Contents
- Einführung
- Unternehmenslösungen für die Sicherung: Typen, Funktionen und geschäftliche Auswirkungen
- Branchenführende Software für die Sicherung
- Wer sind die häufigsten Nutzer von Sicherungslösungen für Unternehmen?
- Die 3-2-2 Backup-Regel in der Unternehmenssicherheit verstehen
- Gartner’s Magic Quadrant für Softwarelösungen zur Sicherung und Wiederherstellung von Unternehmen
- Wie wählt man eine Lösung zur Sicherung von Unternehmen?
- Preismodelle für Unternehmenssicherungssoftware und Kostenüberlegungen
- Unternehmenslösungen für die Sicherung vor Ort vs. Cloud
- Backup-Lösungen für die Unternehmenssicherheit
- 2025 Ziele und Herausforderungen von Lösungen zur Sicherung von Unternehmensdaten
- Schlussfolgerung
- Warum Sie uns vertrauen können
- Häufig gestellte Fragen
Einführung
Die Sicherung von Unternehmensdaten ist eine umfassende Kombination aus Verfahren, Richtlinien und Technologien, die dazu dienen, geschäftskritische Informationen in großen und komplexen Unternehmensinfrastrukturen zu erhalten und zu schützen. Eine Unternehmenslösung zur Datensicherung besteht aus der Sicherungssoftware selbst, sowie aus Netzwerkverbindungen mit hoher Bandbreite, unveränderlichen Speichern verschiedener Art, internen Wissensdatenbanken, Schulungsprogrammen für Mitarbeiter und einer umfangreichen Herstellerdokumentation. Diese Lösungen wurden ursprünglich entwickelt, um den komplexen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, die Tausende von Endgeräten, Petabytes an Daten und unterschiedliche IT-Umgebungen verwalten, die lokale, Cloud- und hybride Infrastrukturen umfassen.
Der Wert einer zuverlässigen Sicherungslösung für ein modernes Unternehmen kann in der heutigen digitalen Landschaft kaum überschätzt werden. Ransomware-Angriffe betreffen bereits einen großen Teil der Unternehmen weltweit. Gleichzeitig werden Datenschutzverletzungen immer häufiger und komplexer, während die Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in vielen Branchen immer strenger werden. In diesem Umfeld musste sich die Software zur Sicherung von Unternehmensdaten von einem einfachen Tool zur Datensicherung zu einer entscheidenden Grundlage für die Geschäftskontinuität entwickeln.
In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die wesentlichen Aspekte der Auswahl und Implementierung von Sicherungssoftware für Unternehmen ein und bieten Entscheidungsträgern das Wissen, das sie benötigen, um die wertvollsten Informationen in ihrem Unternehmen zu schützen. Wir werden untersuchen:
- Die Definition von Software zur Sicherung von Unternehmensdaten
- Die führenden Plattformen für Sicherungssoftware für Unternehmen
- Kritische Sicherungsstrategien, wie die 3-2-2 Regel
- Gartners neueste Bewertung von Anbietern von Unternehmenssicherungen
- Unterschiede zwischen Vor-Ort- und Cloud-Bereitstellungsoptionen
- Wesentliche Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor modernen Bedrohungen
Unternehmenslösungen für die Sicherung: Typen, Funktionen und geschäftliche Auswirkungen
Lösungen für die Sicherung von Unternehmen werden in mehrere Schlüsselbereiche eingeteilt, die ihre Effektivität in großen Unternehmen bestimmen. Um fundierte Entscheidungen über Sicherungssoftware treffen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Sicherungssoftware, ihre Funktionen und die Vorteile, die sie für Unternehmensumgebungen bieten, zu verstehen.
Was unterscheidet die Sicherung von Unternehmen von Standardmethoden und -ansätzen?
Unternehmenssicherungssoftware ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Geschäftsbetriebs, da sich immer mehr Unternehmen auf ihre IT-Infrastrukturen verlassen. Die Rolle dieser Lösungen beim Schutz wertvoller Informationen vor Diebstahl, menschlichem Versagen, Beschädigung und Verlust ist unersetzlich.
Die Bedeutung der Sicherung von Unternehmensdaten geht über die grundlegende Datensicherung hinaus und umfasst so wichtige Themen wie:
- Business Continuity Assurance. Lösungen zur Sicherung von Unternehmensdaten stellen sicher, dass Unternehmen in der Lage sind, ihren Betrieb während und nach Störfällen aufrechtzuerhalten und so Umsatzverluste und Ausfallzeiten zu minimieren.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sicherungssysteme müssen immer so angepasst werden, dass sie den gesetzlichen Vorgaben des Unternehmens entsprechen. Je nach Art des Unternehmens umfassen die Compliance-Vorschriften eine Vielzahl von Rahmenwerken, von allgemein und allumfassend (GDPR) bis hin zu branchenspezifisch (HIPAA, CMMC 2.0, ITAR, DORA).
- Cyber-Resilienz. Ein unternehmensgerechter Datenschutz ist oft die letzte Verteidigungslinie gegen Ransomware-Angriffe, insbesondere in der modernen Landschaft der digitalen Bedrohungen. Sichere Sicherungen bieten saubere Datenkopien für die Wiederherstellung, wenn die Primärsysteme in irgendeiner Weise gefährdet sind.
- Skalierbarkeitsanforderungen. Backup-Umgebungen im Unternehmensmaßstab sind umfassende Systeme, die für den Schutz, die Verwaltung und die Wiederherstellung der extrem großen Datenmengen konzipiert sind, die Unternehmen erzeugen. Diese Lösungen müssen weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Sicherungsmethoden hinausgehen und eine Vielzahl von Skalierbarkeits- und Zuverlässigkeitsoptionen sowie eine Reihe fortschrittlicher Funktionen bieten, um den spezifischen Anforderungen großer Unternehmen gerecht zu werden.
Was sind die verschiedenen Arten von Lösungen für die Sicherung von Unternehmen?
Sicherungslösungen für Unternehmen werden anhand ihrer Entwicklungsarchitektur und ihres Bereitstellungsmodells in verschiedene Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe spezifische organisatorische Bedürfnisse und Infrastrukturanforderungen berücksichtigt. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die folgenden Themen ein:
- Software-only solutions
- Integrierte Appliances zur Sicherung
- Backup-as-a-Service Optionen
- Hybrid-Software zur Sicherung
- Cloud-native Lösungen zur Sicherung
- Multi-Cloud-Plattformen zur Sicherung
Nur-Software-Lösungen für die Sicherung
Reine Software-Backup-Lösungen bieten Unternehmen eine Sicherungssoftware, die auf der vorhandenen Hardware-Architektur eingesetzt wird und so umfangreiche Flexibilität und eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten bietet. Bemerkenswerte Beispiele für solche reinen Software-Sicherungslösungen sind Bacula Enterprise, die Softwarelizenzen von Commvault und IBM Spectrum Protect.
Die wichtigsten Vorteile von reinen Software-Sicherungslösungen sind:
- Deployment-Möglichkeiten auf einer bestehenden Hardware-Infrastruktur ohne zusätzliche Kosten für die Appliance
- Ein hohes Maß an Anpassung und Konfiguration an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens
- Umfassende Flexibilität bei Skalierungsentscheidungen und Hardwareauswahl
Integrierte Appliances zur Sicherung
Integrierte Backup-Appliances sind Schlüsselfertige Lösungen– Sicherungssoftware und optimierte Hardware in einem vorkonfigurierten System, das in erster Linie auf eine einfache Bereitstellung und Verwaltung ausgerichtet ist. Rubrik, Cohesity und Dell Data Protection sind gute Beispiele für Unternehmen, die Hardware-Appliances für die Sicherung anbieten.
Integrierte Sicherungen sind am bekanntesten für:
- Vorkonfigurierte Hardware- und Software-Integration für den sofortigen Einsatz
- Anbieterunterstützung für Hardware- und Softwarekomponenten
- Vereinfachte Bereitstellungs- und Verwaltungsprozesse mit Schwerpunkt auf Anbieteroptimierung
Backup-as-a-Service Optionen
Bei Backup-as-a-Service-Optionen handelt es sich um vollständig verwaltete Sicherungsdienste, die aus der Cloud bereitgestellt werden und keine Verwaltung oder Wartung der Infrastruktur vor Ort erforderlich machen. Die bekanntesten Beispiele für solche Plattformen sind HYCU und Druva, neben anderen.
Zu den wichtigsten Vorteilen solcher Umgebungen gehören:
- Vollständig von einem Service Provider verwaltete Sicherungsumgebungen mit minimalen Anforderungen an den Verbrauch interner Ressourcen
- keine Anforderungen an die Infrastruktur vor Ort und keinerlei Wartungspflichten
- Abonnementbasierte Preismodelle mit gut vorhersehbaren Betriebskosten
Hybride Sicherungssoftware
Hybride Datensicherungslösungen sind eine Kombination aus vor-Ort- und Cloud-Komponenten für eine umfassende Datensicherung, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Kosten und Sicherheitsanforderungen bietet. Beliebte Beispiele für solche Lösungen sind Commvault, Bacula Enterprise, Barracuda Backup und Veeam.
Die größten Vorteile von hybriden Lösungen zur Sicherung sind:
- Lokale Sicherungen ermöglichen eine schnelle Datenwiederherstellung der am häufigsten genutzten Informationen
- Cloud-Replikationsmaßnahmen für Disaster Recovery und langfristige Datenspeicherung
- Flexible Bereitstellungsoptionen, die sich an veränderte Geschäftsumgebungen anpassen lassen
Cloud-native Lösungen zur Sicherung
Cloud-native Sicherungslösungen wurden speziell für cloud-native Anwendungen und Cloud-Umgebungen entwickelt. Sie bieten eine tiefe Integration mit der Infrastruktur und den APIs (Application Programming Interface) der jeweiligen Cloud-Service-Anbieter. Azure Backup, AWS Backup und N2WS sind nur einige Beispiele für solche Optionen.
Diese Lösungen bieten ihren Nutzern die folgenden Vorteile:
- API-gesteuerte Automatisierung und umfassende Integration mit Cloud-Management-Tools
- Eine speziell für Cloud-Infrastrukturen geschaffene Umgebung, ob Google Cloud Platform, Azure, AWS oder andere
- Regulärer Einsatz von nutzungsabhängigen Preismodellen, die sich gut mit der Cloud-Wirtschaft vereinbaren lassen und für bestimmte Unternehmen zu erheblichen Einsparungen führen
Multi-Cloud-Sicherungsplattformen
Multi-Cloud-Backup-Plattformen bieten ein vereinheitlichtes Backup-Management über mehrere verschiedene Cloud-Umgebungen und -Anbieter hinweg und helfen Unternehmen, die Bindung an einen Anbieter zu vermeiden und gleichzeitig die zentrale Kontrolle zu behalten. Bemerkenswerte Beispiele für solche Umgebungen sind Rubrik, Cohesity, Bacula Enterprise und Commvault.
Die bemerkenswertesten Funktionen solcher Umgebungen sind:
- Anbieterunabhängige Cloud-Unterstützung über eine Reihe von Anbietern
- Zentrales Management und Überwachung für verschiedene Cloud-Umgebungen
- Datenübertragbarkeit zwischen Anbietern, um die katastrophalen Folgen einer Anbieterabhängigkeit zu vermeiden
Vorteile des Einsatzes von Enterprise Backup Software für die Datensicherung
Nachdem wir uns nun mit den verschiedenen Optionen auf dem Markt für Sicherungssoftware befasst haben, ist es an der Zeit, auf die wertvollsten Vorteile einer Lösung für die Sicherung von Unternehmensdaten einzugehen. Die sechs wichtigsten Vorteile werden im Folgenden beschrieben:
- Reduzierung der Kosten
- Vereinfachung der Verwaltung
- Minimierung von Schulungen und Support
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Sicherheit und Schutz vor Ransomware
- Disaster Recovery und Geschäftskontinuität
Reduzierung der Kosten für Sicherung und Wiederherstellung
Wenn Daten in der Cloud gespeichert werden, sind die Wiederherstellungskosten immer erheblich. Anbieter von Cloud-Speichern berechnen in der Regel weniger für das Hochladen von Daten, aber viel mehr, wenn Daten zur Wiederherstellung heruntergeladen werden müssen. Eine gute Sicherungssoftware minimiert sowohl das Downloadvolumen als auch die Speicherkosten für Festplatten- und Bandspeicher.
Vereinfachung der Backup-Verwaltung
Die Verwaltung von Unternehmens-IT-Infrastrukturen mit Zehntausenden von Endpunkten (Computer, Server, virtuelle Maschinen und andere) ist von Natur aus sehr komplex. Backup-Prozesse sind schwierig für einen Administrator, der sich Gedanken darüber machen muss, wo der jeweilige Endpunkt gesichert werden soll, ob genügend Speicherplatz oder Netzwerkbandbreite zur Verfügung steht, wie die Aufbewahrungsrichtlinien für diese Daten aussehen und ob die älteren Kopien migriert werden müssen, um Speicherplatz freizugeben. Spezielle Effizienz-Tools, wie automatisiertes Kopieren oder Migration von gesicherten Daten, automatisierter Neustart von Sicherungsaufträgen nach Abbruch, Job Scheduling und Sequenzierung mit Prioritäten, reduzieren die Komplexität dieses Prozesses bis zu einem gewissen Grad.
Minimierung von Personalschulung und laufendem Support
Großunternehmen haben in der Regel ein großes IT-Personal. Es ist schwierig und zeitaufwändig, neue Mitarbeiter in die Benutzung des Sicherungssystems einzuweisen, wenn dies manuell von bestehenden Fachleuten durchgeführt wird. Durch den Einsatz einer intuitiven Benutzeroberfläche und von Automatisierungsfunktionen wird der Bedarf an umfangreichen Mitarbeiterschulungen und laufendem Support erheblich reduziert, so dass die Verwaltung der Datensicherung in Unternehmen etwas effizienter und kostengünstiger wird.
Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Sicherungssysteme müssen sich immer an die gesetzlichen Vorgaben des Unternehmens anpassen. Je nach Art des Unternehmens sind die Compliance-Vorschriften entweder allgemeiner Natur wie GDPR, NIST, FIPS oder branchenspezifisch – wie HIPAA, DORA, ITAR oder CMMC 2.0. Auch hier gelten lokale Vorschriften, wie die australischen Essential Eight, die britischen Government Security Classifications und andere. Unternehmen haben keine andere Wahl, als sich in der komplexen Landschaft der Compliance-Vorschriften auf der ganzen Welt zurechtzufinden.
Sicherheit und Schutz vor Ransomware
Backup-Lösungen für Unternehmen bieten entscheidenden Schutz vor Ransomware-Angriffen und Cyber-Bedrohungen, indem sie Funktionen wie Air-Gapped Storage, Unveränderbarkeit von Backups und umfassende Verschlüsselungsalgorithmen nutzen. Die Erstellung von WORM-Speicher (Write-Once-Read-Many) ist ebenfalls eine Option: ein Speichersegment, das nach dem Schreiben nicht mehr verändert werden kann, um einen sauberen Wiederherstellungspunkt zu gewährleisten, selbst nach einer erfolgreichen Cyberattacke.
Disaster Recovery und Geschäftskontinuität
Groß angelegte Sicherungsumgebungen mit automatisierten Failover-Funktionen, Bare Metal Recovery und Unterstützung für Hochverfügbarkeitsinfrastrukturen sorgen für minimale Ausfallzeiten und Geschäftskontinuität. Diese Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Aufrechterhaltung des Betriebs bei Hardwareausfällen, Naturkatastrophen und größeren Systemausfällen und erfüllen gleichzeitig die Zielvorgaben für die Wiederherstellungszeit (RTO) und den Wiederherstellungspunkt (RPO) des Unternehmens.
Open-Source vs. kommerzielle Lösungen zur Sicherung von Unternehmen
Überblick über Open-Source- und kommerzielle Sicherungslösungen
Open-Source-Backup-Lösungen bieten Unternehmen eine kostengünstige Datensicherung mit frei verfügbarer Software und von der Community betriebener Entwicklung. Dies steht im krassen Gegensatz zu kommerziellen Unternehmens-Backup-Lösungen, die umfassende Funktionen, professionellen Support und eine Herstellerverantwortung über kostenpflichtige Lizenzmodelle bieten.
Open-Source-Lösungen erfordern unter Umständen internes IT-Fachwissen für die erfolgreiche Implementierung sowie für die Anpassung und laufende Wartung. Daher sind sie eher für Unternehmen geeignet, die zwar über interne technische Fähigkeiten, aber über ein kleines Budget verfügen. Kommerzielle Lösungen hingegen sind schlüsselfertige Plattformen mit regelmäßigen Updates, Hersteller-Support, Compliance-Zertifizierungen und Service Level Agreements, die Unternehmensumgebungen für den Schutz unternehmenskritischer Daten benötigen.
Primäre Vorteile von Open-Source- und kommerzieller Sicherungssoftware
Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, müssen Unternehmen sorgfältig prüfen, ob Open-Source-Lösungen ihre spezifischen Anforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Sicherheit, Konformität und betriebliche Unterstützung erfüllen.
Kommerzielle Sicherungssoftware bietet oft eine breite Palette fortschrittlicher Funktionen, die in Open-Source-Alternativen nicht verfügbar oder nicht ohne weiteres zugänglich sind, z.B. Verschlüsselung auf Unternehmensniveau, automatisierte Compliance-Berichte oder die Integration in Unternehmensmanagementsysteme. Abgesehen davon bieten Open-Source-Sicherungslösungen in der Regel eine größere Flexibilität bei der Anpassung und vermeiden die Bindung an einen bestimmten Anbieter. Außerdem sind sie für Unternehmen, die bereit sind, in internes Fachwissen und Entwicklungsressourcen zu investieren, oft wesentlich kostengünstiger. Ein zusätzlicher Vorteil von Open-Source-basierten Lösungen wie Bacula ist, dass der Code von vielen tausend Entwicklern weltweit heruntergeladen und getestet wurde. Daher weisen Open-Source-Lösungen wie diese in der Regel ein sehr hohes Maß an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Stabilität auf.
Bacula Community und Bacula Enterprise
Anhand von Bacula Systems und seinen Softwareangeboten lassen sich Beispiele für diese beiden Lösungstypen aufzeigen.
Bacula Community ist eine führende Open-Source-Backup-Lösung mit umfangreichen Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen, die sich vor allem auf die Unterstützung und Dokumentation der Community stützt. Bacula Enterprise baut auf dieser Open-Source-Grundlage auf und fügt kommerzielle Funktionen wie professionellen Support, fortschrittliche Sicherheit und Skalierbarkeit für Unternehmen hinzu, wodurch es sich auch für große Unternehmensumgebungen eignet.
Dieser duale Ansatz bietet das Beste aus beiden Welten und ermöglicht es Unternehmen außerdem, die Open-Source-Funktionen der Plattform mit Bacula Community ohne zusätzliche Kosten zu testen, bevor sie auf die kommerzielle Bacula Enterprise-Lösung umsteigen, sobald die Unternehmensanforderungen die Grenzen der Open-Source-Option überschreiten.
Branchenführende Software für die Sicherung
Auf dem Markt für Sicherungssoftware für Unternehmen gibt es eine breite Palette von Lösungen, jede mit unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Um Sie bei der Navigation durch diese komplexe und nuancierte Landschaft zu unterstützen, haben wir 14 der führenden Sicherungsplattformen umfassend analysiert, einschließlich ihrer Funktionen, Leistung, Kundenzufriedenheit und Unternehmenstauglichkeit, um die für jedes Unternehmensszenario am besten geeignete Option zu finden.
Der Überblick über die 14 besten Lösungen zur Sicherung von Unternehmen
Rubrik
Rubrik ist einer der besten Anbieter von Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen auf dem Markt, der sich auf hybride IT-Umgebungen spezialisiert hat. Rubrik Cloud Data Management (RCDM) ist eine Eigenentwicklung des Unternehmens, die die Datensicherung und Cloud-Integration sehr viel einfacher macht. Natürlich haben sie auch ihre eigene Datenmanagement-Plattform: Polaris. Polaris besteht aus Polaris GPS für die Verwaltung von Richtlinien und die Erstellung von Berichten und Polaris Radar für die Erkennung und Sanierung von Ransomware.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.8/5 Sterne basierend auf 74 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 7.8/10 Sterne basierend auf 234 Kundenrezensionen
- G2 – 4.6/5 Sterne basierend auf 94 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Aufgeräumte und übersichtliche Verwaltungsoberfläche
- Multi-Cloud- und Hybrid-Angebote und Integrationen mit mehreren Cloud-Speicheranbietern
- Umfassende Automatisierungsmöglichkeiten
Mängel:
- Kann Azure SQL nicht direkt in der Cloud sichern, was zusätzliche Schritte erfordert
- Erstmalige Einrichtung ist langwierig und schwierig
- Dokumentation ist dürftig; könnte hilfreiche Artikel und Whitepapers gebrauchen
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Rubrik sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich; die einzige Möglichkeit, Preisinformationen zu erhalten, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um eine persönliche oder geführte Demonstration zu erhalten.
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Jon H. – Capterra – “Rubrik has allowed us to stop focusing on the minutiae of running a homegrown backup storage/orchestration product and focus on automation of the infrastructure/deployment instead. Rubrik has improved the performance of our backup jobs, allowing us to perform more backups with fewer resources overall Rubrik has given our clients more choice in how backups function”
- Verified Reviewer – Capterra – “It’s improved operational efficiency, as we now don’t have to spend time scheduling backups, and has created very tangible savings. In the next 5 years we expect to save over 55% switching from our legacy provider to Rubrik. It also mitigated us against any future data centre blackouts through its Azure replication capabilities – while significantly reducing our power consumption and footprint in the data centre.”
