichtig es ist, sich vor Sicherheitsverletzungen zu schützen und die Möglichkeit, dass ein Dienst ausfällt, deutlich zu reduzieren - und Bacula ist die erste umfassende Backup- und Recovery-Lösung der Welt, die einen umfassenden Schutz für Kubernetes- und Red Hat OpenShift-Umgebungen bietet, einschließlich der Sicherung und Wiederherstellung von persistenten Daten, Anwendungen und deren Konfigurationsressourcen.
Bacula Enterprise bringt Flexibilität in die Verwaltung Ihres Backup-Systems mit einer Vielzahl von Optionen: einfache Kommandozeile oder seine leistungsstarke Online-Schnittstelle - BWeb Management Suite. BWeb™ bietet eine mandantenfähige Backup-Management-Lösung, die Zeit und Ressourcen spart. Sie bringt ein einfaches Backup- und Datenwiederherstellungsmanagement und ermöglicht es Cloud- Providern und Hosting-Unternehmen, die großbetrieblichen Möglichkeiten der Bacula Enterprise Edition zu nutzen, mit einer breiten Palette von Funktionen für die Bereitstellung, Verwaltung, Berichterstattung, Optimierung und Diagnose. Als Multi-Tenant-Backup-Lösung ermöglicht es MSPs außerdem, Kunden Backup-Schnittstellen mit Quota-Management und Zugriffsmanagement-Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Unternehmen, die sowohl ihre Container-Implementierungen als auch ihre sonstige IT-Infrastruktur mit einer einzigen Backup- und Recovery- Lösung schützen wollen, profitieren von Bacula, das sich dank seiner zahlreichen Cloud-Schnittstellen und Hybrid-Cloud-Kontroll-Tools auch problemlos in Hybrid-Cloud-Umgebungen einsetzen lässt. Bacula integriert sich nativ mit S3, Azure, Glacier, Google Cloud, Oracle Cloud, AWS und vielen anderen Schnittstellen. Als Dadurch ergänzt Bacula Cloud-agnostische Technologien wie Kubernetes, und IT-Prozesse können mit Agilität zu Cloud-Anbietern verschoben werden. Viele Organisationen werden zu Nutzern der Hybrid-Cloud - manchmal sogar ungewollt, indem sie eine Umgebung für ein bestimmtes Initiativprojekt hinzufügen oder zwei Systeme aufgrund einer Fusion integrieren, oder eine beliebige Anzahl von anderen Möglichkeiten. Aus Baculas Backup- und Recovery-Perspektive spielt das keine Rolle: Bacula ist Cloud-agnostisch.
Baculas Dateigrößen- und Dateinummernbegrenzungen ermöglichen eine bessere Verwaltung von kommerziellen Backup-as-a- Service-Angeboten.
Bacula verfügt über eine native Cloud-Integration, über die Schnittstellen S3, S3-IA, Azure, Oracle Cloud, AWS und Google Cloud.
Snapshot-Management-Funktionen, um Snapshots von Daten zu erstellen und diese ohne Unterbrechung der Dienste eines MSPs zu sichern - ein schneller, einfacher und nicht-intrusiver Weg, um ein reibungslos verwaltetes Backup der Daten seiner Kunden zu gewährleisten. Bacula Enterprise handhabt Snapshots automatisch und sichert ein konsistentes Point-in-Time-Image der MSP-Systeme. Bacula bietet Snapshot-Unterstützung für eine breite Palette von Betriebssystemen und Umgebungen, einschließlich Windows-, Unix- und Linux-Plattformen. Die folgenden Snapshot-fähigen Dateisysteme und logischen Volume-Manager werden unterstützt:
Umfassende Abdeckung von virtuellen Maschinen
Baculas clientloses Backup virtueller Maschinen umfasst VMware, Hyper-V, Red Hat Virtualization, Xen, KVM und Proxmox. Es bietet außerdem eine Vielzahl von schnellen und flexiblen Wiederherstellungsoptionen, einschließlich ganzer virtueller Maschinen (VMs) und Anwendungselemente. Unsere Backup-Software für virtuelle Server bietet weitere Leistungs- und Effizienzsteigerungen durch globale Endpunkt-Deduplizierung und eine Reihe anderer spezifischer Kontrollen. Bacula Systems bietet die umfassendste VM-Hypervisor- Unterstützung in der Branche.
Bacula Enterprise ist die weltweit erste High-End-Hochverfügbarkeitslösung für physische, virtuelle und Cloud-Umgebungen, die ein hochmodernes, voll funktionsfähiges Backup für Kubernetes und Red Hat OpenShift bietet - inklusive Volume Snapshots. Baculas fortschrittliche Kubernetes- und OpenShift-Backup- und Wiederherstellungsfunktionen erleichtern die Implementierung von Container- Orchestrierung und erhöhen den Wert für Ihr Unternehmen. Diese Technologie umfasst auch die Sicherung von persistenten Volumes und bietet eine große Auswahl an anpassbaren Optionen für Schema und Architektur.
Kostenlose Testversion herunterladen
Backup für Fintech-Whitepaper
Weitere Hilfe: