Contents
Was ist Backup im Rechenzentrum?
Die Idee und das Ziel der Datensicherung als Technologie besteht darin, dass im Falle eines Verlusts, eines Ausfalls, einer Kompromittierung oder einer anderweitigen unerwünschten Veränderung des Zustands einiger oder aller Daten eines Unternehmens eine Kopie dieser Daten sicher und, falls erforderlich, vollständig wiederhergestellt werden kann. In der Regel bietet ein Rechenzentrum eine Reihe von datenbezogenen Diensten an, oft im Auftrag seiner Benutzer und oft für geschäftskritische Zwecke – deshalb sind Backups für Rechenzentren äußerst wichtig.
Die Bedeutung von Backups für Rechenzentren hängt oft mit der Möglichkeit eines Ausfalls des Rechenzentrums zusammen. Die Zahl der Gründe, warum ein Rechenzentrum nicht mehr richtig funktioniert, ist potenziell sehr groß, und einige Probleme sind:
- Eine große Anzahl von Änderungen am System innerhalb einer kurzen Zeitspanne. Wartungsfenster für Rechenzentren sind oft die bevorzugte Zeit für Administratoren, um verschiedene Aktualisierungen in das System einzupflegen, und ein übereilter oder überladener Prozess könnte zu allen möglichen Fehlern führen – sowohl durch unvollständige Aktualisierungen, die sich gegenseitig überlagern, als auch durch die Unfähigkeit zu erkennen, welche Aktualisierungen überhaupt funktionieren, falls etwas schief geht.
- Beibehaltung alter oder veralteter Geräte. Es stimmt zwar, dass jede Hardware irgendwann einmal ausfallen kann, aber diese Wahrscheinlichkeit nimmt zu, je länger die betreffende Hardware im Einsatz ist. Der Ausfall eines Rechenzentrums aufgrund eines veralteten Systems oder einer veralteten Komponente ist ein bekanntes Problem, das im Laufe der Zeit immer wieder behoben werden muss.
- Probleme mit der Kühlung. Aufgrund des Energieverbrauchs und der Wärmeentwicklung der gesamten Rechenzentrumshardware werden die verschiedenen Kühlungsanforderungen leicht übersehen und dabei vergessen, wie viel Wärme ein normales Rechenzentrum ständig erzeugt – und Veränderungen der Atmosphäre im Rechenzentrum aufgrund ineffizienter Kühlung können Schäden verursachen, die Lebensdauer der Hardware verkürzen, das gesamte Rechenzentrum verlangsamen oder sogar ganz außer Betrieb setzen.
- Nicht genügend Reservestrom. Stromprobleme sind ein häufiger Grund für den Ausfall eines Rechenzentrums. Es kann viele Gründe für einen plötzlichen Stromausfall geben, und wenn man nicht in der Lage ist, dem entgegenzuwirken, kann dies leicht zu einem zumindest teilweisen Datenverlust führen.
- Feuerunterdrückung mit Wasser. Die meisten Geräte in Rechenzentren reagieren äußerst empfindlich auf Flüssigkeiten – dennoch verwenden einige Rechenzentren immer noch veraltete, nasse Feuerlöschsysteme, die möglicherweise die gesamte Ausrüstung gefährden.
- Cyberkriminelle Aktivitäten. Die Cybersicherheit ist ein weiteres Problem, das in Bezug auf den Schaden, den es anrichten kann, stark unterschätzt wird – einschließlich Methoden wie Ransomware, Phishing, physischer Diebstahl und andere Malware, die Ausfallzeiten für ein Rechenzentrum verursachen kann.
Da die Zahl der potenziellen Probleme beträchtlich ist (und die obige Liste ist nicht vollständig), gibt es dementsprechend viele verschiedene Maßnahmen, die im Vorfeld ergriffen werden können, um das Ausfallrisiko zu verringern oder sogar zu versuchen, dieses Risiko vollständig auszuschalten.
Einige spezifische Probleme können direkt angegangen werden: Austausch älterer Hardware, Implementierung von nicht wasserbasierten Feuerlöschsystemen, Einbau einer skalierbaren USV zur Stromversorgung der gesamten Datenbank bei Ausfällen (Verringerung des Risikos von Datenverlusten aufgrund plötzlicher Stromausfälle, Aufrechterhaltung des Betriebs des gesamten Systems usw.), Investitionen in Datensicherheitssoftware und so weiter.