Die persönliche Meinung des Autors zu Rubrik:
Rubrik ist eine recht vielseitige Lösung zur Sicherung von Unternehmen, die viele Funktionen enthält, die man von einer modernen Sicherungslösung dieser Größenordnung erwartet. Sie bietet umfangreiche Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen, eine vielseitige Datenverwaltungsplattform, eine Vielzahl von Datensicherungsmaßnahmen für unterschiedliche Umstände, eine umfassende richtlinienbasierte Verwaltung usw. Rubrik hat sich vor allem auf die Arbeit mit hybriden IT-Umgebungen spezialisiert, arbeitet aber auch mit praktisch jedem Unternehmen zusammen – wenn der betreffende Kunde mit dem Preis, den Rubrik für seine Dienste verlangt, einverstanden ist.
Unitrends
Wenn es um Lösungen zur Sicherung von Hyper-V und VMware geht, ist Unitrends immer eine Option. Erstens ist es für die ersten 1 TB an Daten kostenlos, und es gibt mehrere Editionen (Free, Essentials, Standard, Enterprise und Enterprise Plus) für Kunden mit unterschiedlichen Datenlimits. Zu den weiteren Funktionen der Sicherungslösung von Unitrends gehören die sofortige Wiederherstellung von virtuellen Maschinen (VM), Datenkomprimierungsfunktionen, ein Service zur Erkennung von Ransomware, Schutz für virtuelle und physische Dateien und natürlich der Community-Support.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.7/5 Sterne basierend auf 35 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 8.0/10 Sterne basierend auf 635 Kundenrezensionen
- G2 – 4.2/5 Sterne basierend auf 431 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Die Sicherung ist einfach zu initiieren, wenn sie erst einmal richtig eingerichtet ist
- Granulare Kontrolle über den gesamten Prozess der Sicherung
- Komfortables Dashboard mit zentralem Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen
Mängel:
- Die Wiederherstellung einzelner Dateien ist nicht einfach über die Weboberfläche zu initiieren
- Häufige Fehlalarme
- Keine Anleitungen in der Benutzeroberfläche selbst, nur in Webforen
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Unitrends sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, d.h. die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot, eine kostenlose Testversion oder eine geführte Demonstration zu erhalten.
- Inoffizielle Informationen besagen, dass Unitrends eine kostenpflichtige Version anbietet, die bei $349 USD beginnt
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Yuri M. – Capterra – “it gives us less time to restore in case of an emergency and also the learning curve is quick. The reports are also very informative so we can know exactly what is happening with the backups and make sure we can restore in case we need it.”
- Richard S. – Capterra – “Support has been really good. But they suggested and did a firmware and software upgrade. I had to remove the client from all my servers and reinstall it. Then the backups didn’t run for several days. Have to work with support to get everything working again correctly.”
Die persönliche Meinung des Autors über Unitrends:
Das Marketing von Unitrends betont die „Lösung des Problems komplexer Sicherungen.“ Die Software selbst ist ziemlich kompetent. Das beliebteste Angebot von Unitrends ist eine Sicherungs- und Wiederherstellungsplattform, die virtuelle Umgebungen, physische Speicher, Anwendungen, Cloud-Speicher und sogar Endpunkte abdeckt. Ein zentralisierter Ansatz zur gleichzeitigen Verwaltung einer Vielzahl von Datenquellen erhöht den Gesamtnutzen der Lösung erheblich, und die meisten Prozesse sind in hohem Maße anpassbar. Veeam Backup & Replication hat seine eigenen Probleme, darunter ein verwirrendes Preismodell und ein problematischer granularer Wiederherstellungsprozess, aber keines dieser Probleme schmälert die Gesamteffektivität der Software als Ganzes.
Veeam Backup & Replication
Wenn wir über bestimmte virtuelle Umgebungen wie vSphere sprechen, dann könnte Veeam unsere erste Wahl sein, denn seine Technologien ermöglichen eine flexible und schnelle Datenwiederherstellung, wenn Sie sie brauchen. Die All-in-One-Lösung von Veeam ist in der Lage, virtuelle VMware vSphere/Hyper-V-Umgebungen zu schützen und auch grundlegende Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben zu übernehmen. Die Skalierbarkeit der Lösung ist ebenfalls beeindruckend, ebenso wie die Anzahl der spezifischen Funktionen wie Deduplizierung, sofortige Wiederherstellung auf Dateiebene und so weiter. Auch das Vertriebsmodell von Veeam ist nicht gerade komplex: Es gibt mehrere Versionen mit unterschiedlichen Funktionen und variablen Preisen.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.8/5 Sterne basierend auf 75 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 8.9/10 Sterne basierend auf 1.605 Kundenrezensionen
- G2 – 4.6/5 Sterne basierend auf 634 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Die Ersteinrichtung ist einfach und leicht
- Die meisten Lösungen von Veeam sind für kleinere Unternehmen kostenlos erhältlich, mit einigen Einschränkungen
- Guter Kundensupport
Mängel:
- UI könnte benutzerfreundlicher sein
- Der Preis der Lösung ist überdurchschnittlich hoch
- Die Beherrschung aller Funktionen von Veeam erfordert viel Zeit und Ressourcen
- Das Sicherheitsniveau ist fragwürdig
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Veeam sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, d.h. Sie können sich nur direkt an das Unternehmen wenden, um ein Angebot oder eine kostenlose Testversion zu erhalten. Es gibt jedoch eine Preiskalkulationsseite, auf der Benutzer die Anzahl der verschiedenen Umgebungen, die sie mit der Veeam-Lösung abdecken möchten, sowie die geplante Abonnementdauer angeben können. All diese Angaben werden an Veeam gesendet, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Rahul J. – Capterra – “I have been using Veeam since from February 2021. It’s actually good software but faced many backup issues when Server size was more than 1TB. Otherwise restoration processes are good, Instance recovery processes are also simple and useful for migration also. It’s seriously very good software for full server type backup(Host base backup).”
- Joshua H. – Capterra – “I use this to manage backups of office-facing and production servers in a non-profit business. We have less than 10 servers to care for and the free Community Edition is perfect. I have found the features and reporting to be robust. Practicing restores is no trouble. I have never needed vendor support to operate or configure this Veeam Backup & Replication – it works well and has good documentation!”
Die persönliche Meinung des Autors über Veeam:
Veeam ist die bekannteste Sicherungslösung auf dieser Liste, oder zumindest eine der beliebtesten. Sie konzentriert sich zwar auf ihre VM-bezogenen Sicherungsfunktionen, aber die Lösung selbst eignet sich bis zu einem gewissen Grad auch für die Arbeit mit anderen Umgebungen: physisch, Cloud, Anwendungen und mehr. Es handelt sich um eine schnelle und skalierbare Lösung, die praktisch allen möglichen Kundentypen etwas zu bieten hat, von kleinen Startups und kleinen Unternehmen bis hin zu Großunternehmen. Gleichzeitig kann es recht schwierig sein, sich mit allen Funktionen vertraut zu machen, das Sicherheitsniveau ist fragwürdig und der Preis der Lösung liegt weit über dem Marktdurchschnitt.
Bacula Enterprise
Bacula Enterprise ist eine äußerst zuverlässige Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware, die eine Reihe von Funktionen wie Datensicherung, Wiederherstellung, Datenschutz, Disaster Recovery und mehr bietet. Sie bietet besonders hohe Sicherheit und richtet sich vor allem an mittlere und größere Unternehmen. Bacula bietet eine ungewöhnlich große Auswahl an verschiedenen Funktionen, von verschiedenen Speichertypen und einfacher Einrichtung bis hin zu niedrigen Bereitstellungskosten und extra schnellen Datenwiederherstellungszeiten. Es funktioniert mit praktisch allen (eigentlich mehr als 34) Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu usw.) und auch mit vielen anderen Betriebssystemen, wie Microsoft, MacOS X, Solaris und anderen. Die einzigartige modulare Architektur von Bacula bietet einen noch besseren Schutz vor Ransomware und anderen Angriffen. Sie haben die Wahl (oder eine Kombination) zwischen einer Befehlszeile und einer webbasierten GUI. Die breite Palette an Sicherheitsfunktionen und viele zusätzliche leistungsstarke, unternehmenstaugliche Technologien wie erweiterte Deduplizierung, Komprimierung und zusätzliche Sicherungsebenen machen Bacula zu einem Favoriten für HPC und geschäftskritische, anspruchsvolle Unternehmen. Das Lizenzierungsmodell vermeidet außerdem die Abrechnung nach Datenvolumen, was es besonders für MSPs, ISVs, Telekommunikationsunternehmen, Militär- und Forschungseinrichtungen, große Rechenzentren und Regierungsorganisationen attraktiv macht.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 9.7/10 Sterne basierend auf 63 Kundenrezensionen
- G2 – 4.7/5 Sterne basierend auf 56 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Besonders hohes Sicherheitsniveau und Flexibilität bei der Bereitstellung
- Job Scheduling ist aus vielen Gründen unglaublich nützlich
- Schafft einen effektiven Rahmen für Sicherung und Disaster Recovery
- Unterstützung für viele verschiedene Datenumgebungen, wie Server, Datenbanktypen, VM-Typen, Cloud-Schnittstellen, In-Cloud-Anwendungen usw.
- Benutzer zahlen nur für die Technologie, die sie nutzen, was zu noch mehr Einsparungen führt
- Arbeitet mit praktisch jeder Art von Speicher und Speichergerät
- Skaliert mühelos bis zu Umgebungen im Petabyte-Bereich
- Hohe Flexibilität für komplizierte oder anspruchsvolle Workloads
Mängel:
- Die breite Funktionalität der Weboberfläche erfordert Zeit zur Beherrschung
- Der anfängliche Einrichtungsprozess nimmt Zeit in Anspruch, in der Regel wegen der Implementierung in verschiedenen Umgebungen.
- Zusatzkosten für Plugins, die nicht im Basispaket der Lösung enthalten sind
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Bacula Enterprise sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, d.h. die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren und ein Angebot einzuholen.
- Bacula Enterprise bietet eine Reihe von verschiedenen Abonnementplänen an, für die jedoch keine Preisangaben verfügbar sind:
- BSBE – Bacula Small Business Edition deckt nicht mehr als 20 Agenten und 2 Verträge ab und bietet Funktionen wie Web-Support und BWeb Management Suite
- Standard deckt bis zu 50 Agenten und 2 Verträge ab und bietet zusätzlich Support-Antwortfristen (von 1 bis 4 Werktagen)
- Bronze deckt bis zu 200 Agenten und 2 Verträge ab, bietet Telefonsupport und kürzere Fristen für den Kundensupport (von 6 Stunden bis 4 Tage)
- Silber deckt bis zu 500 Agenten und 3 Verträge ab, führt ein Deduplizierungs-Plugin und eine kürzere Antwortfrist beim Kundensupport ein (von 4 Stunden auf 2 Tage)
- Gold deckt bis zu 2000 Agenten und 5 Verträge ab, verkürzt die Antwortzeit des Kundensupports drastisch (von 1 Stunde auf 2 Tage)
- Platin deckt bis zu 5000 Agenten und 5 Verträge ab, bietet Unterstützung für den PostgreSQL-Katalog und einen Schulungsplatz pro Jahr für Administrator-Kurse
- Inoffizielle Quellen behaupten, dass die Preise von Bacula Enterprise bei $500 pro Monat beginnen
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Jefferson Lessa – TrustRadius – “During these two years, we have been using Bacula Enterprise as a backup and disaster recovery solution for our entire data environment. This tool solved the problems we had in monitoring backups and in the agility to recover information. We are currently using this solution for more than 2Tb of data in a primarily virtualized environment. Bacula Enterprise’s technical support has perfectly met all the needs we’ve had in recent years. The installation of the tool was easy and the entire team adapted well to the daily use of this solution.”
- Eloi Cunha – TrustRadius – “Currently, the Brazilian Naval Supply System Command uses Bacula Enterprise to backup and restore the database. As a result, we have advanced features and the ability to handle the high volume of data we need for daily life, performing snapshots, advanced deduplication, single-file restores efficiently and reliably. I can detail as pros & cons the following personal use cases. Reliability and great cost-benefit.
- Davilson Aguiar – TrustRadius – “Here at Prodap, we have been struggling for a long time to access backup software that is good and affordable, we found Bacula as the best value for money. Right from the start, it solved our compression problem because the others we used weren’t very efficient about it. It made us take up less storage.”
Die persönliche Meinung des Autors zu Bacula Enterprise:
Ich bin vielleicht etwas voreingenommen, aber ich glaube, dass Bacula Enterprise eine der besten Optionen auf dem Markt für Sicherungen und Wiederherstellungen ist, sowohl für große Firmen als auch für Unternehmen. Es ist eine vielseitige Lösung zur Sicherung mit vielen Funktionen und Möglichkeiten. Bacula verfügt über ein System von Modulen, die die Funktionalität in irgendeiner Weise erweitern, wie z.B. die native Integration in VMware, Proxmox, Hyper-V und Kubernetes. Bacula bietet eine modulare Architektur, eine große Auswahl an unterstützten Betriebssystemen und eine beeindruckend flexible Unterstützung für bestimmte Speichertypen oder Datenformate. Vor allem das überragende Sicherheitsniveau von Bacula und seine Fähigkeit, diese Sicherheitsebenen an die (oft sehr) spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen, kann in der heutigen Welt aggressiver Ransomware und anderer Sicherheitsangriffe nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Einarbeitung in Bacula nimmt etwas Zeit in Anspruch, und die Benutzer sollten zumindest über einige Linux-Kenntnisse verfügen, aber die Fülle der Funktionen, die selbst einem durchschnittlichen Bacula-Benutzer zur Verfügung stehen, ist die Mühe, die es kostet, sie zu erlernen, mehr als wert.
Acronis Cyber Backup
Acronis ist ein bekannter Konkurrent auf dem Softwaremarkt, und seine Cyber Backup-Lösung entspricht den Standards des Unternehmens und bietet eine sichere und effektive Sicherungslösung für zahlreiche Anwendungsfälle. Acronis schützt Ihre Daten vor einer Vielzahl von Bedrohungen, einschließlich Softwarefehlern, Hardwareproblemen, Cyberangriffen, Unfällen usw. Darüber hinaus bietet Acronis noch weitere Funktionen, wie z.B. eine detaillierte Überwachung und Berichterstattung, minimierte Ausfallzeiten für den Benutzer, die Möglichkeit, sicherzustellen, ob eine Sicherung authentisch ist oder nicht, usw.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.1/5 Sterne basierend auf 75 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 5.9/10 Sterne basierend auf 139 Kundenrezensionen
- G2 – 4.3/5 Sterne basierend auf 700 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Kompatibel mit einer Vielzahl von Workloads
- AI-basierter Schutz vor Malware
- Einfache Datenerfassungsvorgänge
Mängel:
- Der Preis der Lösung liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt
- Der Agent für die Sicherung ist unglaublich anspruchsvoll für die Systemhardware
- Die Benutzeroberfläche ist verwirrend und im Vergleich zur Konkurrenz veraltet
Preisgestaltung:
- Die Preise für die Sicherungsfunktionen von Acronis Cyber Protect hängen von der Art des Sicherungsziels ab:
- Ab $109 für eine Workstation, sei es physisch oder virtuell, macOS oder Windows
- Ab $779 für einen Server, physisch oder virtuell, Linux oder Windows
- Ab $439 für ein 3er-Pack virtueller Maschinen aus der öffentlichen Cloud
- Ab $1.019 für einen virtuellen Host, sei es Hyper-V oder VMware (keine Begrenzung der Anzahl virtueller Maschinen pro Host)
- Ab $209 für 5 Plätze in Microsoft 365 mit voller Abdeckung (über SharePoint Online, Teams, OneDrive for Business oder Exchange Online)
- Acronis Cyber Protect – Backup Advanced bietet Sicherungen auf Dateiebene, Image-basierte Sicherungen, inkrementelle/differenzielle Sicherungen, Schutz vor Ransomware, Schwachstellenanalyse, Gruppenmanagement, AD-Integration, Berichte und mehr.
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Gábor S. – Capterra – “Easy to operate because cloud backup can be performed with the same configuration as on-premises. Pricing is more economical than other services. An introductory one for those who do not use cloud services. We only restored the server as a test, but we converted the image to a model different from the physical server. Servers can be restored even in case of fire or disaster damage.”
- Chase R. – Capterra – “A solid backup solution when it works. Once it works it tends to stay working. The only issue is if it’s not working, you will have to figure it out on your own, next to no support!”
Die persönliche Meinung des Autors über Acronis:
Acronis ist ein Unternehmen, das Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware für verschiedene Anwendungsfälle anbietet, vor allem für Großunternehmen. Die Datensicherheit steht dabei immer im Vordergrund und Acronis behauptet, seine Benutzer vor Cyberangriffen, Hardwarefehlern, Softwareproblemen und sogar dem allgegenwärtigen „menschlichen Faktor“ in Form von versehentlichem Löschen von Daten schützen zu können. Es bietet einen KI-basierten Schutz vor Malware, eine umfassende Verschlüsselung von Sicherungen und wirklich gute Funktionen für die Sicherung. Allerdings ist die Skalierbarkeit begrenzt, die Integration mit einigen Datenbanken, VMs und Containern ist eingeschränkt, die Oberfläche ist manchmal etwas verwirrend und die Lösung selbst wird oft als „sehr teuer“ beschrieben. Dennoch würden viele kleine und mittlere Unternehmen gerne für den Schutz ihrer Daten bei Acronis bezahlen.
Cohesity
Cohesity ist eher eine „All-in-One“-Lösung, die sowohl mit normalen Anwendungen als auch mit VMs arbeiten kann. Auch seine Skalierbarkeit ist dank seiner clusterartigen Struktur mit Knoten recht beeindruckend. Cohesity speichert Sicherungen in anwendungsspezifischen Formaten und verwendet NAS-Protokolle, um eine Vielzahl von Datentypen zu verarbeiten. Die Geschwindigkeit der Datenwiederherstellung ist ebenfalls gut. Leider ist das Preismodell nicht besonders flexibel und einige spezifische Ziele, wie die granulare Wiederherstellung von MS Exchange oder SharePoint, werden nur von separaten Modulen abgedeckt, die gesondert berechnet werden.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.6/5 Sterne basierend auf 51 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 8.5/10 Sterne basierend auf 86 Kundenrezensionen
- G2 – 4.4/5 Sterne basierend auf 47 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Einfache und schnelle Implementierung
- Komfort, alle Cluster auf einem einzigen Bildschirm zu sehen
Mängel:
- Kann keine Sicherungen an einem bestimmten Datum des Kalenders durchführen
- Der Prozess der Sicherung der Datenbank ist umständlich und unnötig kompliziert
- Automatisierungsfunktionen sind sehr einfach
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Cohesity sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, d.h. die einzige Möglichkeit, diese Informationen zu erhalten, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um eine kostenlose Testversion oder eine geführte Demo zu erhalten.
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Justin H. – Capterra – “Backing up entire VM’s through vCenter is a breeze and works well. Application backups (Exchange, SQL, AD) will all require an agent and the agent management is very poor in my opinion. Replication works fine and restore times from locally cached data is quick. There are still a lot of little things that keep this from being a polished solution but the overall product is good.”
- Michael H. – Capterra – “Cohesity has been excellent to work with. The local team is always helpful and responsive, support is excellent, and the product exceeds all expectations. We started small because we were uncertain that they could do all of the things we heard about during the pre-sale process, but we couldn’t be happier with the product. We are currently in the process of tripling our capacity and adding additional features because we were so impressed by every aspect of Cohesity.”
Die persönliche Meinung des Autors über Cohesity:
Der Funktionsumfang von Cohesity ist ein gutes Beispiel für eine mittelgroße Datensicherungslösung für Unternehmen. Der Funktionsumfang bietet alles, was Sie von einer Datensicherungslösung auf diesem Niveau erwarten: Unterstützung für eine Vielzahl von Datentypen und Speicherumgebungen, beeindruckende Geschwindigkeit bei der Sicherung/Wiederherstellung, eine beeindruckende Liste von Funktionen, die sich auf die Sicherung konzentrieren, und vieles mehr. Das Interessante an Cohesity ist seine Infrastruktur: Die gesamte Lösung ist auf einer knotenartigen Struktur aufgebaut, die eine beeindruckende Skalierbarkeit ermöglicht und gleichzeitig schnell und relativ einfach zu bedienen ist. Die Benutzeroberfläche von Cohesity ist im Vergleich zu anderer Software auf dem Markt recht benutzerfreundlich, aber die Sicherung von Datenbanken mit Cohesity ist nicht besonders einfach oder leicht, und es gibt nur wenige, wenn überhaupt, Automatisierungsfunktionen. Die Sicherung von Containern erfordert viel mehr Arbeit, und auch die Berichterstattung ist begrenzt.
