Da Kubernetes zunehmend in geschäftskritischen Betriebsumgebungen eingesetzt wird, beschäftigen sich Unternehmen immer häufiger mit Kubernetes-Sicherungs- und Wiederherstellungsfragen, mit Sicherheit und anderen Fragen der Datenverwaltung. Ursprünglich war die Mehrheit der containerisierten Anwendungen zustandslos, wodurch sie einfacher in einer öffentlichen Cloud bereitgestellt werden konnten. Da jedoch zustandsbehaftete Anwendungen, die Zugriff auf eine Datenbank benötigen, mithilfe von Kubernetes containerisiert wurden, ist die Notwendigkeit, Kubernetes-Sicherung und -Wiederherstellung ernsthaft zu berücksichtigen, drastisch gestiegen.
Unabhängig davon, ob Kubernetes in einer Bereitstellungsumgebung verwendet wird, um monolithischen Anwendungen neues Leben einzuhauchen, Legacy-Anwendungen zu refaktorisieren oder neue dynamische verteilte Anwendungen zu implementieren, bleibt die Notwendigkeit bestehen, die zustandsbezogenen Daten zu schützen. Die Notwendigkeit, SLAs einzuhalten und sicherzustellen, dass Container-basierte Dienste immer in einem korrekten Zustand verfügbar sind, wird für ein Unternehmen immer an erster Stelle stehen. Aus diesem Grund erfordert eine mindestens funktionsfähige Kubernetes-Distribution eine effektive Sicherung und Wiederherstellung von Kubernetes-Cluster-Komponenten und persistenten Daten für den produktiven Betrieb.
Für Unternehmen, die Kubernetes in Produktionsumgebungen einsetzen, ist Bacula Enterprise die erste Sicherungs- und Wiederherstellungsplattform für Unternehmen, die eine Lösung mit implementierten Kubernetes-Clustern zur konsistenten Sicherung und Wiederherstellung von Daten über alle Plattformen hinweg bietet.