Es gibt aber auch andere Lösungen, wie z. B. die Implementierung eines Sicherungssystems für das Rechenzentrum. Auch wenn die Sicherung des Rechenzentrums in der Regel nicht die einzige Maßnahme ist, die ergriffen wird, wenn es darum geht, die Kontinuität des Geschäftsbetriebs und/oder des Dienstes zu erhalten, ist es dennoch äußerst wichtig, das Rechenzentrum zu sichern, mehrere Sicherungskopien zu erstellen, diese Kopien an verschiedenen Orten aufzubewahren und all die anderen Best Practices für die Datensicherung zu befolgen, die wirklich befolgt werden sollten.
Die Sicherung von Rechenzentren ist ein viel aufwändigerer Prozess, als sich manche vorstellen, denn es geht nicht nur um die Erstellung tatsächlicher Sicherungskopien verschiedener Knoten und Systeme innerhalb des Rechenzentrums, sondern auch um die Installation und Wartung einer umfassenden Sicherungsinfrastruktur, Sicherungsinstanzen verschiedener Rechenzentrumskomponenten (Kühlungsressourcen, Stromversorgung des Rechenzentrums usw.) und so weiter.
Die 15 besten Sicherungslösungen für Rechenzentren
Natürlich gibt es für die Sicherung von Rechenzentren einen eigenen Markt von Sicherungssystemen und -plattformen von Drittanbietern mit unterschiedlichen Funktionen, unterschiedlichen Methoden und so weiter. Bitte beachten Sie, dass diese Backup-Lösungen nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind, da jede von ihnen ihre eigene Nische und ihren eigenen Funktionsumfang hat und ein direkter Vergleich oft schwierig ist. Im Folgenden finden Sie daher eine Top-15-Liste von Backup-Lösungen für Rechenzentren:
Veritas
Wie bei den meisten Beispielen auf dieser Liste handelt es sich bei Veritas um ein Technologieunternehmen, das Tools für Information Governance, Business Continuity, Storage Management sowie Backup und Recovery anbietet. Letzteres erfolgt über das Produkt NetBackup – eine funktionsreiche Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für alle Arten von Workloads, von physischen über virtuelle bis hin zu Cloud-Speichern.
Veritas NetBackup wird innerhalb einer konvergenten Plattform bereitgestellt, die einfach zu verwalten ist und sogar mandantenfähige Konfigurationen unterstützt. Darüber hinaus bietet es alle Funktionen, die Sie von einer Backup-Lösung für Ihr Rechenzentrum erwarten: zentralisierte Verwaltung, Produktivitätssteigerung, Techniken zur Bandbreitenreduzierung, detaillierte Suchfunktionen und so weiter.
Bacula Unternehmen
Bacula Enterprise ist eine umfassende Sicherungs- und Wiederherstellungslösung von Bacula Systems. Sie ist in ihrem Ansatz ziemlich einzigartig, da sie ihre eigene Funktionalität innerhalb derselben Software erweitern kann – dank des modularen Systems, das Bacula verwendet, um Funktionen wie erweiterte Backup-Ebenen, verschiedene Benutzeroberflächen, Deduplizierung und Komprimierung, erweitertes Volume- und Pool-Management, Job Control, Endpunkt-Funktionen wie Bare Metal Recovery für Linux- und Windows-Systeme, Client Initiated Backup, Funktionen für MSP- und Hosting-Unternehmen und Snapshot-Technologie bereitzustellen. Bacula unterstützt verschiedene Speicherformate (einschließlich physischer, öffentlicher und privater Clouds sowie praktisch alle Bandtechnologien). Es bietet nicht nur anpassbaren Schutz für Microsoft 365 und andere SaaS-Anwendungen, sondern deckt auch Container und viele verschiedene Arten von VMs und Datenbanken ab.
Bacula Enterprise ist außerdem besonders flexibel, anpassbar und skalierbar. Kombiniert man dies mit der Tatsache, dass Bacula Enterprise seine Nutzer nicht nach Datenvolumen abrechnet, ist es verständlich, warum es sich bei Rechenzentren immer größerer Beliebtheit erfreut und von der NASA, vielen Regierungsbehörden, HPC-Umgebungen und großen ISVs eingesetzt wird. Es bietet Automatisierung, zentralisierte Verwaltung, Berechtigungskontrolle, fortschrittlichen Schutz vor Ransomware und Tools zur Erkennung von Ransomware sowie viele weitere Funktionen.
Veeam
Wenn es um Disaster Recovery für virtuelle Umgebungen geht, kommt man kaum umhin, Veeam Backup & Replication zu erwähnen – eine Datensicherungslösung für virtualisierte Anwendungen und Daten. Es ist eine der besten Datensicherungslösungen auf dem Markt für Hyper-V- und vSphere-Umgebungen und bietet umfassende Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge in einer einzigen Plattform.