IBM Storage Protect
Das oberste Ziel von IBM ist es, die Datensicherung so einfach wie möglich zu gestalten, unabhängig vom Speichertyp oder der Art der Daten. IBM Storage Protect (früher bekannt als Spectrum Protect oder Tivoli Storage Manager) ist eine solche Lösung, die beeindruckende Datensicherungsfunktionen in großem Umfang mit beeindruckenden Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung bietet. Es gibt viele verschiedene Funktionen, wie grundlegende Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge, Disaster Recovery, Bare Metal Recovery und so weiter. Die Lösung selbst basiert auf einer agentenlosen virtuellen Umgebung und funktioniert sowohl mit VMware- als auch mit Hyper-V-Umgebungen. Das Lizenzierungsmodell wird pro TB abgerechnet, unabhängig vom Datentyp, was es in bestimmten Fällen mit großen Datenmengen günstiger macht.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 7.8/10 Sterne basierend auf 41 Kundenrezensionen
- G2 – 4.1/5 Sterne basierend auf 77 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Der Komfort einer einzigen Sicherungslösung für eine komplexe Umgebung mit mehreren Speichertypen
- Eine Fülle von Optionen im Zusammenhang mit der Sicherung, wie z.B. granulare Wiederherstellung und Integration mit Tools von Drittanbietern
- Die Dokumentations- und Protokollierungsfunktionen sind hoch angesehen
Mängel:
- Das Einrichten und Konfigurieren der Lösung erfordert Zeit und Ressourcen
- Die grafische Benutzeroberfläche der Lösung ist verwirrend und braucht Zeit, um sie zu beherrschen
- Die Komplexität der Architektur ist deutlich höher als der Durchschnitt
Preisgestaltung:
- Die einzigen Preisinformationen, die IBM der Öffentlichkeit anbietet, sind die Kosten für die Option IBM Storage Protect for Cloud, die über eine eigene Webseite berechnet werden.
- IBM Storage Protect for Cloud ist mit fünf Hauptkategorien von Software kompatibel, darunter:
- Microsoft 365 – ab $1,52 pro Benutzer pro Monat.
- Microsoft Entra ID – ab $1.01 pro Benutzer und Monat.
- Salesforce – ab $1.52 pro Benutzer pro Monat.
- Dynamics 365 – ab $1.34 pro Benutzer pro Monat.
- Google Workspace – ab $1.27 pro Benutzer pro Monat.
- Wir sollten hier anmerken, dass IBM Mengenrabatte für Unternehmen anbietet, die 500 oder mehr Arbeitsplätze auf einmal erwerben.
- Zur gleichen Zeit gibt es einen speziellen Schalter, der „unbegrenzten Speicher in IBMs Azure Cloud“ hinzufügt, was die meisten der oben genannten Preise entsprechend erhöht:
- Microsoft 365 – ab $4,22 pro Nutzer und Monat.
- Salesforce – ab $4.22 pro Benutzer und Monat.
- Dynamics 365 – ab $3.37 pro Benutzer pro Monat.
- Google Workspace – ab $3.18 pro Benutzer pro Monat.
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Naveen Sharma – TrustRadius – “Tivoli (TSM) software is best for the policy-based management of file-level backups with automatic data migration between storage tiers. It’s the best way to save on the cost of storage and other resources. I really like the deduplication functionality of source and destination data, which helps to save the network bandwidth and storage resources. The administration of Tivoli is still complex, which means you need good skills to manage this product. Although a new version is coming with a better GUI, it will still require good command-line skills to make Tivoli do everything.”
- Gerardo Fernandez Ruiz – TrustRadius – “If you also need to have an air-gapped solution, Spectrum Protect has the option of sending the backup to tape (and it can also replicate the information to another site if needed).”
Die persönliche Meinung des Autors zu IBM Spectrum:
IBM Spectrum ist eine weniger bekannte Sicherungslösung eines bekannten Technologieunternehmens. Es handelt sich um dasselbe Unternehmen, das eher für seine Hardware als für seine Software bekannt ist. Dennoch ist IBM Spectrum eine gute Lösung zur Sicherung und Wiederherstellung für große Unternehmen. Sie ist einfach, funktionsreich, agentenlos und unterstützt eine Vielzahl von verschiedenen Speichertypen. Außerdem zeichnet es sich durch das aus, was oft als die schwächste Seite von Lösungen für die Sicherung von Unternehmen angesehen wird: Berichts- und Protokollierungsfunktionen. Die fragliche Lösung ist anfangs etwas schwierig zu konfigurieren, und die Gesamtschnittstelle der Lösung wird regelmäßig als ziemlich verwirrend beschrieben, wobei die einzelnen Elemente der Lösung die größten Probleme verursachen. Aber als Ganzes betrachtet ist die Lösung ziemlich beeindruckend.
Dell Data Protection Suite
Dell Data Protection Suite ist eine umfassende Datenschutzlösung, die für die meisten Unternehmen jeder Größe geeignet sein sollte. Die Datenschutzstufen sind variabel, die benutzerfreundliche Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Visualisierung des Datenschutzes und die integrierte CDP-Technologie (Continuous Data Protection) sorgt für schnelle Wiederherstellungszeiten in VM-Umgebungen. Außerdem enthält das Paket verschiedene Anwendungen wie die separate Sicherung in der Cloud, die Unterstützung für weitere Speichertypen, die Automatisierung von Datenisolierung/Datenwiederherstellung/Datenanalyse und so weiter.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 8.0/10 Sterne basierend auf 6 Kundenrezensionen
- G2 – 4.1/5 Sterne basierend auf 20 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Unterstützung für viele verschiedene Betriebssysteme
- Großartig für große Datenbanken und Unternehmen
- Interface user-friendliness
Mängel:
- Sicherungen können fehlschlagen, wenn einige Elemente im System anders sind als zuvor
- Fehlerberichte sind etwas verwirrend
- Viele Beschwerden über den Kundensupport
Preisgestaltung:
- Dell Data Protection Suite’s Preisinformationen sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich und die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, ist, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot oder eine Demo zu erhalten.
- Die inoffiziellen Informationen deuten darauf hin, dass die Preise von Dell bei $99 pro Jahr für einen einzelnen Arbeitsbereich beginnen
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Cem Y. – G2 – “I like Dell Data Protection very much because it helps me to protect my personal computers as well as my work computers against malicious attacks. It has a very user-friendly interface. You can protect your passwords, personal information perfectly. There are some properties of Dell Data Protection. I don’t understand some reports that it produces. It is hard to figure out what the problem is and which solution I need to apply. Its price could also be much more affordable. There may be some different price policies.”
- Chris T. – G2 – “The compliance reporting dashboard is terrific as it provides a quick overview of endpoint compliance. This tool is very taxing on older systems particularly when it does its initial encryption pass of the entire drive.”
Die persönliche Meinung des Autors zu Dell Data Protection Suite:
Dies ist ein weiteres gutes Beispiel für Unternehmenssicherungssoftware von Dell, einem Unternehmen, das eher für seine Hardware-Appliances als für seine Software bekannt ist. Die Dell Data Protection Suite ist nicht die erste Sicherungslösung dieses Unternehmens, aber sie ist ein anständiges Tool zur Sicherung von Unternehmen. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, zahlreiche Zentralisierungsmöglichkeiten, eine Vielzahl von Funktionen im Bereich der Sicherung und vieles mehr. Es unterstützt viele verschiedene Betriebssysteme und Speichertypen, so dass es sich hervorragend für große Unternehmen und Betriebe eignet. Gleichzeitig hat die Lösung aber auch ihre Tücken, von uneinheitlichen Bewertungen des Kundensupports über verwirrende Fehlermeldungen bei der Sicherung bis hin zu Einschränkungen bei bestimmten Technologien und Berichtsfunktionen.
Veritas Backup Exec
Wenn Sie ein Unternehmen suchen, das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, ist Veritas mit seiner jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte genau das Richtige für Sie. Seine Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen sind recht umfangreich und umfassen auch Information Governance, Cloud Data Management und andere brandneue Funktionen. Sie haben die Wahl zwischen der einsatzfähigen Version der Lösung oder der integrierbaren Appliance. Veritas ist bei älteren Unternehmen, die Dienste bevorzugen, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben, sehr beliebt. Allerdings berichten Benutzer, dass es einige Probleme mit der Skalierbarkeit der Hardware sowie hier und da andere kleine Probleme gibt.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.2/5 Sterne basierend auf 12 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 6.9/10 Sterne basierend auf 163 Kundenrezensionen
- G2 – 4.2/5 Sterne basierend auf 272 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Die schiere Anzahl der Funktionen, die den Kunden zur Verfügung stehen
- Lobenswerte GUI
- Exzellenter Kundensupport
Mängel:
- Die Arbeit mit LTO-Bandbibliotheken ist problematisch
- Der Export von Berichten in eine PDF-Datei ist nur möglich, wenn der Adobe Reader auf demselben System installiert ist
- Automatisierte Berichte können nicht an einem anderen Ort auf einem anderen Server gespeichert werden
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Veritas sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, Preisinformationen zu erhalten, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren.
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Mark McCardell – TrustRadius – “Veritas Backup Exec is best suited for <1PB environments that deal with typical Windows & Linux file storage arrays. Once you delve into more sophisticated storage environments, there are no available agents for those environments.”
- Taryn F. – Capterra – “Veritas Backup Exec is a good choice for small to medium businesses with a relatively simple set up , not requiring many different agents to be backed up, and without excess amounts of data. The licensing model is complicated and can be expensive, but I have seen great changes in the options supplied now – such as the Per VM model”
Die persönliche Meinung des Autors über Veritas:
Veritas gilt bis zu einem gewissen Grad als durchschnittliche Backup-Lösung für Unternehmen: Sie bietet die meisten Funktionen, die man von einer ähnlichen Lösung erwarten würde, sei es die Unterstützung für viele verschiedene Umgebungen oder eine Vielzahl von Funktionen für Datensicherheit, Datensicherung usw. Die Besonderheit von Veritas ist bis zu einem gewissen Grad sein Erbe. Als Anbieter von Sicherungssoftware ist Veritas selbst nach den Maßstäben dieses Marktes schon sehr lange auf dem Markt und hat es in dieser Zeit geschafft, viele positive Bewertungen zu sammeln. Diese Erfahrung und dieser Ruf sind das, was viele ältere und konservativere Unternehmen suchen, weshalb Veritas immer noch viele Kunden hat und regelmäßig neue hinzugewinnt. Veritas hat aber auch einige sehr spezifische Schwächen, wie z.B. die fehlende Unterstützung von LTO-Bändern als Sicherungsspeicher, was für bestimmte Anwender ein massiver Nachteil ist.
NAKIVO
Nakivo Backup & Replication ist ein weiterer Konkurrent auf der Liste, der von einem im Allgemeinen viel größeren Unternehmen entwickelt wurde. Seine Backup-Lösung ist zuverlässig, schnell und funktioniert sowohl mit Cloud- als auch mit physischen Umgebungen. Sie bietet Datenschutz auf Unternehmensniveau und ein ganzes Paket weiterer Funktionen, darunter: Dateiwiederherstellung bei Bedarf, inkrementelle Sicherung für verschiedene Plattformen, geringe Backup-Größe, beeindruckende Gesamtleistung und das alles verpackt in einer schönen, benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.8/5 Sterne basierend auf 427 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 9.3/10 Sterne basierend auf 182 Kundenrezensionen
- G2 – 4.7/5 Sterne basierend auf 278 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Einfach zu installieren und zu konfigurieren
- Einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche
- Nennenswerter Kundensupport
Mängel:
- Fehlerprotokollierung ist begrenzt und kann nicht immer helfen, die Fehlerursache zu ermitteln
- Beschränkte Unterstützung für physische Server unter Linux
- Höherer Preis als der Durchschnitt
Preisgestaltung:
- NAKIVOs Preisgestaltung ist in zwei Hauptgruppen unterteilt:
- Abonnementbasierte Lizenzen:
- „Pro Essentials“ – ab $1,95 pro Monat und Workload, deckt die gängigsten Sicherungsarten wie physische, virtuelle, Cloud- und NAS-Sicherungen ab und bietet darüber hinaus sofortige granulare Wiederherstellung, virtuelle und Cloud-Replikation, Speicherunveränderlichkeit und mehr
- „Enterprise Essentials“ – ab $2,60 pro Monat und Workload, bietet zusätzlich native Sicherung auf Band, Integration von Deduplizierungs-Appliances, Sicherung in die Cloud sowie 2FA, AD-Integration, Kalender, Datenschutz auf Basis von Richtlinien usw.
- „Enterprise Plus“ hat keine öffentlichen Preise, bietet aber zusätzlich HTTP-API-Integration, RBAC, Oracle-Sicherung, Sicherung von Snapshots und andere Funktionen
- Es gibt auch ein Abonnement für die Abdeckung von Microsoft 365, das $0,80 pro Monat und Benutzer mit jährlicher Abrechnung kostet und die Möglichkeit bietet, Sicherungen von MS Teams, SharePoint Online, Exchange Online, OneDrive for Business und mehr zu erstellen
- Ein weiteres Abonnement von NAKIVO ist die VMware-Überwachungsfunktion, die in drei verschiedenen Formen angeboten wird:
- „Pro Essentials“ für $0,90 pro Monat und Workload mit Überwachung der CPU-, RAM- und Festplattennutzung und einem integrierten Live-Chat
- „Enterprise Essentials“ für $1,15 pro Monat und Arbeitslast, mit AD-Integration, 2FA-Funktion, mandantenfähiger Bereitstellung und mehr
- „Enterprise Plus“ hat keine öffentlichen Preise und bietet zusätzlich RBAC und HTTP-API-Integrationen
- Wir sollten auch die Existenz einer Echtzeitreplikation Preisstufe erwähnen, die die gleichnamige Funktion für VMware vSphere Umgebungen für $2,35 pro Monat und Workload anbietet, mit 2FA-Unterstützung und Microsoft AD-Integration.
- Alle oben genannten Preise beziehen sich auf einen Dreijahresplan; bei kürzeren Verträgen gelten andere Preispunkte.
- Laufzeitlizenzen:
- Virtuelle Umgebungen:
- „Pro Essentials“ für $229 pro Sockel, deckt Hyper-V, VMware, Nutanix AHV und Funktionen wie sofortige granulare Wiederherstellung, unveränderlichen Speicher, plattformübergreifende Wiederherstellung usw. ab.
- „Enterprise Essentials“ für $329 pro Socket, zusätzlich native Sicherung auf Band, Sicherung in die Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, mit RBAC- und HTTP-API-Integration sowie Sicherung von Speicher-Snapshots
- Servers:
- „Pro Essentials“ für $58 pro Server, deckt Windows und Linux ab und bietet Funktionen wie unveränderlichen Speicher, sofortiges P2V (Physical-to-Virtual), sofortige granulare Wiederherstellung usw.
- „Enterprise Essentials“ für $76 pro Server, bietet zusätzlich native Sicherung auf Band, Sicherung in die Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, zusätzlich mit RBAC und HTTP-API-Integration
- Workstations:
- „Pro Essentials“ für $19 pro Arbeitsplatz, deckt Windows und Linux ab und bietet Funktionen wie unveränderlichen Speicher, sofortiges P2V, sofortige granulare Wiederherstellung usw.
- „Enterprise Essentials“ für $25 pro Arbeitsplatz, zusätzlich native Sicherung auf Band, Sicherung in die Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, zusätzlich mit RBAC und HTTP-API-Integration
- NAS:
- „Pro Essentials“ für $149 pro ein Terabyte Daten, mit Sicherung von NFS-Freigaben, SMB-Freigaben, Ordnern auf Freigaben und bietet Wiederherstellung auf Dateiebene
- „Enterprise Essentials“ für $199 pro ein Terabyte Daten, zusätzlich AD-Integration, 2FA-Unterstützung, Kalender, mandantenfähige Bereitstellung usw.
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, zusätzlich mit RBAC und HTTP-API-Integration
- Oracle DB:
- „Enterprise Plus“ ist die einzige verfügbare Option für Sicherungen von Oracle-Datenbanken über RMAN. Sie bietet eine erweiterte Planung, eine zentrale Verwaltung und mehr für $165 pro Datenbank.
- VMware Überwachung:
- „Pro Essentials“ für $100 pro Socket mit Überwachung der CPU-, RAM- und Festplattennutzung und einem integrierten Live-Chat
- „Enterprise Essentials“ für $150 pro Socket mit AD-Integration, 2FA-Fähigkeit, mandantenfähiger Bereitstellung und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
- Echtzeit-Replikation:
- Enterprise Essentials für $550 pro Socket mit einem grundlegenden Funktionsumfang.
- Enterprise Plus ohne öffentliches Preisschild, das RBAC-Unterstützung, HTTP-API-Integration usw. bietet.
- Virtuelle Umgebungen:
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Ed H. – Capterra – “We got tired of the massive cost of renewals from our past backup software providers and decided to try Nakivo instead. They supported our need for Nutanix AHV, QNAP and Tape backups. I’m looking forward to trying the new PostgreSQL database option soon so that I can build my own reports. Nakivo gets the job done and gets better with each version.”
- Joerg S. – Capterra – “We are using Nakivo B&R for our new server with quite a number of virtual machines (VM Ware). Backup of data is onto a Synology via 10GB/s. The backup makes use of all available network speed. Once you understand how it works, its configuration is straightforward. Whenever we experienced some issues, Nakivo Service was very helpful (GoTo meeting) and pretty fast (next day at the latest). So far no complaints on their response.”
Die persönliche Meinung des Autors über NAKIVO:
NAKIVO kann nicht auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken und ist definitiv nicht die funktionsreichste Lösung auf diesem Markt. Keiner dieser Faktoren macht NAKIVO jedoch zu einer schlechten Wahl für eine Software zur Sicherung von Unternehmensdaten. Ganz im Gegenteil, es ist ein vielseitiges System zur Sicherung und Wiederherstellung von Unternehmensdaten, das schnell und reaktionsschnell ist und mit dem Sie relativ einfach arbeiten können. NAKIVO bietet die Wiederherstellung von Dateien auf Abruf, eine beeindruckende Leistung bei der Sicherung, eine einfache Erstkonfiguration und einen beeindruckenden Kundensupport. Allerdings sind die Dienste von NAKIVO recht teuer, und es teilt den Fluch der meisten Sicherungslösungen: unzureichende Berichts-/Protokollierungsfunktionen. Die Speicherziele sind ebenfalls begrenzt.
Commvault
Bei Commvault dreht sich alles um die Anwendung der Spitzentechnologien ihrer Datensicherungs- und Wiederherstellungslösung, um die bestmögliche Erfahrung mit verschiedenen Dateitypen, Datenquellen, Sicherungsarten und Speicherorten zu bieten. Commvault ist bekannt für die punktgenaue Sicherung von VMs, Datenbanken oder Endpunkten, die Wiederherstellung von VMs, die Sicherung unstrukturierter Daten, die Datenübertragung usw. Commvault lässt sich mit mehr als einem Dutzend Cloud-Speicheranbietern integrieren, darunter VMware, AWS, Azure und viele mehr. Andererseits gibt es einige Bereiche, in denen Commvault laut einiger Kundenrezensionen zu wünschen übrig lässt, wie z.B. die Benutzerfreundlichkeit.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.6/5 Sterne basierend auf 47 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 7.7/10 Sterne basierend auf 226 Kundenrezensionen
- G2 – 4.4/5 Sterne basierend auf 160 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Einfache Anbindung an komplexe IT-Infrastrukturen
- Eine große Anzahl von Integrationen zur Auswahl
- Einfache Konfiguration der Sicherung
Mängel:
- Nicht die einsteigerfreundlichste Lösung auf dem Markt
- Benötigt viel Zeit zum Einrichten und Konfigurieren
- Grundlegende Protokollierungsfunktionen fehlen
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Commvault sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, ist die direkte Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen, um einen Demo-Showcase oder eine kostenlose 30-Tage-Testversion zu erhalten.
- Die inoffiziellen Informationen deuten darauf hin, dass die Preise für die Hardware-Appliances von Commvault zwischen $3.400 und $8.781 pro Monat liegen.
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Sean F. – Capterra – “We’ve been using Commvault’s backup product for several years now and although a complex product due to all it can do it is still the best I’ve used in a corporate environment. In my opinion it really is only for larger businesses but I can see how a small business could still get some benefits from the product. We use it to backup our File, Email, Database servers and all of our VMware virtual infrastructure. As everything is located in one console you don’t have to go far to find what you need and there are agents for nearly any operating system or application typically used in an enterprise environment.”
- Doug M. – Capterra – “As the title says „Migrated to Hyperscale and no looking back“. We have great sales people and excellent support from Commvault.”
Die persönliche Meinung des Autors über Commvault:
Commvault ist eine relativ standardmäßige Sicherungslösung für Unternehmen, die eine Vielzahl von Spitzentechnologien einsetzt, um ihren Kunden die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Commvault arbeitet mit Containern, Cloud-Speicher, VMs, Datenbanken, Endpunkten und mehr. Es bietet eine schnelle und präzise Sicherung und Wiederherstellung, ist mit einer Vielzahl von Cloud-Speicheranbietern integrierbar und es ist relativ einfach, Sicherungsaufgaben damit einzurichten. Allerdings ist Commvault nicht für seine niedrigen Preise bekannt. Gleichzeitig mangelt es bei den meisten Funktionen an der Protokollierung/Berichterstellung von Daten, und die Ersteinrichtung ist bekanntermaßen langwierig und kompliziert.
Druva
Aufgrund der Mobilität der Mitarbeiter und des rasanten Anstiegs verschiedener Cloud-Dienste ist es heute üblich, dass die Daten eines Unternehmens über Hunderte von verschiedenen Geräten verteilt sind. Leider macht es dieser Wandel auch ziemlich schwierig, sicherzustellen, dass jedes einzelne Gerät, auf dem die Daten des Unternehmens gespeichert sind, ordnungsgemäß geschützt ist. Dienste wie die Druva Cloud Platform sind in solchen Situationen sehr hilfreich, denn sie bieten eine Fülle von Optionen für die Datenverwaltung über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg. Die Plattform selbst arbeitet as-a-Service und bietet einfachere Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge, eine bessere Datentransparenz, eine weniger komplexe Geräteverwaltung sowie eine Reihe von Vorgängen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Bestimmungen.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.7/5 Sterne basierend auf 17 Kundenrezensionen
- TrustRadius – 9.7/10 Sterne basierend auf 489 Kundenrezensionen
- G2 – 4.7/5 Sterne basierend auf 614 Kundenrezensionen
Vorteile:
- GUI als Ganzes erhält viel Lob
- Die Unveränderlichkeit der Sicherung und die Datenverschlüsselung sind nur ein Beispiel dafür, wie ernst es Druva mit der Datensicherheit meint
- Kundensupport ist schnell und hilfreich
Mängel:
- Die Ersteinrichtung ist nicht einfach, wenn man sie selbst durchführen möchte
- Windows-Snapshots und SQL-Cluster-Sicherungen sind vereinfacht und kaum anpassbar
- Geringe Wiederherstellungsgeschwindigkeit aus der Cloud
Preisgestaltung:
- Druvas Preisgestaltung ist ziemlich ausgeklügelt, mit unterschiedlichen Preisplänen je nach Art des Geräts oder der Anwendung, die abgedeckt wird. Die tatsächlichen Preise wurden inzwischen auch von der öffentlichen Preisseite gelöscht, so dass nur noch die ausführliche Erklärung des Preismodells selbst intakt ist.
- Hybrid-Workloads:
- „Hybrid Business“ – wird pro Terabyte Daten nach Deduplizierung berechnet und bietet eine einfache geschäftliche Sicherung mit vielen Funktionen wie globale Deduplizierung, Wiederherstellung auf VM-Dateiebene, Unterstützung von NAS-Speicher usw.
- „Hybrid Enterprise“ – berechnet pro Terabyte Daten nach der Deduplizierung, eine Erweiterung des vorherigen Angebots mit LTR-Funktionen (Long Term Retention), Speichereinblicken/-empfehlungen, Cloud-Cache usw.
- „Hybrid elite“ – berechnet pro Terabyte Daten nach der Deduplizierung, erweitert das vorherige Paket um Cloud Disaster Recovery und schafft so die ultimative Lösung für Datenmanagement und Disaster Recovery
- Es gibt auch Funktionen, die Druva separat verkauft, wie z.B. beschleunigte Ransomware-Wiederherstellung, Cloud Disaster Recovery (verfügbar für Hybrid elite-Nutzer), Sicherheitsstatus & Beobachtbarkeit und Bereitstellung für die Cloud der US-Regierung
- SaaS-Anwendungen:
- „Business“ – berechnet pro Benutzer, das einfachste Paket der SaaS-App-Abdeckung (Microsoft 365 und Google Workspace, der Preis wird pro einzelne App berechnet), bietet 5 Speicherregionen, 10 GB Speicherplatz pro Benutzer, sowie grundlegenden Datenschutz
- „Enterprise“ – berechnet pro Benutzer für die Abdeckung von Microsoft 365 oder Google Workspace mit Funktionen wie Gruppen, öffentlichen Ordnern sowie Salesforce.com (einschließlich Wiederherstellung von Metadaten, automatische Sicherungen, Vergleichstools usw.)
- „Elite“ – wird pro Benutzer für Microsoft 365/Google Workspace und Salesforce berechnet und beinhaltet GDPR-Compliance-Check, eDiscovery-Fähigkeit, föderierte Suche, GCC High-Unterstützung und viele andere Funktionen
- Einige der hier aufgeführten Funktionen können auch separat erworben werden, z. B. Sandbox Seeding (Salesforce), Sensitive Data Governance (Google Workspace & Microsoft 365), GovCloud-Unterstützung (Microsoft 365) usw.
- Endpoints:
- „Enterprise“ – wird pro Benutzer berechnet, bietet SSO-Unterstützung (Single Sign-On), CloudCache, DLP-Unterstützung, Datenschutz pro Datenquelle und 50 GB Speicherplatz pro Benutzer mit delegierter Verwaltung
- „Elite“ – wird pro Benutzer berechnet und bietet zusätzlich Funktionen wie föderierte Suche, zusätzliche Datensammlung, vertretbare Löschung, erweiterte Bereitstellungsfunktionen und mehr
- Auch hier gibt es zahlreiche Funktionen, die separat erworben werden können, darunter erweiterte Bereitstellungsfunktionen (verfügbar in der Abonnementstufe Elite), Wiederherstellung/Reaktion auf Ransomware, Governance für sensible Daten und GovCloud-Unterstützung.
- AWS-Workloads:
- „Freemium“ ist ein kostenloses Angebot von Druva für die Abdeckung von AWS-Arbeitslasten. Es deckt bis zu 20 AWS-Ressourcen gleichzeitig ab (nicht mehr als 2 Konten) und bietet gleichzeitig Funktionen wie VPC-Klonen, regionen- und kontenübergreifende DR, Wiederherstellung auf Dateiebene, Integration von AWS-Organisationen, API-Zugang usw.
- „Enterprise“ – wird pro Ressource berechnet, beginnt bei 20 Ressourcen, hat eine Obergrenze von 25 Konten und erweitert die Möglichkeiten der Vorgängerversion um Funktionen wie Datensperre, Suche auf Dateiebene, die Möglichkeit, vorhandene Sicherungen zu importieren, die Möglichkeit, manuelles Löschen zu verhindern, 24/7-Support mit einer Reaktionszeit von maximal 4 Stunden usw.
- „Elite“ – wird pro Ressource berechnet, hat keine Beschränkungen für verwaltete Ressourcen oder Konten, fügt automatischen Schutz nach VPC, AWS-Konto sowie GovCloud-Support und eine durch SLA garantierte Reaktionszeit des Supports von weniger als 1 Stunde hinzu.
- Benutzer der Enterprise- und Elite-Tarife können gegen einen Aufpreis auch die Möglichkeit erwerben, EC2-Sicherungen in der Druva Cloud zu speichern.
- Es ist leicht zu sehen, wie verwirrend das Preisschema von Druva insgesamt ist. Glücklicherweise hat Druva selbst eine Webseite eingerichtet, die es ermöglicht, in wenigen Minuten eine persönliche Schätzung der TCO (Total Cost of Ownership) eines Unternehmens mit Druva zu erstellen (ein Preisrechner).
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Andy T. – Capterra – “Our original POC when testing this product was very thorough and we were given ample time to test it and make sure it was going to fit how we needed it. Setting it up was incredibly easy and we were able to figure out a lot of the features on our own with minimal help. When we needed help, the team we were working with was great. We also had to work with support and that was great as well.”
- Dinesh Y. – Capterra – “My experience with Druva endpoint is amazing. From the time of onboarding this software I am not worried about data loss of the users. But I think Druva should consider more discounts for NGO’s as well as corporate so that everyone can use it extensively.”
Die persönliche Meinung des Autors über Druva:
Die Cloud-Backup-Plattform von Druva wurde entwickelt, um das weit verbreitete Problem der Verwaltung hunderter verschiedener Geräte innerhalb desselben Systems zu lösen, weshalb es ziemlich offensichtlich ist, dass sich die Lösung von Druva hauptsächlich an große Unternehmen und Konzerne richtet. Die Lösung selbst wird auf SaaS-Basis bereitgestellt und ist in der Lage, eine Vielzahl von Geräten zu schützen, darunter Endpunkte, Datenbanken, VMs, physische Speicher und so weiter. Die Lösung von Druva bietet eine Fülle von Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen, beeindruckende Datenschutzfunktionen und die Einhaltung einer Reihe von rechtlichen und regulatorischen Standards. Das Preismodell von Druva ist eher verwirrend, die Ersteinrichtung ist nicht einfach und es ist unwahrscheinlich, dass es sich für ein Unternehmen mit großen Datenmengen eignet. Die Integration mit einigen VMs und Datenbanken ist ebenfalls sehr begrenzt.
Zerto
Zerto ist eine gute Wahl für eine multifunktionale Plattform zur Verwaltung von Sicherungen mit einer Vielzahl von Funktionen. Es bietet alles, was Sie sich von einer modernen Sicherungs- und Wiederherstellungslösung wünschen: CDP (kontinuierliche Datensicherung), minimale Herstellerbindung und mehr. Sie wird mit vielen verschiedenen Speichertypen verwendet und gewährleistet von Anfang an eine vollständige Datenabdeckung.
Zerto hat von Anfang an Datenschutz als eine seiner Kernstrategien angeboten und bietet Anwendungen die Möglichkeit, von Anfang an mit Schutz generiert zu werden. Zerto verfügt außerdem über zahlreiche Automatisierungsfunktionen, kann umfassende Einblicke gewähren und arbeitet mit verschiedenen Cloud-Speichern gleichzeitig zusammen.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.8/5 Sterne basierend auf 25 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 8.3/10 Sterne basierend auf 122 Kundenrezensionen
- G2 – 4.6/5 Sterne basierend auf 73 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Einfache Verwaltung für Disaster Recovery Aufgaben
- Einfache Integration in bestehende Infrastrukturen, sowohl vor Ort als auch in der Cloud
- Migrationsmöglichkeiten für Workloads und viele andere Funktionen
Mängel:
- Ist nur auf Windows-Betriebssystemen einsetzbar
- Die Berichtsfunktionen sind etwas starr
- Ist ziemlich teuer für große Unternehmen und Betriebe
- Beschränkte Skalierbarkeit
Preisgestaltung:
- Die offizielle Zerto-Website bietet drei verschiedene Lizenzierungskategorien an – Zerto für VMs und Zerto für SaaS
- Zerto für VMs umfasst:
- „Enterprise Cloud Edition“ als Multi-Cloud-Mobilitäts-, Disaster-Recovery- und Ransomware-Resilienz-Lösung
- „Migrationslizenz“ als dedizierte Lizenz für die Auffrischung von Rechenzentren, die Modernisierung der Infrastruktur und die Cloud-Migration
- Zerto für SaaS hingegen ist eine einzige Lösung, die M365, Salesforce, Google Workspace, Zendesk und mehr abdeckt
- Es gibt keine offiziellen Preisinformationen für die Lösung von Zerto, sie wird nur über ein individuelles Angebot oder über einen der Vertriebspartner von Zerto erworben
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Rick D. – Capterra – “Zerto software and their amazing support team have allowed my company to bring in tens of thousands of dollars in new revenue by making it easy to migrate clients from Hyper-V or VMware to our VMware infrastructure.”
- AMAR M. – Capterra – “It’s a great software for any large organization. We use it both as a backup utility and DR site. Both sites work flawlessly without any issues. Support is a little hard to get but they are quite fast at responding, just not with the correct tech.”
Die persönliche Meinung des Autors über Zerto:
Zerto ist eine interessante Option für mittelgroße Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben. Als dedizierte Plattform für die Verwaltung von Sicherungen wurde es in erster Linie für die Bewältigung solcher Aufgaben entwickelt. Die Hauptlösung von Zerto bietet Schutz vor Ransomware, Datenmobilität und Disaster Recovery in einem einzigen Paket und ist gleichzeitig in der Lage, mit einer Vielzahl verschiedener Speicheroptionen zu arbeiten. Es handelt sich um eine Windows-exklusive Lösung, und der Preis steigt für große Unternehmen schnell an, aber die Fähigkeit, Workload-Migrationen durchzuführen und mit verschiedenen Systemen zu integrieren, ist für große Unternehmen in der Regel weit mehr wert als jedes Preisschild. Sicherheit und Skalierbarkeit können jedoch für größere Unternehmen ein großes Problem darstellen.
Barracuda
Barracuda ist ein recht ungewöhnliches Unternehmen, da es konfigurierbare multifunktionale Backup-Appliances anbietet, um Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen bereitzustellen. Barracuda Backup erstellt Sicherungen von Anwendungen, E-Mails und regulären Daten. Es bietet umfangreiche Deduplizierung, Datenverschlüsselung, zentralisierte Datenverwaltung und viele andere Funktionen im Bereich der Sicherung und Wiederherstellung.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 7.6/10 Sterne basierend auf 103 Kundenrezensionen
- G2 – 4.4/5 Sterne basierend auf 52 Kundenrezensionen
Vorteile:
- Die Benutzeroberfläche von Barracuda ist relativ einfach und leicht zu navigieren, und die Erstellung von Sicherungsaufträgen ist ein recht intuitiver Prozess
- Für jede einzelne Quelle, die von der Appliance von Barracuda Backup gesichert wird, können separate Zeitpläne eingerichtet werden
- Die Datenaufbewahrung ist ebenfalls vollständig anpassbar und ermöglicht es, jede einzelne Quelle der Sicherung separat anzupassen
Mängel:
- Die Preispolitik von Barracuda ist nicht das, was man als ungeheuerlich bezeichnen würde, aber sie ist hoch genug, dass viele kleinere Unternehmen das Produkt nicht nutzen, weil sie es sich auf Dauer nicht leisten können
- Die Berichtsfunktionen der Lösung sind eher einfach und das Filtern durch mehrere Berichte ist ein kleines Problem
- Jedes erstmalige Laden der Lösung dauert ziemlich lange, egal wie schnell die Verbindung oder die betreffende Hardware tatsächlich ist.
- Fehlende Kubernetes-Unterstützung
- Disaster Recovery hat einige strenge Einschränkungen
Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):
- Es gibt keine öffentlich zugänglichen Preise für Barracuda Backup, sondern nur die Möglichkeit, ein individuelles Angebot anzufordern.
- Die Art und Weise, wie Barracuda die Daten für ein solches Angebot erhebt, ist recht interessant: Es steht ein ganzes Konfigurations-Tool zur Verfügung, das es potenziellen Kunden ermöglicht, aus einer Reihe von Optionen zu wählen, damit Barracuda die Bedürfnisse des Kunden besser verstehen kann.
- Dieses Tool führt den Benutzer durch fünf verschiedene Schritte, bevor es ihn auf der letzten Seite mit der Aufforderung „Kontaktieren Sie Barracuda, um fortzufahren“ zurücklässt, einschließlich:
- Physische Standorte – bietet die Möglichkeit, die Anzahl der verschiedenen Standorte, die der Kunde abdecken möchte, sowie die Menge der erforderlichen Rohdaten anzugeben (die Grundeinstellung ist 1 Standort und 3 TB Daten)
- Einsatz – die Möglichkeit, zwischen drei Einsatzoptionen zu wählen: physische Appliance, virtuelle Appliance und verwalteter Service
- Offsite Replication – eine optionale Funktion, mit der Sie Ihre Daten irgendwo als Offsite-Speicher replizieren können. Sie haben die Wahl zwischen der Barracuda-eigenen Cloud, AWS, einer Netzwerkübertragung zu einem anderen physischen Standort oder gar keiner Replikation (diese Option wird nicht empfohlen)
- Office 365 Backup – eine kurze und einfache Wahlmöglichkeit zwischen der Erstellung von Sicherungen bestehender Office 365-Daten oder der Ablehnung der Option, wenn Sie keine Sicherung dieser Daten wünschen oder gar keine Daten vorhanden sind
- Support-Optionen – eine Auswahl zwischen drei möglichen Optionen, einschließlich des Basis-Update-Pakets und des 8-to-5-Kundensupports, einer Option mit sofortigem Geräteaustausch im Falle eines Hardwarefehlers und dem 24/7-Kundensupport sowie einer separaten Option für ein spezielles Team von Technikern, das Ihrem speziellen Unternehmensfall zugewiesen wird
Kundenrezensionen (Originalschreibweise):
- Amanda Wiens – TrustRadius – “With the Barracuda Backup tool, we have all unified and centralized management. And regardless of location, we have a single console for managing cloud and simplifying everything. In our scenario, it is a large environment, and we recommend using a virtual infrastructure with a great fiber link. Backups and restoration are speedy and secure. It is undoubtedly the best solution in this field.”
- Josh McClelland – TrustRadius – “For larger environments, with virtual infrastructure in place, and the network bandwidth to support it, a Barracuda backup is great. It’s easy to back up an entire cluster, or just a single server. When it comes to restoring or spinning up a downed machine, the Barracuda Backup is second to none in these sorts of environments. For the smaller clients, with budget concerns, only a few servers, not having the ability to spin up a failed server on the backup appliance itself is a little painful since we’d have to replace the physical hardware before getting services back online. I think having this ability would make for a great selling point to those smaller to medium size businesses that could benefit from this product.”
Die persönliche Meinung des Autors zu Barracuda Backup:
Barracuda Backup ist ein interessanter Ansatz für eine hardwarebasierte Sicherungslösung, bei der Hardware-Appliances für die Sicherung von Daten, E-Mails, Anwendungen und mehr eingesetzt werden. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen, und die Lösung bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen des Sicherungsprozesses. Außerdem verfügt Barracuda Backup über recht einfache Berichtsfunktionen. Da die Lösung in hohem Maße auf Hardware und nicht auf Software basiert, ist der Preis der Lösung um so höher, was für kleinere oder mittlere Unternehmen zu viel sein könnte, aber dieser Faktor ist für große Unternehmen, die bereit sind, einen höheren Preis für den vollständigen Schutz ihrer Daten zu zahlen, nicht so wichtig. Insgesamt gab es jedoch viele Fragen zum technischen Support, zum Scheduling Manager und zur Benutzeroberfläche von Barracuda Backup.
Vergleich der Funktionen und Möglichkeiten der einzelnen Lösungen zur Datensicherung
Die Menge an Informationen, die wir Ihnen hier präsentieren, wird einige Leser sicherlich überfordern, vor allem, wenn Sie bestimmte Lösungen miteinander vergleichen. Um dieses Problem abzumildern, haben wir eine Tabelle erstellt, in der wir alle von uns getesteten Softwarelösungen anhand verschiedener Parameter vergleichen:
- Unterstützung von Deduplizierung
- Unterstützung von Containern (OpenStack, Docker, etc.)
- Unterstützung für mobile Anwendungen
- CDP-Unterstützung (kontinuierliche Datensicherung)
- Unterstützung für unveränderliche Sicherungen
Diese spezifischen Lösungen wurden für diesen Vergleich aus einem einfachen Grund ausgewählt. Die meisten dieser Sicherungslösungen sind im Bereich der Unternehmenssoftware bekannt und angesehen, so dass es schwierig ist, grundlegende Merkmale und Funktionen zu finden, über die einige Lösungen nicht verfügen. So wurden z.B. Parameter wie Cloud-Unterstützung, Disaster Recovery und Datenverschlüsselung einfach deshalb ausgeschlossen, weil jede einzelne Lösung auf der Liste bereits über diese Funktionen verfügt, was den Sinn eines Softwarevergleichs völlig zunichte macht.
Wir haben daher fünf verschiedene Parameter ausgewählt, die tatsächlich über mehrere Softwarebeispiele hinweg vergleichbar sind.
Software | Deduplizierung | Unterstützung für Container | Bare Metal Recovery | CDP-Unterstützung | Widerrufliche Sicherungen |
Rubrik | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Unitrends | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Veeam | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Commvault | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Acronis | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Zusammenhalt | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
IBM Spectrum | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Auch diese Tabelle ist in zwei gleich große Hälften unterteilt, um die Navigation für den Endbenutzer zu vereinfachen. Die Trennung selbst beruht ausschließlich auf der Bequemlichkeit für den Leser.
Software | Deduplizierung | Unterstützung für Container | Bare Metal Recovery | CDP-Unterstützung | Widerrufliche Sicherungen |
Veritas | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Dell Data Protection Suite | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
NAKIVO | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja |
Bacula Enterprise | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Druva | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja |
Zerto | Nein | Ja | Nein | Ja | Ja |
Barrakuda | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Es sei darauf hingewiesen, dass jede Software regelmäßig verbessert und erweitert wird. Deshalb sollten Sie die Fähigkeiten der Software noch einmal überprüfen, bevor Sie sich für eine dieser Optionen entscheiden.
Bewährte Praktiken für Unternehmenssicherungssoftware: Zu priorisierende Schlüsselfunktionen
Die Auswahl der richtigen Lösung für die Sicherung von Unternehmensdaten erfordert eine sorgfältige Bewertung vieler technischer und geschäftlicher Faktoren, die sich auf die Datensicherungsstrategie Ihres Unternehmens auswirken. Die folgenden Überlegungen sollen Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Sicherungssoftware am besten zu den spezifischen organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens passt. Die in Frage kommenden Überlegungen sind:
- Umfassende Datensicherung
- Unterstützung für verschiedene Sicherungsrichtlinien
- Deduplizierung und Komprimierung
- Disaster Recovery und Geschäftskontinuität
- Unterstützung für verschiedene Speichermedien
- Flexible Datenaufbewahrung
- Skalierbarkeit und Leistungsanforderungen
- Leistungsbenchmarks und Skalierbarkeitsmetriken
- Integrations- und Kompatibilitätsanforderungen
- Anbieterunterstützung und Service Level Agreements
Umfassende Datensicherung
Funktionen wie Unveränderbarkeit von Sicherungen, Verschlüsselung von Sicherungsdaten, 3-2-1-Regel und granulare Zugriffskontrolllisten sind für den Schutz von Informationen vor jeder Art von Manipulation unerlässlich. Unternehmen auf der ganzen Welt sind ein ständiges Ziel von Ransomware-Angriffen aller Art, daher muss der Schutz der gesicherten Daten so gut wie möglich sein.