Neben kostenlosen Angeboten für die Sicherung von O365 Exchange Online und physischen Servern bietet Veeam eine Reihe von rechenzentrumsspezifischen Funktionen, wie z. B. die Integration von Deduplizierungs-Backups, die Integration von Snapshot-Speichern, die Unterstützung von Bandspeichertypen und vieles mehr.
Rubrik
Rubrik ist eine bekannte Softwareplattform, die alle Arten von Datenmanagementfunktionen bietet, von effizienten Backup- und Wiederherstellungsvorgängen bis hin zu Compliance, Analysen, Archivierung und Tiefensuche – und das alles in einer einzigen Lösung für alle Ihre Datenspeicherorte.
Die Software von Rubrik arbeitet auch mit den gängigsten Betriebssystemen, Hypervisoren, Cloud-Speicheranbietern, Datenbanken usw. zusammen. Neben der Sicherung und Wiederherstellung bietet sie eine Reihe von Funktionen, wie z. B. umfangreiche Analysen und Berichte, umfangreiche Compliance- und Sicherheitsfunktionen (Schutz vor Ransomware, Compliance-Berichte usw.), richtliniengesteuerte Datenverwaltung usw.
IBM Spectrum Protect
Ein weiterer technologischer Vorreiter, IBM, ist ebenfalls in der Lage, alle Arten von technologischen Dienstleistungen und Anwendungen anzubieten, einschließlich Bereichen wie Softwareentwicklung, prädiktive Analytik usw. Auch Disaster Recovery gehört dazu – mit der Lösung Spectrum Protect, die eine Vielzahl von Funktionen für Backup- und Recovery-Operationen, zentralisierte Datenverwaltung usw. bietet.
Die genaue Liste der Funktionen, die IBM Spectrum Protect bieten kann, ist ziemlich lang und umfasst Funktionen wie VM-Schutz, rollenbasierte Verwaltung, Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge für verschiedene Umgebungstypen (Cloud, virtuell und physisch), durchsuchbarer Katalog und viele andere.
Vembu BDR Suite
Die Vembu BDR Suite ist eine Sicherungs- und Wiederherstellungslösung, die ihre Stärken vor allem bei der Arbeit mit heterogenen IT-Umgebungen ausspielt, die aus vielen verschiedenen Teilen bestehen. Es gibt sowohl eine kostenlose Testversion als auch eine kostenlose Version – und was noch überraschender ist, ist, dass die kostenlose Version nur durch die Anzahl der unterstützten VMs begrenzt ist, ohne Einschränkungen in der Funktionsliste.
Was die Funktionen selbst betrifft, so kann die Vembu BDR Suite physische Server, virtuelle Maschinen (sowohl Hyper-V als auch vSphere), O365-Elemente, SharePoint-Elemente, Exchange-Elemente und Workstations sichern, und all das lässt sich über eine zentrale, benutzerfreundliche Oberfläche leicht verwalten.
Dell EMC
Dell EMC verfolgt einen etwas anderen Ansatz bei der Sicherungs- und Wiederherstellungslösung, die sie anbieten – es handelt sich um eine vorgefertigte Kombination aus mehreren Komponenten, von denen jede einen bestimmten Funktionsumfang bietet. Diese Lösungen sind Data Protection Adviser, Avamar und Networker. Durch diese Art der Kombination kann Dell EMC eine umfassende Disaster-Recovery-Suite anbieten, die in vielen verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden kann.
Dell EMC stellt physische, Cloud- und virtuelle Umgebungen mit kontinuierlicher Verfügbarkeit bereit und bietet eine digitale Transformation zu einer hybriden Cloud-Infrastruktur, die durch eine moderne Infrastruktur unterstützt wird, die Speicherorte, Server und andere Infrastrukturen kombiniert.
Acronis
Acronis hat sich seinen Platz als eine der bekanntesten Enterprise-Backup-Lösungen auf dem Markt verdient. Die Cyber-Backup-Software bietet eine Vielzahl von Funktionen für verschiedene Speicherorte und Geräte. Da Unternehmen heutzutage ihre Daten mehr als alles andere schätzen, wäre ein Verlust dieser Daten ein massives Problem für so ziemlich jedes Unternehmen, vom einzelnen Server bis zum Rechenzentrum.
Acronis Cyber Backup kann hier Abhilfe schaffen, denn es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter schnelle Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge, umfangreiche Deduplizierung, einfache Lizenzierung des Dienstes, Verwaltungsautomatisierung sowie Unterstützung für VMs.