Unterstützung für verschiedene Sicherungsrichtlinien und Sicherungsstufen
Verschiedene Varianten der Sicherung sind für bestimmte Anwendungsfälle und Situationen geeignet. Vollständige Sicherungen sind langsam, umfassen aber alle Ordner und Dateien innerhalb der gesicherten Umgebung. Differenzielle Sicherungen kopieren nur die Dateien, die seit der letzten vollständigen Sicherung geändert wurden. Inkrementelle Sicherungen decken nur die Daten ab, die seit der letzten Sicherung verändert wurden, unabhängig von der Art der Sicherung. Unternehmenstaugliche Lösungen sind häufig mit großen Datenmengen konfrontiert, weshalb die besten von ihnen auch die Möglichkeit bieten, synthetische Voll-Backups zu erstellen: Eine neue vollständige Sicherung, die sich aus allen inkrementellen Daten seit der letzten vollständigen Sicherung zusammensetzt und Speicherplatz, Netzwerkbandbreite und Budgets spart.
Deduplizierung und Komprimierung
Daten-Deduplizierung und -Komprimierung sind beide unerlässlich, um die Speicherkosten zu senken und die Leistung der Sicherung in Unternehmensumgebungen zu verbessern. Die Deduplizierung eliminiert redundante Datenblöcke, speichert nur eindeutige Datensegmente und erzielt je nach den Duplizierungsmustern des Unternehmens und den Datentypen erhebliche Speicherreduzierungen. Komprimierung reduziert den Speicherbedarf durch effiziente Datenkodierung noch weiter und erzielt in der Regel eine Platzersparnis von 2:1 oder sogar 4:1. Sicherungslösungen für Unternehmen müssen sowohl lokale als auch globale Deduplizierung unterstützen und gleichzeitig flexible Komprimierungsoptionen bieten, die ein Gleichgewicht zwischen CPU-Ressourcenverbrauch und Speicherplatzeinsparungen herstellen. Diese Technologien wirken sich direkt auf die Gesamtbetriebskosten aus, da sie die Anforderungen an die Speicherinfrastruktur, die Auslastung der Netzwerkbandbreite während der Replikation und die langfristigen Archivierungskosten senken können.
Disaster Recovery und Geschäftskontinuität
Minimale Ausfallzeiten und die Gewährleistung der Geschäftskontinuität sind kritische Parameter für Unternehmen. Daher müssen Sicherungslösungen für Unternehmen ein automatisches Failover für geschäftskritische Systeme bieten und Hochverfügbarkeitsinfrastrukturen unterstützen. Die Replikation von Daten auf einen externen Speicher wie z.B. ein Band ist für die Ausfallsicherheit ebenfalls erforderlich. Ein sehr wichtiger Aspekt einer erfolgreichen DR (Disaster Recovery) ist Bare Metal Backup und Recovery, das sowohl für Windows- als auch für Linux-Umgebungen unterstützt werden sollte.
Unterstützung für verschiedene Speichermedien
Die meisten Unternehmen betreiben anspruchsvolle Systeme, die aus mehreren Speichertypen mit komplexen Infrastrukturen bestehen. Die Fähigkeit, verschiedene Speichermedien zu unterstützen, sei es Server vor Ort, Festplatten virtueller Maschinen, Enterprise Cloud Storage (sowohl öffentlich als auch privat) oder Magnetbänder, ist ein Muss für jede Unternehmenslösung zur Sicherung. Mit dem Aufkommen der 3-2-1-Regel, Air Gapping und anderen Sicherheitsmaßnahmen unterstützen unternehmenstaugliche Sicherungen nicht mehr nur einen bestimmten Speichertyp ohne die Möglichkeit der Sicherung auf andere.
Flexibilität bei Datenaufbewahrungsoptionen
Die Möglichkeit, langfristige und kurzfristige Datenaufbewahrungsrichtlinien zu implementieren, ist in diesem Markt ein bedeutender Vorteil, da Unternehmen und Großkonzerne für die verschiedenen Arten von Daten, die sie besitzen, verschiedene gesetzliche Vorschriften (einschließlich der erforderlichen Aufbewahrungsfrist) einhalten müssen. Eine gute Lösung zur Sicherung von Daten sollte flexible Aufbewahrungskontrollen bieten, benutzerdefinierte Löschprotokolle unterstützen und automatische Bereinigungsaufträge ausführen.
Skalierbarkeit und Leistungsanforderungen
Sicherungslösungen für Unternehmen müssen in der Lage sein, wachsende Datenmengen und die zunehmende Komplexität der Infrastruktur zu bewältigen, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Die Lösung muss eine zuverlässige Ausführung von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen auf ganzheitliche und konsistente Weise bieten und gleichzeitig gleichzeitige Sicherungsinstanzen und Tools zur Optimierung der Übertragung von Datenmengen unterstützen. Auch die Unterstützung von HPC- und Big Data-IT-Infrastrukturen wird in den meisten Fällen bevorzugt, da hier regelmäßig Petabytes an Informationen und Millionen von Dateien verarbeitet werden müssen.
Leistungsbenchmarks und Skalierbarkeitsmetriken
Messbare Leistungsfähigkeiten sind für Lösungen zur Sicherung von Unternehmen notwendig, wenn sie über die Besonderheiten ihrer Leistung sprechen sollen. Die Durchsatzraten bei der Sicherung (in den meisten Fällen 5-50 TB/Stunde in Unternehmensumgebungen), die Verarbeitung gleichzeitiger Sicherungsaufträge (die Fähigkeit, mit 100-1000+ Operationen gleichzeitig zu arbeiten), die Geschwindigkeit der Datenbanksicherung und die Messung der Wiederherstellungszeiten (RTOs) sind nur einige Beispiele für solche Metriken. Bei den Skalierbarkeitsmetriken handelt es sich u.a. um die Kapazitätsgrenzen des Datenvolumens, die Effizienz der Netzwerkbandbreite und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Deduplizierung. Die von den Anbietern bereitgestellten Leistungsdaten müssen anhand der spezifischen Infrastrukturanforderungen eines Unternehmens bewertet werden, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Lösungen in der Lage sind, die aktuellen Arbeitslasten zu bewältigen und sogar zukünftige Erweiterungen ohne Leistungseinbußen zu bewältigen.
Integrations- und Kompatibilitätsanforderungen
Jede Sicherungslösung muss sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens einfügen. Dazu gehören die native Unterstützung großer Datenbanken (Oracle, SQL Server, PostgreSQL, SAP HANA), die Unterstützung heterogener Umgebungen (unterschiedliche Hardware- und Softwaretypen) sowie die Kompatibilität mit Unternehmensüberwachungssystemen und die Integration mit Unternehmens-BI-Tools. Plattformübergreifende Verwaltungstools, die einfach zu bedienen sind und umfangreiche Funktionen bieten, stehen ebenfalls ganz oben auf der Prioritätenliste für jede professionelle Sicherungssoftware.
Anbieter-Support und Service Level Agreements
Bei der Implementierung von Datensicherungen für Unternehmen ist der Anbieter-Support von großer Bedeutung:
- Umfassende Rahmenwerke für den Herstellersupport
- Garantierte Reaktionszeiten für kritische Probleme
- Mehrere Support-Kanäle wie z.B. Telefon, E-Mail, vor Ort, etc.
- Klare Definition von Eskalationsverfahren in Verbindung mit einem dedizierten Account Management (für große Implementierungen).
Service Level Agreements hingegen müssen festlegen:
- Lösungszeitrahmen (abgestufte Support-Modelle, die von einer Basisabdeckung innerhalb der Geschäftszeiten bis hin zu einem erstklassigen 24/7-Support reichen)
- Garantien für die Systemverfügbarkeit (in der Regel 99,9%)
- Supportzeiten, die sich an den Betriebsabläufen des Unternehmens orientieren
Es wird dringend empfohlen, die Support-Infrastruktur des Anbieters zu prüfen, einschließlich des Vorhandenseins von Sprachkenntnissen, der Verfügbarkeit von Vor-Ort-Support bei Hardwareproblemen, regionaler Support-Zentren und der Erfolgsbilanz des Anbieters bei der Einhaltung von SLAs. Die verschiedenen Support-Modelle bieten eine Reihe von Möglichkeiten, wie z.B:
- Selbstbedienung: Wissensdatenbank, Dokumentation, Community-Foren
- Verwaltete Dienste: Der Anbieter verwaltet die Infrastruktur für die Sicherung aus der Ferne
- Hybrid: Kombination aus professionellem und Self-Service-Support
- Weiße Handschuhe: Dedizierter Support-Techniker wird dem Konto zugewiesen
Wenn Sie diese Faktoren systematisch mit den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, den aktuellen Infrastrukturkapazitäten und den zukünftigen Wachstumsplänen abgleichen, können Sie sicherstellen, dass die ausgewählte Sicherungslösung sowohl den heutigen als auch den zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.
Wer sind die häufigsten Nutzer von Sicherungslösungen für Unternehmen?
Unternehmenssicherungssoftware richtet sich an ganz bestimmte Benutzergruppen. Die häufigsten Beispiele hierfür sind:
- Staatliche und militärische Organisationen
- HPC-Rechenzentren
- Forschungsorganisationen
- Fintech-Bereich
- Gesundheitswesen
- E-Commerce und Einzelhandel
- Universitäten und Bildung
Regierungs- und Militäreinrichtungen
Sowohl militärische als auch staatliche Organisationen arbeiten genauso häufig mit Informationen wie jedes andere kommerzielle Unternehmen, wenn nicht sogar noch häufiger. Allerdings sind die Anforderungen an die Datensicherheit und die Backup-Funktionen in diesen Fällen viel strenger und umfangreicher, was bedeutet, dass die meisten Backup-Lösungen innerhalb dieser Grenzen nicht arbeiten könnten, ohne den gesamten Backup-Prozess komplett zu ändern. Solche Organisationen benötigen daher echte Enterprise-Grade-Lösungen für die Datensicherung.
HPC-Rechenzentren
HPC-Rechenzentren wurden geschaffen, um große Datenmengen für analytische oder KI-orientierte Zwecke zu analysieren, und Big Data in großen, hochtransaktionalen Datenbanken ist die Art und Weise, wie diese Datenmassen für die weitere Analyse oder Verarbeitung gespeichert werden. Allerdings ist nicht jede Backup-Lösung in der Lage, riesige Datenmengen zu schützen, und außerdem müssen diese Informationen genauso sicher sein wie alle anderen Datenarten. Unternehmenssicherungssoftware ist die einzige offensichtliche Wahl für solche Organisationen, aber Vorsicht: Es gibt kaum eine Handvoll Lösungen, die die typischen Anforderungen einer echten HPC-Umgebung erfüllen. Derzeit scheint Bacula Enterprise mit seiner Fähigkeit, Milliarden von Dateien zu verwalten und sich in Hochleistungsspeicher- und Dateisysteme zu integrieren, der HPC-Marktführer zu sein.
Forschungsinstitute
Viele F&E-Organisationen erzeugen regelmäßig riesige Datenmengen. Die betreffenden Daten werden für verschiedene Prozesse benötigt, und der Schutz dieser Daten ist für jedes Unternehmen von größter Bedeutung. Zu den fraglichen Daten gehören Datensätze für Analyseaufgaben, Daten für komplexe Simulationen, persönliche medizinische Informationen, Versuchsergebnisse usw. Viele dieser Unternehmen betreiben IT-Umgebungen, die sich den HPC-Spezifikationen nähern.
Fintech-Bereich
Viele Finanztechnologieunternehmen, seien es Banken, Investmentfirmen, Versicherungsmakler usw., müssen regelmäßig massive Datenmengen verarbeiten, oft in Echtzeit. Um diese Daten zu schützen und gleichzeitig den PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard), SOX (Sarbanes-Oxley Act) und anderen Vorschriften gerecht zu werden, sind umfassende Datenschutzlösungen erforderlich.
Gesundheitsbereich
Das Gesundheitswesen ist ein völlig eigenständiger Arbeitsbereich mit eigenen Vorschriften für die Speicherung sensibler Daten. Unternehmen, die mit geschützten Gesundheitsdaten zu tun haben, müssen gesetzliche Rahmenbedingungen wie HIPAA einhalten. Die Einführung einer Backup-Lösung für Unternehmen in diesem Bereich ist fast immer notwendig, um Daten korrekt zu schützen, eine schnelle Datenwiederherstellung im Katastrophenfall zu gewährleisten und die Datenkontinuität in einer sehr anspruchsvollen Branche sicherzustellen.
E-Commerce und Einzelhandel
Kundendaten, die Einzelhändler regelmäßig sammeln, bestehen aus vielen verschiedenen Informationen, von Transaktionsdatensätzen und Zahlungsdaten bis hin zu Bestandsinformationen und mehr. Viele dieser Daten müssen gemäß einem oder mehreren gesetzlichen Rahmenwerken geschützt werden. Für den Schutz und die Sicherung solcher Daten gibt es Lösungen für die Unternehmenssicherung, die Compliance und Schutz in einem einzigen Paket vereinen.
Universitäten und Bildungseinrichtungen
Universitäten und andere Bildungseinrichtungen produzieren und speichern in der Regel große Mengen an Daten, seien es Studentendaten, Daten von Verwaltungsmitarbeitern, Forschungsdaten oder wissenschaftliche Projekte. Aufgrund der schieren Menge an Daten benötigt der Bildungssektor in der Regel Sicherungslösungen auf Unternehmensebene, um Risiken zu minimieren und seine Daten zu verwalten und zu schützen.
Die 3-2-2 Backup-Regel in der Unternehmenssicherheit verstehen
Die 3-2-2-Backup-Regel ist die Weiterentwicklung der traditionellen 3-2-1-Backup-Strategie, die entwickelt wurde, um der zunehmenden Komplexität einer durchschnittlichen Cyber-Bedrohung und den ständig steigenden Anforderungen an den Schutz von Unternehmensdaten gerecht zu werden. Es handelt sich dabei um ein verbessertes Rahmenwerk, das die grundlegenden Prinzipien der Datenredundanz beibehält und eine zusätzliche Ebene des geografischen Schutzes hinzufügt – etwas, das für moderne Unternehmensumgebungen, die mit immer raffinierteren Ransomware-Angriffen und Naturkatastrophen konfrontiert sind, unerlässlich geworden ist.
Was ist die 3-2-2 Backup-Regel?
Die 3-2-2 Sicherungsregel empfiehlt die Verwendung von drei Kopien kritischer Daten, die auf zwei unterschiedlichen Medientypen an zwei geografisch getrennten Orten gespeichert werden. Sie ist eine Verbesserung gegenüber der ursprünglichen 3-2-1 Backup-Regel, die nur eine einzige Offsite-Kopie verlangte. Dabei werden die Sicherungsdaten auf mehrere Standorte verteilt, um einzelne Ausfallpunkte zu eliminieren, die sowohl das Primär- als auch das Backup-System gleichzeitig stören könnten.
Um es noch einmal zu wiederholen: Die 3-2-2 Sicherungsstrategie besteht aus drei Kernkomponenten:
- 3 Kopien der Daten: Primäre Produktionsdaten und zwei zusätzliche Sicherungskopien
- 2 verschiedene Speichermedien: Eine Kombination verschiedener Speichertechnologien, wie z.B. Bandbibliotheken und Festplatten-Arrays
- 2 verschiedene Standorte: Geografische Verteilung über Standorte, Rechenzentren oder Cloud-Regionen
Die 3-2-2-Backup-Regel bietet Unternehmen eine erhöhte Sicherheit durch geografische Redundanz, ohne die Leistungsvorteile von Vor-Ort-Backups zu opfern. In den meisten Fällen speichern die Anwender dieser Strategie zwei Datenkopien lokal auf unterschiedlichen Medien und unterhalten eine dritte Kopie in einem sekundären Rechenzentrum oder an einem geografisch getrennten Standort, in der Regel in der Cloud.
Unternehmensweite Implementierung der 3-2-2-Regel in moderner Backup-Software
Die Umsetzung der 3-2-2-Regel in Unternehmensumgebungen erfordert eine Sicherungssoftware, die komplexe Replikationsabläufe an mehreren Standorten unterstützt. Glücklicherweise bieten viele moderne Sicherungslösungen für Unternehmen, wie Commvault, Veeam und Bacula Enterprise, volle Unterstützung für die automatische Replikation zwischen Standorten, so dass Unternehmen in der Lage sind, mit minimalem manuellen Aufwand vollständig synchronisierte Kopien von Informationen an mehreren geografisch getrennten Standorten zu pflegen.
Die Auswahl der Speichermedien ist für dieses System von entscheidender Bedeutung. Die meisten Unternehmen entscheiden sich für hochleistungsfähige Festplatten-Arrays als primären Sicherungsspeicher, für Bandbibliotheken als kostengünstigen Speicher für Aufbewahrungszwecke und für Cloud-Speicher als Mittel für die geografische Verteilung.
Damit die 3-2-2 Sicherungsstrategie funktioniert, ist es kritisch wichtig sicherzustellen, dass jeder Medientyp unabhängig arbeitet, um kaskadenartige Ausfälle zu vermeiden, die mehrere Kopien der Daten auf einmal gefährden. Für langfristige Archivierungsstrategien gibt es oft spezielle Speicherebenen. Amazon Glacier Deep Archive oder Azure Archive Storage sind Paradebeispiele für Compliance-bedingte Aufbewahrungsanforderungen, die sich über mehrere Jahre erstrecken.
Der Implementierungsprozess selbst umfasst normalerweise drei Hauptschritte:
- Konfiguration der primären Sicherungsaufträge für die Speicherung auf lokalen Speichermedien
- Einrichtung automatischer Regeln für die Replikation an einen sekundären Standort vor Ort (oder in eine private Cloud)
- Einrichten der Cloud-Integration zur Erstellung einer dritten geografischen Kopie
Die meisten Plattformen für die Sicherung von Unternehmen erreichen diese Ziele durch richtlinienbasierte Automatisierung, die ein konsistentes Schutzniveau gewährleistet, ohne die IT-Abteilung zu überfordern.
Erfolgreiche Wiederherstellung und Konformität von 3-2-2-Backups sicherstellen
Die Effektivität des 3-2-2 Sicherungsansatzes hängt von regelmäßigen Überprüfungs- und Testverfahren ab, die die Datenintegrität aller Kopien und Speicherorte validieren. Hier sind automatisierte Prozesse zur Überprüfung der Sicherungen sehr zu empfehlen, die die Datenkonsistenz prüfen, Wiederherstellungstests durchführen und gründliche Prüfprotokolle für die Einhaltung der Vorschriften führen.
Die Wiederherstellungsplanung muss auch verschiedene Ausfallszenarien berücksichtigen, von lokal begrenzten Hardwareausfällen bis hin zu regionalen Katastrophen, die alle ihre eigenen Ansätze zur Behebung haben. Glücklicherweise bietet das 3-2-2-Framework flexible Wiederherstellungsoptionen. IT-Teams optimieren die Zielvorgaben für die Wiederherstellungszeit des Unternehmens, indem sie je nach Art des Vorfalls die geeignetste Sicherungskopie für die Wiederherstellung auswählen.
Für Unternehmen, die regulatorischen Anforderungen unterliegen, erfüllt die 3-2-2-Regel die regulatorischen Rahmenbedingungen, die eine Datensicherung über mehrere Standorte hinweg vorschreiben. Sie erfüllt auch die Anforderungen an die Planung der Geschäftskontinuität und bietet einen dokumentierten Nachweis für robuste Datenschutzmaßnahmen bei behördlichen Überprüfungen oder Audits.
Gartner’s Magic Quadrant für Softwarelösungen zur Sicherung und Wiederherstellung von Unternehmen
Gartner’s Magic Quadrant für Sicherungs- und Datensicherungsplattformen bietet Entscheidungsträgern in Unternehmen eine maßgebliche Bewertung der führenden Anbieter auf dem Markt. Die Analysten von Gartner führen diese Untersuchung jährlich durch und bewerten die Anbieter auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, die aktuellen Marktanforderungen zu erfüllen, sowie auf der Grundlage ihrer umfassenden Vision für die zukünftige Marktentwicklung. Diese Analyse dient als wichtiges Referenzmaterial für Unternehmen, die in eine Sicherungsinfrastruktur investieren, und erleichtert das Verständnis der Fähigkeiten der Anbieter, ihrer Marktpositionierung und ihrer strategischen Ausrichtung in der modernen Sicherungslandschaft.
Gartners Bewertungskriterien für Datensicherungslösungen für Unternehmen
Gartner bewertet die Sicherung von Unternehmen anhand eines umfassenden zweidimensionalen Rahmens, in dem die aktuellen Fähigkeiten und das Zukunftspotenzial der verschiedenen Optionen bewertet werden. Die Bewertungsmethodik dient als objektives Kriterium für den Vergleich von Anbietern anhand einer Reihe von kritischen Faktoren.
Ability to Execute misst die aktuelle Marktleistung und die operativen Fähigkeiten des Anbieters. In dieser Dimension werden mehrere wichtige Faktoren bewertet, darunter:
- Produkt- oder Dienstleistungsqualität und -merkmale
- Gesamte finanzielle Lebensfähigkeit
- Verkaufsausführung
- Preisgestaltungsstrategien
- Marktanpassung
- Verfolgungsdaten
- Effektivität der Marketingausführung
- Kundenerlebnis
Gartner gewichtet diese Kriterien unterschiedlich, wobei Marktreaktion und Produkt-/Dienstleistungsfähigkeiten als die wichtigsten Faktoren gelten, gefolgt von Kundenerfahrung. Marketing Execution hingegen wird als der am wenigsten wichtige Faktor auf dieser Liste angesehen.
Vollständigkeit der Vision misst das strategische Verständnis eines Anbieters und seine zukünftige Marktausrichtung. In dieser Dimension konzentriert sich die Bewertung auf eine ganz andere Reihe von Faktoren, wie z.B.:
- Marktverständnis
- Ausrichtung auf die Kundenanforderungen
- Wirksamkeit der Marketing- und Vertriebsstrategie
- Innovation der Angebots- und Produktstrategie
- Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells
- Ausrichtung der Vertriebs- und Branchenstrategie
- Geografische Marktstrategie
- Fähigkeiten zur Innovation und Differenzierung
Marktverständnis, Produktstrategie und Innovation sind hier laut Gartner die wichtigsten Faktoren, während die vertikale Strategie der am wenigsten wertvolle Punkt auf der Liste ist.
Die Schnittmenge dieser beiden Dimensionen ergibt vier verschiedene Quadranten, die Aufschluss darüber geben, wie jeder Anbieter positioniert ist. Führer zeichnen sich sowohl bei der Ausführung als auch bei der Vision aus, während Herausforderer starke Ausführungsfähigkeiten mit begrenzter Vision zeigen. Visionäre zeigen innovatives Denken, haben aber Probleme mit der Ausführung und Nischenanbieter haben entweder einen starken Fokus auf bestimmte Marktsegmente oder entwickeln noch Fähigkeiten in beiden Dimensionen.
Analyse der besten Lösungen zur Sicherung von Unternehmen laut Gartner im Jahr 2025
Auf der Grundlage der Analyse des Magic Quadrant 2025 von Gartner, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist, haben insgesamt sechs Anbieter den Leader-Status erreicht. Bacula Enterprise wird in dieser Analyse nicht bewertet, da das Unternehmen seinen Jahresumsatz nicht offenlegt:
- Veeam
- Commvault
- Rubrik
- Cohesity
- Dell Technologies
- Druva
Veeam behält seine Führungsposition mit seiner etablierten Marktpräsenz in verschiedenen geografischen Regionen, kombiniert mit starken Fähigkeiten zum Schutz vor Ransomware. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören KI-basiertes Inline-Scanning, Veeam Threat Hunter und IOC-Erkennung, unterstützt durch das Cyber Secure-Programm, das eine Echtzeit-Reaktion auf Vorfälle und eine Garantie zur Wiederherstellung von Ransomware bietet. Die Kunden der Plattform können die Vorteile einer vielseitigen Datenwiederherstellung und Mobilität mit hypervisorübergreifenden Wiederherstellungen zwischen den wichtigsten Hypervisoren sowie einer direkten Wiederherstellungsfunktion von Workloads vor Ort auf Azure, AWS und Google Cloud Platform nutzen.
Commvault
Commvault Demonstriert seine Branchenführerschaft mit einer umfassenden Abdeckung von Cloud-Workloads und strategischen Akquisitionsmöglichkeiten. Das Unternehmen bietet eine breite IaaS- und PaaS-Unterstützung mit nativer Oracle-, Microsoft Azure DevOps- und Government Cloud-Abdeckung für AWS, Azure und Oracle Cloud Infrastructure. Durch die Übernahme von Appranix konnte Commvault seine Cloud Rewind-Strategie ausbauen und eine verbesserte Erkennung, Sicherung und Wiederherstellung von Cloud-Anwendungsinfrastrukturen mit vollständig orchestriertem Schutz für den Anwendungsstapel und verbesserten Wiederherstellungsgeschwindigkeiten bieten.
Rubrik
Rubrik ist eine hervorragende Option für die Wiederherstellung und Erkennung von Cyberangriffen, wobei die Security Cloud-Plattform einen umfassenden Schutz für Daten und Identitäten bietet. Die Lösung von Rubrik bietet KI-basierte Inline-Erkennung von Anomalien, fortschrittliche Bedrohungsüberwachung mit Jagdfunktionen und sogar orchestrierte Wiederherstellung in hybriden Identitätsumgebungen. Die Lösung wird über eine universelle SaaS-Anwendungslizenz vertrieben, die eine unbegrenzte Speicherkapazität pro Benutzer mit Portabilitätsfunktionen zwischen unterstützten SaaS-Anwendungen unterstützt.
Cohesity
Cohesity hat mit der Übernahme der NetBackup- und Alta Data Protection-Portfolios von Veritas seine Fähigkeiten verbessert und bietet eine umfassende Abdeckung von Workloads, unabhängig davon, ob sie vor Ort, als SaaS oder in der Multi-Cloud betrieben werden. Das neu kombinierte Portfolio bietet eine breite geografische Abdeckung mit einer ausgedehnten globalen Infrastruktur und Support-Teams. Zu dem Paket gehören auch erweiterte Services zur Reaktion auf Cyber-Vorfälle durch das Cyber Event Response Team, das mit branchenführenden Anbietern (Palo Alto Networks, Mandiant) zusammenarbeitet.
Dell Technologies
Dell Technologies betont seine tiefe Integration mit der Speicherinfrastruktur von Dell, indem es die Integration von PowerProtect Data Manager mit PowerMax- und PowerStore-Speicher-Arrays in Kombination mit DD Boost- und Storage Direct Protection-Funktionen nutzt. Die integrierte AI Factory-Integration für KI-Infrastrukturen vor Ort umfasst Sicherheitsmaßnahmen für Kubernetes-Metadaten, Trainingsdatenmodelle, Vektordatenbanken, Konfigurationen und Parameter. Außerdem gibt es erweiterte verwaltete Erkennungs- und Reaktionsdienste, die auch die Lizenzierung von CrowdStrike Falcon XDR Platform einschließen.
Druva
Druva demonstriert eine leistungsstarke Umsetzung seiner Produktstrategie mit einer verbesserten SaaS-basierten Plattformarchitektur, die über AWS gehostet wird. Die zugrunde liegende Architektur ermöglicht es Druva, die Bereitstellung wichtiger Angebote zu beschleunigen, darunter Azure Cloud-Speicher-Mieteroptionen, Unterstützung für Microsoft Entra ID und optimierten Schutz für Amazon S3, Amazon RDS und Network-Attached Storage (NAS). Die KI-gestützte Betriebsunterstützung von Druva durch Dru Assist und Dru Investigate verbessert die Benutzererfahrung und die Sicherheitseinblicke und bietet eine proaktive Ransomware-Abwehr über Managed Services.
Andere Anbieter im Magic Quadrant
Die übrigen Anbieter besetzen andere Quadranten, basierend auf ihren Stärken und ihrem aktuellen Marktfokus:
- Huawei erscheint in der Rolle eines Herausforderers, mit einer starken Flash-basierten Scale-Out-Appliance-Architektur und mehrschichtigen Ransomware-Erkennungsfunktionen (allerdings mit einem begrenzten Umfang an Multi-Cloud-Schutz)
- HYCU wird als Visionär eingestuft und bietet eine umfassende SaaS-Schutzstrategie mit starker Unterstützung für Google Cloud Platform
- IBM wird ebenfalls als Visionär eingestuft und bietet KI-Integration durch watsonx und integrierte Funktionen zur Früherkennung von Bedrohungen
- Arcserve, OpenText und Unitrends sind alle Nischenplayer, die sich auf bestimmte Marktsegmente konzentrieren: Arcserve zielt auf mittelständische Unternehmen, OpenText legt den Schwerpunkt auf interne Produktintegrationen und Unitrends bedient den SMB-Markt über Managed Service Provider
Es sollte auch beachtet werden, dass die Abwesenheit eines Anbieters im Magic Quadrant nicht direkt mit mangelnder Zukunftsfähigkeit gleichzusetzen ist. So hat beispielsweise Bacula Systems zwar nicht alle Aufnahmekriterien erfüllt, wurde aber dennoch als softwarebasiertes Angebot mit Open-Source- und kommerziell lizenzierten und unterstützten Produkten in den Abschnitt Ehrende Erwähnungen aufgenommen.
Wie überprüft man die Glaubwürdigkeit von Enterprise Backup Software mit Gartner.com?
Unternehmen verlassen sich regelmäßig auf die Forschungsplattform von Gartner, um fundierte Entscheidungen über Sicherungssoftware zu treffen und die Behauptungen der Anbieter zu überprüfen. Obwohl für den Zugang zu den vollständigen Forschungsergebnissen von Gartner ein aktives Abonnement erforderlich ist, haben Unternehmen die Möglichkeit, verschiedene Strategien zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit und Positionierung von Anbietern anzuwenden. Es gibt vier primäre Ansätze zur Überprüfung, die hier behandelt werden: Direkter Zugang zur Gartner-Forschung, Validierung von Anbieterreferenzen, Überprüfung von Markttrends und ergänzende Validierungsquellen.
Direkter Zugang zur Gartner-Forschung
Direkter Zugang zur Gartner-Forschung ist die umfassendste Überprüfungsmethode, erfordert jedoch den Erwerb eines Gartner-Abonnements. Die Magic Quadrant-Studie enthält eine detaillierte Anbieteranalyse mit spezifischen Stärken und Einschränkungen sowie Kundenreferenzdaten und finanzielle Leistungskennzahlen, die beide dazu beitragen, die Behauptungen des Anbieters in Bezug auf Marktposition, technische Fähigkeiten oder Kundenzufriedenheit zu überprüfen. Wenn Sie Zugriff auf den vollständigen Bericht haben, sollten Sie unbedingt die vollständigen Anbieterprofile lesen, um ein besseres Verständnis der spezifischen Einschränkungen und Wettbewerbsvorteile jedes Anbieters zu erlangen, die für die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens relevant sind.
Validierung der Anbieterreferenzen
Die Genauigkeit der Referenzvalidierung von Anbietern wird durch die Peer Insights und Kundenbewertungsplattformen von Gartner erheblich verbessert. Obwohl sich die Anbieter häufig auf die Positionierung von Gartner berufen, sollten Kunden diese Behauptungen anhand der Forschungspublikationen, der spezifischen Quadrantenplatzierungen und der in der Analyse angegebenen Einschränkungen oder Vorsichtsmaßnahmen überprüfen. Gartner führt eine sehr gründliche Untersuchung durch, die erklärt, warum die Anbieter ihre Positionierung erreicht haben. Dies hilft potenziellen Kunden bei der Beurteilung, ob eine bestimmte Lösung den Anforderungen ihres Unternehmens entspricht.
Markttrend-Überprüfung
Die Markttrendüberprüfung unter Verwendung der strategischen Planungsannahmen von Gartner hilft Unternehmen zu verstehen, ob die Roadmaps der Anbieter mit der allgemeinen Richtung der Branche übereinstimmen. Mit dem Zugriff auf die Informationen von Gartner können Unternehmen die Behauptungen von Anbietern über KI-Integration, Cloud-Funktionen und Sicherheitsmerkmale mit den aktuellen Branchentrends vergleichen, um ihre strategische Ausrichtung zu bewerten.
Ergänzende Validierungsquellen
Ergänzende Validierungsquellen sollten neben der Forschung von Gartner verwendet werden, um eine möglichst umfassende Anbieterbewertung zu erhalten. Die Ergebnisse von Gartner werden dann mit den Berichten anderer Analysten sowie mit Kundenfallstudien, den Ergebnissen unabhängiger Tests und Proof-of-Concept-Bewertungen abgeglichen. Auf diese Weise lässt sich überprüfen, ob die Fähigkeiten des Anbieters sowohl den spezifischen Unternehmensanforderungen als auch Gartners eigener Einschätzung entsprechen.
Wie wählt man eine Lösung zur Sicherung von Unternehmen?
Die Auswahl einer einzelnen Sicherungslösung aus einer langen Liste von Wettbewerbern ist angesichts der vielen Faktoren, die der potenzielle Kunde berücksichtigen muss, äußerst schwierig. Um diesen Prozess zu erleichtern, haben wir eine Checkliste erstellt, auf die sich jeder Kunde bei der Auswahl einer Sicherungslösung für sein Unternehmen verlassen kann.
1. Legen Sie Ihre Strategie für die Sicherung fest
Große Betriebe und Unternehmen benötigen eine detaillierte Sicherungsstrategie, damit sie besser vorausplanen und geeignete Maßnahmen für bestimmte Situationen wie Benutzerfehler, Systemausfälle, Cyberangriffe usw. planen können.
Einige der häufigsten Themen, die in einer Sicherungsstrategie behandelt werden sollten, sind:
- Hohe Verfügbarkeit
- Planung von Sicherungen
- Richtlinien für die Sicherung
- Ziele der Sicherung
- Audit-Anforderungen
- RTOs und RPOs
Hochverfügbarkeit
Unternehmen haben unterschiedliche Präferenzen hinsichtlich der Speicherorte für Sicherungen. Ein Unternehmen möchte seine Sicherungen in der Cloud speichern, während ein anderes Unternehmen die Speicherung vor Ort in seiner Infrastruktur bevorzugt. Die Festlegung der Speicherorte für zukünftige Sicherungen ist ein wichtiger erster Schritt. Im Rahmen der 3-2-1-Regel muss es mehrere Speicherorte geben, sowohl on- als auch offsite.
Beispiel für eine hochverfügbare Infrastruktur für Unternehmen:
2 Server zur Sicherung: der primäre im Hauptrechenzentrum, der zweite in einem anderen Rechenzentrum oder in der Cloud. Eine Kombination von Speichersystemen nach der 3-2-1-Regel: NAS oder SAN vor Ort über RAID, Cloud und Tape für die Ausfallsicherheit. Replikation auf Blockebene in Echtzeit zwischen beiden Servern. Automatisiertes Failover und Load Balancer für Sicherungsserver, um die Belastung zu minimieren. Leistungsstarke Netzwerk-Switches und -Pfade, Fibre Channel. All dies mit dem Überwachungssystem und automatischen Warnmeldungen.
Planung der Sicherung
Um sicherzustellen, dass es keine Unterbrechungen oder Verlangsamungen des Betriebs gibt, die durch einen plötzlichen Backup-Prozess verursacht werden, ist es wichtig zu wissen, wann eine Sicherung des Systems am besten durchgeführt werden sollte. Viele Sicherungslösungen ziehen es vor, vollständige Sicherungen außerhalb der Geschäftszeiten zu erstellen, um Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs zu vermeiden. Es kann jedoch vorkommen, dass Unternehmen so viele Daten haben, dass die Erstellung vollständiger Sicherungen nicht einmal über Nacht möglich ist. In solchen Situationen sind synthetische Vollsicherungen die bessere Wahl.
Beispiel für einen Sicherungsplan für Unternehmen:
Erstellen Sie eine vollständige Sicherung an Wochenenden (z.B. Sonntag um Mitternacht), um die Auswirkungen auf die Anwendungsleistung zu minimieren. Inkrementelle Sicherungen am Ende eines jeden Arbeitstages (z.B. um 23:30 Uhr, Montag bis Samstag). Eine einzige differenzielle Sicherung am Mittwochabend. Für Systeme mit kritischer Bedeutung (z.B. transaktionsintensive DBs) führen Sie natürlich mehr inkrementelle Sicherungen durch, wahrscheinlich mehrmals am Tag.
Tag der Woche | Richtlinie für die Sicherung | Erläuterung |
Sonntag | Voll | Kompletter Schnappschuss aller Daten |
Montag | Inkrementell | Erfassen Sie Änderungen seit Samstag |
Dienstag | Inkrementell | Änderungen seit Samstag erfassen |
Mittwoch | Differenziell | Erfassen aller Änderungen seit der letzten vollständigen Sicherung |
Donnerstag | Inkrementell | Erfassen der Änderungen seit Samstag |
Freitag | Inkrementell | Änderungen seit Samstag erfassen |
Samstag | – | Keine geplanten Sicherungen, Vorbereitung für vollständige Sicherung |
Letzter Sonntag des Monats | Vollsicherung + Offsite-Speicherung | Umfassende monatliche Sicherung mit Redundanz (Cloud-Archiv oder Band) |
Richtlinien für die Sicherung
Bei der Festlegung von Richtlinien für die Sicherung sollten Sie sowohl den verfügbaren Speicherplatz als auch die Netzwerkbandbreite berücksichtigen. Eine vollständige Sicherung wird am besten in regelmäßigen Abständen durchgeführt (einmal pro Woche oder im Monat, je nach Ihrer Situation), eine inkrementelle Sicherung regelmäßig (z.B. täglich), um die Datenkonsistenz zu gewährleisten. Differenzielle Sicherungen liegen zwischen vollständigen und inkrementellen Sicherungen, da sie mehr Speicherplatz benötigen als inkrementelle Sicherungen, aber schneller wiederhergestellt werden können als vollständige Sicherungen. Die Wahl der richtigen Mischung von Sicherungsrichtlinien hängt von der Datengröße, dem Datentyp, der Häufigkeit von Datenänderungen, dem RTO & RPO sowie den Netzwerk- und Speicherressourcen ab.
Beispiel für eine Sicherungsrichtlinie für Unternehmen:
Führen Sie einmal im Monat eine vollständige Sicherung am Wochenende durch, wenn die Netzwerkauslastung am geringsten ist. Fügen Sie im Laufe des Monats 2-4 differenzielle Sicherungen hinzu, um die Änderungen seit der letzten Vollsicherung zu verfolgen. Fügen Sie darüber hinaus täglich inkrementelle Sicherungen hinzu, um die täglichen Unterschiede zu verfolgen. Verwenden Sie alle inkrementellen Sicherungen einmal im Monat, um eine synthetische Vollsicherung zu erstellen, falls eine neue Vollsicherung nicht möglich ist.
Ziele für die Sicherung
Ein durchschnittliches Unternehmen verfügt möglicherweise über mehrere Speichertypen in seiner Infrastruktur. Das Hauptziel besteht darin, die spezifischen Speichertypen für eine Sicherungslösung zu bestimmen und gleichzeitig die potenziellen Größen zukünftiger Sicherungen im Auge zu behalten (da Sicherungen im Laufe der Zeit immer größer werden und es wichtig ist, zu wissen, wann es an der Zeit ist, den vorhandenen Speicher zu erweitern oder mehr Speicher zu kaufen). Die Implementierung von gestaffeltem Speicher ist ebenfalls eine gute Taktik, d.h. wichtige Datensätze werden auf teurem Speicher mit schnellen Wiederherstellungsfunktionen gespeichert, während ältere oder weniger kritische Datensätze auf langsamerem Cloud-Speicher, wie Amazon Deep Archive, oder auf Bandmedien gesichert werden.
Audit-Anforderungen
Es gibt viele branchenspezifische Anforderungen und Standards für die Datenspeicherung, an die sich das Unternehmen halten muss. Ein umfassendes Verständnis der Vorschriften, die Ihr Unternehmen einhalten muss, ist ein großer Vorteil bei der Auswahl einer Sicherungslösung. Beispielsweise müssen Unternehmen mit ziemlicher Sicherheit die GDPR und CCPA, PCI DSS, wenn Sie Online-Zahlungen akzeptieren, HIPAA, wenn Sie ein medizinisches Unternehmen sind, SOX, wenn Sie börsennotiert sind, CMMC, wenn Sie mit dem US-DoD zusammenarbeiten, und andere einhalten.
RTOs und RPOs
Diese Parameter gehören zu den wichtigsten für jede Sicherungsstrategie. Wie der Name schon sagt, steht RTO für die maximale Zeitspanne, die ein Unternehmen bereit ist zu ertragen, bis sein Betriebszustand wiederhergestellt ist. Umgekehrt zeigt RPO an, wie viele Daten das Unternehmen zu verlieren bereit ist, ohne dass der reguläre Betrieb dadurch erheblich beeinträchtigt wird. Wenn Sie die Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf RPO und RTO verstehen, können Sie auch Parameter wie Wiederherstellbarkeit, Backup-Häufigkeit, Wiederherstellungsfunktionen und SLAs für Backup-Software leichter bestimmen.
Beispiel für RTO & RPO Anforderungen für Unternehmen:
- Kritische Anwendungen & hochtransaktionale Datenbanken
- 1-2 Stunden RTO, 10 Minuten RPO
- Reguläre Arbeitsanwendungen (CRM, ERP, etc.)
- 4-6 Stunden RTO, RPO 1 Stunde
- E-Mail, Messenger und andere Kommunikationsanwendungen
- 2-4 Stunden RTO, 30 Minuten RPO
- Dateifreigaben
- 24 Stunden RTO, 4 Stunden RPO
- Andere nicht-kritische und Demo-Systeme
- RTO 24-72 Stunden, 12-24 Stunden RPO
Bei der Ausarbeitung der Sicherungsstrategie in Form eines einzigen Dokuments müssen mehrere Abteilungen zusammenarbeiten, wenn die Strategie den Zielen des Unternehmens und den Geschäftszielen entsprechen soll. Die Erstellung einer konkreten Sicherungsstrategie ist ein hervorragender erster Schritt, um zu verstehen, was Ihr Unternehmen von einer unternehmensweiten Sicherungslösung erwartet.
Zusätzliche strategische Überlegungen
Mehrere weitere Faktoren tragen zur Entwicklung einer erfolgreichen Sicherungsstrategie bei, wie z.B.:
- Datenvolumen und Klassifizierung: Beurteilen Sie das gesamte zu sichernde Datenvolumen, kategorisiert nach Wichtigkeit. Daten mit hoher Priorität, wie z.B. Kundendaten, geistiges Eigentum oder Finanzdaten, erfordern häufigere Sicherungen mit schnelleren Wiederherstellungsmöglichkeiten als die Systeme, die die Archivdaten umgeben.
- Budgetzuweisung: Legen Sie klare Budgetgrenzen für Hardware-Infrastruktur, Software-Lizenzen, laufende Wartung und Mitarbeiterschulung fest. Sowohl Investitionsausgaben (unbefristete Lizenzen, Hardware) als auch Betriebskosten (Abonnementgebühren, Supportverträge, Cloud-Speicher) müssen berücksichtigt werden.
- Bewertung der IT-Infrastruktur: Bewerten Sie die vorhandene Netzwerkbandbreite, Serverressourcen und Speicherkapazität. Ermitteln Sie alle Anforderungen für die Integration mit aktuellen Systemen, einschließlich Cloud-Diensten, Datenbanken und Virtualisierungsplattformen.
- Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Identifizieren Sie die anwendbaren Industriestandards und Vorschriften: GDPR, HIPAA, PCI DSS, SOX, usw. Legen Sie die Sicherheitsanforderungen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben fest, wie z.B. Audit-Trail-Funktionen, Verschlüsselungsstandards und Zugriffskontrollen.
2. recherchieren Sie Sicherungslösungen für Unternehmen
In diesem Schritt geht es darum, Informationen über Lösungen zur Sicherung zu sammeln. Ein großer Teil dieses Schritts wurde bereits in diesem Artikel erledigt, und zwar mit unserer langen und detaillierten Liste von Business Continuity Software-Tools. Natürlich ist es möglich, eine viel gründlichere Analyse durchzuführen, indem Sie geschäftskritische Parameter berechnen und verschiedene Funktionen auf der Grundlage der Ergebnisse spezifischer Tests vergleichen.
3. Berechnen Sie die Gesamtbetriebskosten
Datensicherungslösungen für Unternehmen gelten als langfristige Investitionen, und die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse und die Berechnung der TCO (Total Cost of Ownership) erleichtern die Bewertung der Software erheblich. Hier erfahren Sie, was bei den Berechnungen berücksichtigt werden muss:
- Kosten der Lizenz (unbefristetes oder abonnementbasiertes Modell)
- Kosten für die Hardware
- Implementierungskosten (wenn Sie die Integration nach außen verlagern möchten)
- Kosten für laufenden Support und Updates
- Kosten für Strom, Kühlung und andere Hilfsmittel für den Betrieb des Sicherungssystems
- Kosten für zusätzliche Bandbreiten und Netzwerke
- Kosten für Speicher (Festplatten, Band, Cloud) sowie Kosten für Speicherverwaltungssoftware
- Kosten für die Schulung des Personals
4. Führen Sie „Proof-of-Concept“-Tests (PoC) durch
Sobald Sie eine relativ kleine Liste potenzieller Lösungen zur Sicherung identifiziert haben, ist es an der Zeit, zur Testphase überzugehen, um sicherzustellen, dass die Lösung alle von Ihnen festgelegten Ziele erfüllt. Dies ist auch der Zeitpunkt, an dem eine detailliertere Bewertung der Funktionen erfolgen muss. Es geht darum, sicherzustellen, dass die wichtigsten Funktionen in der Sicherungslösung enthalten sind, so dass Sie z.B. „einfache Datenwiederherstellung“ nicht gegen „einfache Ersteinrichtung“ eintauschen.
Ein guter PoC sollte in Ihrer IT-Umgebung und nicht auf einem Demostand funktionieren, um sicherzustellen, dass sich das System beim Einsatz in der Produktion wie erwartet verhält. Die Tests selbst umfassen sowohl Funktionstests als auch Stresstests des gesamten Systems unter erheblicher Belastung. Sie sollten auch das Support-Team des Anbieters, seine Reaktionsfähigkeit und Effektivität sowie seine Dokumentation testen. Um erfolgreich zu sein, sollten Sie Ihre Ziele und Erfolgsmetriken klar definieren und einen realistischen Zeitplan für alle Tests festlegen, damit der PoC zeiteffizient abläuft.
5. Schließen Sie Ihre Wahl ab & aktualisieren Sie die DR-Verfahren
An diesem Punkt sollte es nur noch wenige oder gar keine Zweifel mehr an der richtigen Lösung für die Sicherung Ihres Unternehmens geben. Die Erstellung Ihrer Disaster Recovery- und Business Continuity-Pläne für Ihre neue Sicherungslösung und deren Funktionen ist von entscheidender Bedeutung. Dies ist der letzte Schritt des Prozesses: Sie müssen sicherstellen, dass Sie über ein detailliertes Regelwerk verfügen, in dem festgelegt ist, welche Maßnahmen ergriffen werden, um jeden einzelnen Teil Ihres Systems zu schützen und was zu tun ist, wenn Ihr System in irgendeiner Form von einem Datenverlust betroffen ist.
Preismodelle für Unternehmenssicherungssoftware und Kostenüberlegungen
Die Preise für Sicherungssoftware für Unternehmen unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter erheblich, und die verschiedenen Lizenzierungsmodelle wirken sich direkt auf die Gesamtbetriebskosten und die Vorhersehbarkeit des Budgets aus. Ein Verständnis der unterschiedlichen Preisstrukturen hilft Unternehmen, die Lösung auszuwählen, die am besten zu ihren finanziellen Beschränkungen und Wachstumsprognosen passt, und gleichzeitig unerwartete Kostensteigerungen bei wachsendem Datenvolumen zu vermeiden.
Welche unterschiedlichen Preismodelle gibt es für die Sicherung von Unternehmen?
Anbieter von Sicherungen, die mit Unternehmenskunden zusammenarbeiten, verwenden mehrere unterschiedliche Preisansätze, von denen jeder seine Vorteile und Einschränkungen für bestimmte Unternehmensprofile hat:
- Kapazitätsbasierte Lizenzierung berechnet Unternehmen auf der Grundlage des gesamten geschützten Datenvolumens. Sie umfasst Rohdatenkapazität, komprimierte Daten oder Daten nach Deduplizierung (je nach Anbieter). Kapazitätsbasierte Angebote haben eine direkte Kostenkorrelation mit dem Datenvolumen, führen aber auch zu unvorhersehbaren Kosten, wenn die Unternehmensdaten exponentiell wachsen.
- Agent-basierte Lizenzierung bietet Kostenberechnungen auf der Grundlage der Anzahl der geschützten Endpunkte, Server oder Backup-Clients, unabhängig von der Gesamtdatenmenge. Unternehmen müssen für jedes System zahlen, das gesichert werden muss, seien es physische Server, virtuelle Maschinen oder Datenbankinstanzen. Dieses Modell bleibt in der Regel konstant und vorhersehbar, selbst bei erheblichem Datenwachstum.
- Abonnementbasierte Lizenzierung liefert Sicherungssoftware durch wiederkehrende monatliche oder jährliche Zahlungen, die häufig Software-Updates, Support-Services und die Bereitstellung von Cloud-Speicher abdecken. Abonnementmodelle gewährleisten den Zugang zu den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates für jeden Kunden und wandeln Investitionsausgaben in Betriebsausgaben um.
- Dauerlizenzen erfordern den Kauf der Software im Voraus, während Updates und Support in einem separaten Vertrag mit eigenen Bedingungen geregelt sind. Unternehmen mit unbefristeten Lizenzen besitzen die Software dauerhaft, müssen aber dennoch zusätzliche Kosten für den laufenden Support und Versions-Upgrades zahlen.
- Die Preisstaffelung nach Funktionen umfasst mehrere Produkteditionen mit unterschiedlichen Leistungsstufen, aus denen Unternehmen die Funktionen auswählen können, die ihren Budgetvorgaben und Anforderungen entsprechen. Erweiterte Funktionen wie Verschlüsselung, Deduplizierung oder DR-Orchestrierung sind selten in den Basispreisen enthalten.
Hybride Preismodelle sind ebenfalls weit verbreitet und kombinieren mehrere Ansätze in einer Plattform, z.B. eine Basislizenzgebühr mit zusätzlichen Gebühren für erweiterte Funktionen. Diese Modelle bieten eine beeindruckende Flexibilität, müssen aber sorgfältig geprüft werden, um die Gesamtkosten zu verstehen.
Auswirkung des Datenvolumens auf die Kosten der Sicherung
Das Wachstum des Datenvolumens hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten der Sicherungssoftware, insbesondere bei kapazitätsbasierten Lizenzierungsmodellen, bei denen die Ausgaben direkt mit dem Datenvolumen steigen.
Unternehmen, die Zeiten eines schnellen Datenwachstums erleben, stehen vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Kosteneskalationen bei kapazitätsbasierten Preisen. Ein Unternehmen, das anfangs 10 TB an Daten schützt, kann feststellen, dass sich die Gesamtkosten für die Sicherung verdoppeln oder verdreifachen, wenn das Gesamtdatenvolumen im Laufe mehrerer Jahre 20-30 TB erreicht. Eine solche lineare Beziehung zwischen Kosten und Datenvolumen ist dafür bekannt, dass sie zu Schwierigkeiten bei der Budgetplanung führt und unerwartete Infrastrukturausgaben nach sich zieht.
Agent-basierte Lizenzierungsmodelle bieten Kostenstabilität in Zeiten des Datenwachstums, da ihre Lizenzgebühren nicht vom Gesamtdatenvolumen abhängig sind. Für Unternehmen mit vorhersehbaren Endpunktzahlen, aber variablem Datenwachstum ist die agentenbasierte Lizenzierung möglicherweise effektiver als alle anderen Modelle, da sie eine Budgetvorhersagbarkeit bietet und gleichzeitig eine Expansion ermöglicht.
Deduplizierungs- und Komprimierungstechnologien werden regelmäßig eingesetzt, um das effektive Datenvolumen für die kapazitätsbasierte Preisgestaltung zu reduzieren, was die Gesamtkosten für die Lizenzierung senken kann. Allerdings muss jedes Unternehmen selbst beurteilen, ob die Deduplizierungsraten bei verschiedenen Datentypen und -quellen im Laufe der Zeit konsistent bleiben werden.
Die Planung der Datenexpansion erfordert die Kenntnis der Wachstumsmuster des Unternehmens sowie der Richtlinien zur Häufigkeit der Sicherungen und der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Unternehmen sollten Preisszenarien über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren modellieren, um die Auswirkungen der verschiedenen Lizenzierungsmethoden auf die Gesamtkosten zu bewerten.
Total Cost of Ownership Planung für Sicherungen in Unternehmen
Die Gesamtbetriebskosten von Unternehmenssicherungen gehen weit über die Softwarelizenzierung hinaus und umfassen auch die Hardware-Infrastruktur, Implementierungsservices, laufende Wartung und Betriebskosten:
- Hardware- und Infrastrukturkosten – Sicherungsserver, Speicher-Arrays, Netzwerkausrüstung, Raumbedarf. Die Kosten variieren erheblich zwischen Vor-Ort-Einsätzen und Cloud-basierten Plattformen.
- Implementierung und professionelle Dienstleistungen – Ersteinrichtung, Konfiguration, Datenmigration, Mitarbeiterschulung. Die Komplexität einer Sicherungslösung hat einen direkten Einfluss auf diesen Faktor.
- Laufende Unterstützung und Wartung – Software-Updates, technische Unterstützung, Systemüberwachung. Ein 24/7-Support mit garantierten Reaktionszeiten ist eine gängige Anforderung für Unternehmen, was sich in teureren Premium-Supportverträgen niederschlägt.
- Betriebskosten – Strom, Kühlung, Räumlichkeiten, spezielles Personal für die Verwaltung des Sicherungssystems. Vollzeitäquivalente Personalkosten für die Verwaltung der Sicherungen, die Überwachung und die Disaster-Recovery-Planung sind für Unternehmen praktisch obligatorisch.
- Schulungs- und Zertifizierungskosten – aktuelles Fachwissen über Sicherungstechnologien und Best Practices. Regelmäßige Investitionen in Schulungen beugen betrieblichen Problemen vor und maximieren die Effektivität von Sicherungssystemen.
Verschiedene Lizenzierungsansätze beeinflussen die TCO-Werte auf unterschiedliche Weise. Bacula Enterprise wäre ein Ausreißer auf der Liste der traditionellen Lizenzierungsoptionen, denn es verwendet ein abonnementbasiertes Modell, das sich nicht auf volumenbasierte Kosten stützt, was die finanzielle Belastung für Unternehmenskunden mit großen Datenmengen erheblich verbessert. Es bietet diesen Unternehmen Kostenvorhersagbarkeit, da die Ausgaben unabhängig von den aktuellen Datenwachstumsmustern stabil bleiben.
Unternehmen müssen die Preismodelle anhand ihrer spezifischen Wachstumsmuster, Budgetbeschränkungen und Datenmerkmale bewerten, um die wirtschaftlichste Option für diese Unternehmensanforderungen zu finden.
Unternehmenslösungen für die Sicherung vor Ort vs. Cloud
Die Wahl zwischen vor-Ort- und Cloud-Backup-Architekturen für Unternehmen ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein Unternehmen bei der Entwicklung einer Datensicherungsstrategie treffen muss. Diese Entscheidung hat direkten Einfluss auf die technischen Möglichkeiten, die Betriebskosten, die Sicherheitslage und sogar die langfristige Skalierbarkeit der Umgebung. Moderne Sicherungsstrategien für Unternehmen beinhalten aktiv hybride Ansätze: eine Kombination von Bereitstellungsmodellen, die für bestimmte Arbeitslasten optimiert sind und gleichzeitig eine umfassende Datensicherung gewährleisten.
Orts- vs. Cloud-Backup-Lösungen für große Unternehmen
Vor-Ort-Lösungen zur Sicherung stellen die Sicherungssoftware und die Speicherinfrastruktur in den eigenen Rechenzentren des Unternehmens bereit. Diese Lösungen bieten die direkte Kontrolle über alle Aspekte einer Sicherungsumgebung, einschließlich Netzwerkinfrastruktur, Sicherungsserver, dedizierte Speicher-Arrays und Bandbibliotheken. Damit behalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten, tragen aber auch die volle Verantwortung für Wartung, Upgrade und Disaster Recovery-Planung ihrer Infrastruktur.
Cloud-Backup-Lösungen nutzen eine von Drittanbietern verwaltete Remote-Infrastruktur, wobei die Sicherungsdienste über eine Internetverbindung zu sicheren, geografisch verteilten Rechenzentren bereitgestellt werden. Diese Dienste reichen von einfachen Cloud-Speicherzielen bis hin zu hoch entwickelten Backup-as-a-Service-Plattformen, die den gesamten Prozess aus der Ferne abwickeln können. Cloud-Anbieter sind für die Wartung der zugrundeliegenden Infrastruktur sowie für die Einhaltung von SLAs auf Unternehmensebene, von mandantenfähigen Sicherheitsrahmen und von gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Häufig bieten sie auch zusätzliche Dienste an, wie z.B. die Orchestrierung von Disaster Recovery.
Hybride Sicherungslösungen erfreuen sich auf diesem Markt zunehmender Beliebtheit. Sie kombinieren lokale und Cloud-Komponenten, um das beste Leistungs-, Kosten- und Schutzniveau aus beiden Lösungstypen zu erzielen. Typische Implementierungen einer hybriden Sicherungslösung sind:
- Lokale Sicherungen für die schnelle Wiederherstellung von Daten, auf die häufig zugegriffen wird
- Automatisierte Replikationsfunktionen auf Cloud-Speicher als Mittel zur langfristigen Aufbewahrung
- Schnelle lokale Wiederherstellungsfunktionen mit Cloud-Ökonomie für Offsite-Schutz
Vorteile und Grenzen von On-Premise- und Cloud-Backup-Lösungen für Unternehmen
Jede Art der Datensicherung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Unternehmen kennen müssen. Sie müssen sie anhand ihrer organisatorischen Anforderungen, ihrer Budgeteinschränkungen und ihrer betrieblichen Möglichkeiten bewerten. Der Einfachheit halber haben wir die wichtigsten Aspekte der einzelnen Plattformen in einer Tabelle zusammengefasst:
Aspekt | On-Premise Lösungen | Cloud-Lösungen |
Leistung | Überlegene Geschwindigkeit mit unternehmensgerechten lokalen Netzwerken mit hoher Bandbreite, keine Internetabhängigkeit für Sicherung oder Wiederherstellung | Netzwerkabhängige Leistung, Wiederherstellungsgeschwindigkeit wird durch Internet-Bandbreite begrenzt |
Kontrolle & Sicherheit | Komplette Unternehmenskontrolle über Aufbewahrung, Richtlinien und Sicherheitskonfigurationen | Provider-verwaltete Sicherheit mit unternehmensgerechten Implementierungen und Zertifizierungen |
Skalierbarkeit | Beschränkt auf die Hardware-Kapazität sind Kapitalinvestitionen für die Erweiterung über mehrere Rechenzentren und geografische Standorte hinweg erforderlich | Praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit mit automatischer Skalierung und nutzungsabhängiger Preisgestaltung |
Kostenstruktur | Hoher Anfangsinvestitionsaufwand mit vorhersehbaren laufenden Betriebskosten, | Abonnementbasiertes Modell, bei dem die Kosten mit dem Datenvolumen und der Nutzung skalieren |
Betriebliche Belastung | Eigenes IT-Fachwissen ist für Wartung, Fehlerbehebung und Notfallwiederherstellung erforderlich | Reduzierter operativer Aufwand, da Updates und Infrastruktur auf der Seite des Anbieters verwaltet werden |
Konformität | Vollständige Anpassung an die spezifischen Audit-Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen von Unternehmen | Anbieterzertifizierungen können spezifische Anforderungen erfordern oder auch nicht, mit möglichen Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität |
Wiederherstellung im Katastrophenfall | Erfordert separate DR-Planung und Infrastrukturinvestitionen | Eingebaute geografische Redundanz und Disaster Recovery Fähigkeiten |
Was sollte bei der Wahl zwischen lokalen und Cloud-Backup-Lösungen in Unternehmen beachtet werden?
Die Auswahl der optimalen Strategie für die Bereitstellung von Sicherungen erfordert eine sorgfältige Bewertung vieler miteinander verbundener Faktoren, die von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sind. Die im Folgenden behandelten Schlüsselerwägungen sind nur ein Rahmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, und müssen in jedem Einzelfall um fallspezifische Themen erweitert werden.
Daten und Leistungsanforderungen
Datenvolumen und Wachstumsmuster müssen in jedem Fall bewertet werden, denn die Kosten für Cloud-Speicher skalieren linear mit dem Datenvolumen, während die Kosten vor Ort nach der Erstinvestition relativ gleich bleiben. Die aktuellen Anforderungen an die Sicherung und das prognostizierte Wachstum während des Lebenszyklus der Lösung wirken sich direkt auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit beider Optionen aus. Das Recovery Time Objective hat ebenfalls eine messbare Auswirkung auf die Wahl der Bereitstellung, wobei Lösungen vor Ort eine schnellere Wiederherstellung für große Datenmengen bieten, während Cloud-Lösungen durch die Internet-Bandbreite begrenzt sind, insbesondere wenn es um die Datenmengen geht, mit denen Unternehmen regelmäßig umgehen.
Regulierungs- und Compliance-Anforderungen
Compliance-Anforderungen diktieren regelmäßig die Bereitstellungsoptionen, insbesondere in Organisationen, die bestimmten Sicherheitsrahmen oder Beschränkungen der Datenresidenz unterliegen. Unternehmen müssen prüfen, ob Cloud-Anbieter in der Lage sind, bestimmte Compliance-Anforderungen zu erfüllen, indem sie geeignete Spezifikationen, Optionen für die Datenaufbewahrung und umfassende Audit-Funktionen bereitstellen, um den behördlichen Anforderungen zu genügen.
Technische Bewertung der Infrastruktur
Zu den kritischen Überlegungen, die für die Verwaltung von Sicherungssystemen ausschlaggebend sind, gehören die vorhandene Netzwerkbandbreite, die Zuverlässigkeit des Internets und die Verfügbarkeit von internem IT-Fachwissen. Für Unternehmen mit begrenzter Bandbreite oder unzuverlässiger Internetverbindung sind Cloud-Sicherungslösungen selten die bevorzugte Option für groß angelegte Implementierungen. Die Verfügbarkeit von internem IT-Fachwissen hingegen hat einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität von Vor-Ort-Lösungen, da die Verwaltung des Sicherungssystems, die Fehlerbehebung und die Planung der Wiederherstellung im Notfall vor Ort erfolgen müssen.
Finanzieller Analyserahmen
Die Gesamtbetriebskosten müssen den erwarteten Lebenszyklus der Lösung abdecken, einschließlich der anfänglichen Kapitalausgaben gegenüber den Betriebsausgaben für die Budgetierung. Die laufenden Kosten sind je nach Ansatz sehr unterschiedlich: Cloud-Lösungen haben vorhersehbare monatliche Kosten, während für die Bereitstellung vor Ort Ausgaben für Strom, Kühlung und Gebäudemanagement erforderlich sind. Es ist wichtig, die Kosten für mehrere Szenarien zu modellieren, nicht nur für den normalen Betrieb, sondern auch für die Wiederherstellung im Notfall. Auch das prognostizierte Datenwachstum muss berücksichtigt werden, um die effektivste Option zu finden.
Backup-Lösungen für die Unternehmenssicherheit
Sicherungslösungen für Unternehmen sind die letzte Verteidigungslinie gegen Datenverletzungen, Cyber-Bedrohungen und Betriebsausfälle, die den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen können. Von modernen Backup-Lösungen wird erwartet, dass sie weit über eine einfache Datenwiederherstellung hinausgehen und einen umfassenden Sicherheitsrahmen schaffen, der vor komplexen Angriffen schützt und gleichzeitig eine schnelle Wiederherstellung gewährleistet.
Wie wichtig ist die Datensicherheit bei Backup-Lösungen für Unternehmen?
Die Bedeutung der Datensicherheit in Backup-Software für Unternehmen hat einen höchsten Stand erreicht, da Cyberangriffe komplexer und häufiger denn je sind. Angesichts von Transomware-Angriffen, von denen 72% der Unternehmen weltweit betroffen sind (Stand 2023) und von Bedrohungsakteuren, die es speziell auf die Backup-Infrastruktur abgesehen haben, haben Unternehmen nicht länger die Möglichkeit, die Sicherheit ihrer Datensicherung als nachträglichen Gedanken zu behandeln.
Moderne Backup-Lösungen benötigen proaktiven Schutz vor Cyber-Bedrohungen und müssen gleichzeitig die Integrität und Verfügbarkeit der Backup-Daten gewährleisten. Diese Maßnahmen sind praktisch obligatorisch für ein Unternehmen, das die Durchführbarkeit seiner Wiederherstellungsbemühungen sicherstellen möchte, selbst wenn die primären Umgebungen gefährdet sind.
Sicherheitsfunktionen, auf die Sie bei Backup-Software achten sollten
Sicherungssoftware für Unternehmen muss mehrere Schichten von Sicherheitsfunktionen enthalten, um vor verschiedenen Bedrohungsvektoren zu schützen und die Wiederherstellbarkeit wichtiger Daten zu gewährleisten. Zu den wesentlichen Sicherheitsfunktionen gehören:
- Unveränderbarkeit der Sicherungen und WORM-Speicher zum Schutz vor Datenmanipulationen
- Umfassende Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und während des Transports (AES-256, Blowfish)
- Air-Gapped-Speicheroptionen, um Sicherungen entweder logisch oder physisch vom Produktionsnetzwerk zu isolieren
- Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffskontrolle für administrative Funktionen
- Automatisierte Erkennung von Anomalien mit KI-gestützter Bedrohungserkennung
- Audit-Protokollierung und -Überwachung mit Integrationsmöglichkeiten in SIEM-Systeme für eine verbesserte Sicherheitsüberwachung
- Zero-Trust-Architekturprinzipien bei der Entwicklung und Bereitstellung von Lösungen
Fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen müssen auch Malware-Scans in Echtzeit, automatische Workflows zur Reaktion auf Bedrohungen und die Integration mit Sicherheitsplattformen auf Unternehmensebene umfassen, um einen umfassenden Datenschutz während des gesamten Lebenszyklus der Sicherung zu gewährleisten.
Tipps zur Verbesserung der Sicherheitspositionierung bei Backup-Lösungen für Unternehmen
Unternehmen könnten ihre Sicherheitsposition bei der Datensicherung durch strategische Implementierung und betriebliche Best Practices deutlich verbessern. Reguläre Sicherheitstests müssen Penetrationstests für die Backup-Infrastruktur, die Überprüfung der Wirksamkeit von Air Gaps und die Validierung von Wiederherstellungsprozeduren unter simulierten Angriffsbedingungen umfassen. Die bereits erwähnte 3-2-2-Sicherheitsrolle mit mindestens einer unveränderlichen Kopie trägt dazu bei, die Verfügbarkeit von Informationen selbst bei den schlimmsten Sicherheitsvorfällen zu gewährleisten.
Betriebliche Sicherheitsverbesserungen umfassen:
- Einrichtung separater administrativer Anmeldedaten für Sicherungssysteme
- Einführung von Richtlinien zur zeitverzögerten Löschung, um eine sofortige Datenvernichtung zu vermeiden
- Bewahren von Offline-Wiederherstellungsmedien für die kritischsten Systeme
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Administratoren von Sicherungen ein spezialisiertes Sicherheitstraining erhalten, bei dem der Schwerpunkt auf der Erkennung von Social-Engineering-Versuchen und der Einhaltung von Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle liegt. Regelmäßige Überprüfungen der Integrität von Sicherungen und automatisierte Compliance-Berichte sind für die Einhaltung von Sicherheitsstandards ebenso wichtig wie die Erstellung von Prüfprotokollen für mögliche gesetzliche Anforderungen.
2025 Ziele und Herausforderungen von Lösungen zur Sicherung von Unternehmensdaten
Im Jahr 2025 ist die Bedeutung der Datensicherheit so hoch wie nie zuvor, da geopolitische Konflikte regelmäßig von Cyberangriffen begleitet werden. Laufende Hacking-Kampagnen beispielsweise gewinnen mit der Zeit immer mehr an Fahrt, und die Zahl der Cybervorfälle nimmt an Stärke und Komplexität weiter zu.
In diesem Zusammenhang wird kein Sicherheitsmerkmal als übertrieben angesehen, und einige der ausgeklügeltsten Optionen sind heute weitaus verbreiteter und werden häufiger genutzt als je zuvor. Das Konzept des Air Gapping beispielsweise funktioniert gut gegen die meisten Formen von Ransomware, da es die Möglichkeit bietet, ein oder mehrere Backups physisch von der Außenwelt zu trennen.
Eine ganz ähnliche Logik gilt für die Unveränderbarkeit von Sicherungen, also die Möglichkeit, Daten zu erstellen, die nach dem ersten Schreiben in keiner Weise mehr verändert werden können. WORM-Speicher eignen sich gut, um die Unveränderbarkeit von Sicherungen zu gewährleisten, und viele Backup-Lösungen für Unternehmen bieten auf die eine oder andere Weise ebenfalls solche Funktionen.
Datensicherheit und Ausfallsicherheit bleiben auch im Jahr 2025 oberste Priorität für Unternehmen, angetrieben durch die sich entwickelnden Bedrohungen, den schnellen technologischen Fortschritt und die rasant steigende Zahl gesetzlicher Anforderungen. Obwohl viele Herausforderungen aus den vergangenen Jahren fortbestehen, gibt es auch eine Reihe neuerer Trends, die die Ziele für Sicherungsstrategien in großen Unternehmen und Konzernen neu definieren. Im Folgenden finden Sie einige der jüngsten Probleme, die eine Backup-Software für Unternehmen lösen muss:
Ransomware-Widerstandsfähigkeit
Verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Ransomware, da die Ransomware-Angriffe immer umfangreicher und komplexer werden. Funktionen wie Air-Gapped Storage, die Unveränderbarkeit von Sicherungen und eine fortschrittliche Orchestrierung der Wiederherstellung sind für viele Unternehmen zur Norm geworden, obwohl sie noch vor ein paar Jahren nicht mehr als hilfreiche Vorschläge waren. Auch die KI-gestützte Erkennung von Anomalien gewinnt zunehmend an Bedeutung, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und besser auf jedes Problem reagieren zu können.
KI- und ML-Integration
Die erweiterte Integration von KI und ML hat die Sicherung bereits bis zu einem gewissen Grad verändert. Jetzt optimieren diese Technologien die Zeitpläne für die Sicherung, sagen Systemausfälle voraus und verbessern die Möglichkeiten der Datendeduplizierung in der Umgebung. Darüber hinaus helfen KI-gesteuerte Erkenntnisse Unternehmen dabei, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, den betrieblichen Aufwand zu verringern und kritische Daten bei Bedarf zu priorisieren.
Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen
Die kontinuierliche Anpassung an Hybrid-und Multi-Cloud-Umgebungen erfordert eine Sicherungssoftware, die viel komplexer und gleichzeitig vielseitiger ist. Es besteht eine größere Nachfrage nach Cloud-agnostischen Lösungen mit zentraler Verwaltung, Datenverschlüsselung und Informationsportabilität als Hauptfunktionen.
Kontinuierliche Datensicherung
Die zunehmende Betonung von Kontinuierlicher Datensicherung anstelle von traditionellen Backup-Fenstern wurde durch die Notwendigkeit erzwungen, die Datensicherung nahezu in Echtzeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die RTOs zu reduzieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Diese beiden Anforderungen haben dazu geführt, dass herkömmliche Sicherungsfenster weniger relevant sind als je zuvor.
Regulatorische Compliance-Anforderungen
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der regulatorischen Compliance-Anforderungen hat zu vielen neuen Datenschutzgesetzen und Aktualisierungen bestehender Rahmenwerke geführt. 2025 wird garantiert, dass sowohl die Nachfrage nach der Unterstützung aller Arten von bestehenden Vorschriften fortbesteht als auch die Einführung neuerer Vorschriften, die sich um KI-bezogene Governance drehen, erleichtert wird. Bemerkenswerte Beispiele sind:
- EU AI Act Umsetzung, die KI-Systeme verbietet, die inakzeptable Risiken darstellen, mit einer schrittweisen Umsetzung ab dem 1. August 2024 eingeführt wird und am 2. August voll in Kraft tritt 2026
- Trump Administration AI Executive Order, zitiert als „Removing Barriers to American Leadership in Artificial Intelligence„, konzentriert sich auf die Aufhebung von Richtlinien, die als restriktiv für KI-Innovationen wahrgenommen werden, mit der Absicht, die „unvoreingenommene und agendafreie“ Entwicklung von KI-Systemen zu verbessern
- Colorado Artificial Intelligence Act, der einen risikobasierten Ansatz ähnlich dem EU-KI-Gesetz für Beschäftigungsentscheidungen vorsieht
Containerisierte und Microservice-Architekturen
Verbesserte Unterstützung für containerisierte und Microservice-Architekturen ist bereits weit verbreitet und es wird erwartet, dass dies im Jahr 2025 zur de-facto-Grundlage wird, da die Unterstützung für Kubernetes, Docker und Microservices immer weiter verbreitet ist. Unternehmen benötigen jetzt Sicherungslösungen, die sowohl Multi-Cluster-Umgebungen als auch hybride Bereitstellungen verwalten und gleichzeitig fortschrittliche Wiederherstellungsoptionen mit Blick auf containerisierte Workflows bieten.
Nachhaltigkeit und grüne Initiativen
Nachhaltigkeit und grüne Initiativen werden voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen, da ökologische Nachhaltigkeit heute für fast alle Unternehmen ein strategisches Ziel darstellt. Die Priorisierung energieeffizienter Rechenzentren und die optimierte Speichernutzung mit umweltfreundlicher Hardware in bestehenden Sicherungsinfrastrukturen wird auch in Zukunft eine Unterstützung für umfassendere ESG-Ziele bieten. Was die Nachhaltigkeit der Produktentwicklung selbst betrifft, so schneiden Open-Source-basierte Lösungen wie Bacula aufgrund der Effizienz der Softwaretests und -entwicklung durch ihre Communities in der Regel deutlich besser ab als proprietäre Lösungen.
Kosten- und Wert-Optimierung
Kosten und Wertoptimierung gehen jetzt Hand in Hand, wobei die Kostenkontrolle ihre Bedeutung behält und die Wertoptimierung in den Mittelpunkt rückt, sowohl jetzt als auch während des gesamten Jahres 2025. Alle Unternehmen müssen jetzt versuchen, Sicherheit, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Kosteneffizienz in der gleichen Umgebung unter einen Hut zu bringen, wobei flexible Lizenzierung, fortschrittliche Deduplizierung und intelligenter Tiered Storage mögliche Lösungen sind.
Ein gutes Beispiel für eine solche Lösung ist Bacula Enterprise, dessen einzigartiges, abonnementbasiertes Lizenzierungsmodell von den Industrienormen abweicht, indem es nach der Gesamtzahl der Sicherungsagenten und nicht nach dem Datenvolumen abrechnet. Es bietet seinen Kunden Kostenvorhersagbarkeit und Budgetkontrolle, so dass sie ihre Datenspeicherung skalieren können, ohne dass es zu massiven Eskalationen bei den Lizenzkosten kommt, die üblicherweise mit den kapazitätsbasierten Preismodellen der meisten Anbieter von Datensicherungen auf dem Markt verbunden sind.
Besorgnis um die Datensouveränität
Die zunehmende Sorge um die Datensouveränität hat dazu geführt, dass die Vorschriften für den grenzüberschreitenden Datentransfer im Jahr 2025 immer wichtiger werden. Sicherungslösungen müssen jetzt lokalisierte Speicheroptionen mit robusten Kontrollen der Datenresidenz und der vollständigen Einhaltung der einschlägigen internationalen Standards unterstützen.
Es gibt zahlreiche Beispiele für regierungsspezifische Cloud-Lösungen, die in einem bestimmten Land angesiedelt sind und die Anforderungen dieses Landes an Datenschutz, Souveränität, Governance und Transparenz erfüllen:
- Bleu – Französische Hyperscale Cloud, erstellt in Partnerschaft mit Microsoft Azure
- Eine Souveräne Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland, ein Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Delos Cloud, Microsoft und Arvato Systems
Schlussfolgerung
Der Markt für Lösungen zur Sicherung von Unternehmen ist riesig und hart umkämpft, was für alle Kunden sowohl ein positiver als auch ein negativer Faktor ist.
Der positive Faktor ist, dass der Wettbewerb so groß ist wie nie zuvor und die Unternehmen sich bemühen, neue Funktionen zu implementieren und bestehende zu verbessern, um ihren Konkurrenten voraus zu sein und ihren Kunden eine Erfahrung zu bieten, die sich ständig weiterentwickelt und verbessert.
Der negative Faktor hingegen ist, dass die Fülle der Optionen es für jedes Unternehmen schwierig machen kann, sich für eine einzige Lösung zu entscheiden. Es gibt so viele verschiedene Faktoren, die bei der Auswahl einer Lösung zur Sicherung von Unternehmen eine Rolle spielen, dass der Prozess selbst extrem schwierig wird.
In diesem Artikel haben wir eine lange Liste verschiedener Lösungen für die Sicherung von Unternehmen, ihre einzigartigen Funktionen, ihre positiven und negativen Seiten, ihre Nutzerbewertungen usw. vorgestellt. Jede unternehmenstaugliche Sicherungslösung ist eine ausgeklügelte Kombination von Funktionen und Frameworks mit dem Ziel, den Endnutzern in Form von Großunternehmen eine Vielzahl von Vorteilen zu bieten.
Empfohlene Lösungen für die Sicherung von Unternehmen
Jede Backup-Lösung auf Unternehmensebene besteht aus vielen verschiedenen Elementen, darunter Flexibilität, Mobilität, Sicherheit, Funktionsvielfalt und viele andere. Die Auswahl der geeigneten Sicherungslösung für ein bestimmtes Unternehmen ist ein langer und mühsamer Prozess, der durch die in diesem Artikel vorgestellte Abfolge verschiedener Schritte etwas weniger kompliziert wird. Was spezifische Lösungsempfehlungen angeht, so enthält unsere Liste eine Vielzahl interessanter Beispiele für Unternehmenssicherungssoftware für alle Arten von Kunden.
Commvault ist eine brauchbare Option für ein großes Unternehmen, das sich nicht scheut, mehr Geld auszugeben, um einen der besten Funktionssätze auf dem Markt zu erhalten. Acronis Cyber Backup ist eine gute Wahl für größere Unternehmen, die mit vielen sensiblen Daten umgehen müssen, da es eine der ausgefeiltesten Datensicherheitsfunktionen auf dem Markt bietet. Veeam ist ein weiterer hoch angesehener Akteur auf dem Markt für Unternehmenssicherung und Disaster Recovery und bekannt für seine robusten Lösungen, die für eine Vielzahl von Umgebungen geeignet sind, einschließlich erstklassiger Funktionen in virtuellen Umgebungen.
Alternativ dazu gibt es auch Sicherungslösungen wie Bacula Enterprise, die besonders hohe Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Bacula Enterprise deckt Unternehmen mit vielen verschiedenen Speicherarten ab, von physischen Laufwerken bis hin zu virtuellen Maschinen, Datenbanken, Containern und Clustern, wobei bis zu 10.000 Endpunkte gleichzeitig abgedeckt werden können.
Bacula arbeitet sowohl mit kommerziellen Unternehmensinfrastrukturen als auch mit staatlichen Einrichtungen zusammen. Der Mischkonzern Warner Bros. Discovery verwendet Bacula Enterprise für seine Live-Medienübertragungsumgebung und berichtet über außergewöhnliche Ergebnisse bei einem vernünftigen Preis und einem beeindruckenden Kundensupport.
Eines der unkonventionellsten Beispiele für die Vielseitigkeit von Bacula Enterprise ist die Entscheidung der NASA für die Lösung von Bacula. Das nächste Zitat stammt von Gustaf J. Barkstrom, Systemadministrator bei SSAI, dem Auftragnehmer der NASA in Langley.
„Von den evaluierten Produkten war Bacula Enterprise das einzige, das mit HPSS sofort und ohne Entwicklung durch den Hersteller funktionierte, einen Multi-User-Zugang bot, über eine Verschlüsselung gemäß den Federal Information Processing Standards verfügte, kein kapazitätsbasiertes Lizenzierungsmodell hatte und im Rahmen des Budgets verfügbar war“
Alles in allem ist es keine leichte Aufgabe, die richtige Lösung für ein Unternehmen auszuwählen. Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beiträgt, so viele Informationen wie möglich über die verschiedenen Angebote zu liefern.
Kernaussagen
- Unternehmenssicherungslösungen erfordern umfassende Bewertungen der Datensicherungsfunktionen, der Unterstützung für Disaster Recovery, der Speicherkompatibilität und der Aufbewahrungsoptionen, um den komplexen organisatorischen Anforderungen gerecht zu werden
- Sicherheitsfunktionen sind von größter Bedeutung, da mehr als 72% der Unternehmen weltweit von Ransomware betroffen sind. Daher sind die Unveränderbarkeit von Sicherungen, Verschlüsselung und Air-Gapped-Storage für eine angemessene Sicherheit unerlässlich
- Die Wahl des Bereitstellungsmodells zwischen Vor-Ort-, Cloud- und Hybrid-Lösungen sollte auf der Grundlage des Datenvolumens, der Leistungsanforderungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften getroffen werden
- Die 3-2-2-Sicherungsregel bietet einen verbesserten Schutz, indem drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medientypen an zwei verschiedenen geografischen Standorten aufbewahrt werden
- Systematische Anbieterbewertung mit Hilfe von Gartners Magic Quadrant, Proof-of-Concept-Tests und TCO-Analysen stellt sicher, dass Unternehmen Lösungen auswählen, die auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind
Warum Sie uns vertrauen können
Bacula Systems legt großen Wert auf Genauigkeit und Konsistenz. Unsere Materialien versuchen immer, die objektivsten Standpunkte zu verschiedenen Technologien, Produkten und Unternehmen zu vermitteln. Unsere Rezensionen verwenden viele verschiedene Methoden, wie z.B. Produktinfos und Expertenwissen, um möglichst informative Inhalte zu erstellen.
Unsere Materialien enthalten alle Arten von Faktoren zu jeder einzelnen vorgestellten Lösung, sei es der Funktionsumfang, die Preisgestaltung, Kundenrezensionen usw. Die Produktstrategie von Bacula wird von Jorge Gea, dem CTO von Bacula Systems, und Rob Morrison, dem CMO von Bacula Systems, beaufsichtigt und kontrolliert.
Bevor er zu Bacula Systems kam, war Jorge viele Jahre lang CTO von Whitebearsolutions SL, wo er den Bereich Sicherung und Speicherung sowie die WBSAirback-Lösung leitete. Jorge ist nun für die Führung und Anleitung bei aktuellen technologischen Trends, technischen Fähigkeiten, Prozessen, Methoden und Tools für die schnelle und spannende Entwicklung von Bacula-Produkten zuständig. Als Verantwortlicher für die Produkt-Roadmap ist Jorge aktiv an der Architektur, dem Engineering und dem Entwicklungsprozess von Bacula-Komponenten beteiligt. Jorge hat einen Bachelor-Abschluss in Informatik-Ingenieurwesen von der Universität Alicante, einen Doktortitel in Rechentechnik und einen Master-Abschluss in Netzwerkverwaltung.
Rob begann seine IT-Marketing-Karriere bei Silicon Graphics in der Schweiz, wo er fast 10 Jahre lang in verschiedenen Positionen im Marketing-Management tätig war. In den nächsten 10 Jahren hatte Rob auch verschiedene Marketing-Management-Positionen bei JBoss, Red Hat und Pentaho inne und sorgte für das Wachstum der Marktanteile dieser bekannten Unternehmen. Er ist Absolvent der Universität Plymouth und hat einen Honours-Abschluss in digitalen Medien und Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die größten Unterschiede zwischen Backup-Tools für Unternehmen und für Privatanwender?
Backup-Lösungen für Unternehmen sind in erster Linie für große Umgebungen konzipiert und bieten fortschrittliche Funktionen wie Verschlüsselung, Deduplizierung, Unterstützung für hybride Infrastrukturen und mehr. Consumer-Grade-Tools hingegen verwenden in erster Linie einfache Methoden zur Sicherung und Wiederherstellung von Dateien, ohne die wesentlichen Funktionen zur Automatisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit, über die die meisten Enterprise-Tools verfügen.
Wie kann Unveränderlichkeit beim Schutz vor Ransomware-Angriffen helfen?
Die Unveränderbarkeit von Sicherungen stellt sicher, dass einmal geschriebene Informationen für eine bestimmte Aufbewahrungsfrist nicht mehr verändert werden können. Dieser Ansatz wird oft als WORM – Write Once Read Many – bezeichnet und bietet einen erheblichen Schutz vor den meisten Ransomware-Angriffen, da er verhindert, dass diese die vorhandenen unveränderlichen Daten verschlüsseln oder anderweitig verändern können.
Was erklärt die offensichtliche Bedeutung von Air-Gapped Storage für die Datensicherheit in Unternehmen?
Air-Gapped Storage nutzt eine physische oder logische Isolierung der Sicherungsdaten vom Rest der Umgebung, um jeglichen direkten Zugriff von externen Quellen, einschließlich Cyberangriffen und Ransomware, zu verhindern. Diese physische Isolierung gewährleistet die Sicherheit der Sicherungsdaten, selbst wenn die Primärsysteme der Umgebung kompromittiert wurden.