Commvault
Commvault ist ein weiteres Beispiel für ein Unternehmen, das Dienstleistungen anbietet, die über einfache Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge hinausgehen, indem es andere Datenverwaltungsfunktionen anbietet. Stattdessen konzentriert sich Commvault auf die Kombination von Informationsmanagement und Datensicherung, um seinen Kunden die Möglichkeit zu geben, mit ihren Daten auf effektive Weise zu arbeiten.
Commvault ist außerdem Partnerschaften mit vielen verschiedenen Dienstanbietern eingegangen, darunter Hypervisoren, Public-Cloud-Anbieter sowie Datenbankschutz- und Big-Data-Dienste, um sich in viele andere Systeme auf dem Markt integrieren zu können. Commvault kann auch in drei verschiedenen Formen erworben werden – als SaaS mit Metallic, als eigentliche Appliance oder als reine Softwarelösung für Backup und Recovery.
Cohesity DataProtect
Cohesity Helios ist eine multifunktionale Plattform, die mehrere verschiedene Software-Appliances beherbergt, wobei jede Software einen bestimmten Zweck abdeckt. Die Software, die wir hier suchen, ist DataProtect – die Datenschutzlösung von Cohesity, die nach einem Software-as-a-Service-Modell arbeitet.
DataProtect umfasst eine umfangreiche Liste von Funktionen, darunter Backup-as-a-Service mit umfassender Cloud-Sicherheit, AES-256-Verschlüsselung und andere Mittel zum Schutz vor Ransomware sowie mehrere Möglichkeiten zur Konsolidierung und zentralisierten Datenverwaltung. Darüber hinaus verfügt es über Automatisierungsfunktionen, mehrere Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Daten aus beliebigen Quellen, umfangreiche Suchfunktionen und vieles mehr.
Carbonite Server Backup
Carbonite Server Backup ist eine grundlegende Backup-Lösung für Rechenzentren mit einer Reihe von Standardfunktionen – Backup, Wiederherstellung, Datenschutz, granulare Wiederherstellung, Unterstützung für physische, virtuelle und Cloud-Speicherorte usw. Sie unterstützt mehrere Sicherungstypen (vollständig, differenziell, inkrementell) sowie Snapshots und kann sogar mit hybriden Sicherungszielen arbeiten.
Was einige der unkonventionelleren Optionen betrifft, so unterstützt Carbonite Server Backup die Bare-Metal-Wiederherstellung, 128-Bit-Verschlüsselung und TLS für die Sicherheit, bietet Konformität mit HIPAA, GLBA und FERPA, kann mit Hyper-V-Images arbeiten, bietet umfangreiche Automatisierungsfunktionen und so weiter.
Barracuda Backup
Barracuda Networks bietet eine eigene Lösung für Backup und Recovery – Barracuda Backup. Dabei handelt es sich um eine multifunktionale Backup-Lösung für Rechenzentren, die sowohl E-Mails, Anwendungen als auch allgemeine Daten sichern kann. Alle erwarteten Funktionen wie Datenverschlüsselung, zentrales Management und umfangreiche Deduplizierung sind ebenfalls enthalten.
Zusätzlich bietet Barracuda nahezu unbegrenzten eigenen Cloud-Speicher, die Möglichkeit, die Daten außerhalb des Unternehmens zu speichern, Near CDP, Datenreplikation, Cloud-to-Cloud-Backups sowie Barracuda LiveBoot – die Möglichkeit, VM-Umgebungen wie Hyper-V oder VMware sofort durch Barracuda Cloud Storage zu ersetzen.
Asigra
Asigra behauptet, die erste agentenlose Wiederherstellungssoftware auf Unternehmensebene zu sein, die in der Cloud basiert, und es gibt sie nun schon seit über 40 Jahren. Sie bietet die Möglichkeit, mit allen Informationstypen zu arbeiten, seien es Anwendungen, Server, VMs, Datenbanken, Endgeräte, etc.
Asigra bietet eine vollständige Wiederherstellungsgarantie, hilft bei der Beseitigung von Datensilos, reduziert die RTOs und RPOs und kann auch die Gesamtbetriebskosten beeinflussen.
N-able Backup
N-able Backup, früher bekannt als Solarwinds Backup, ist ein Datensicherungsdienst für viele verschiedene Appliances, der mit Blick auf den Cloud-Service entwickelt wurde. Er kann mit vielen verschiedenen Zielen arbeiten, von bestimmten wichtigen Dokumenten bis hin zu M365-Umgebungen, Workstations, Servern und so weiter – mit der Möglichkeit, alle Vorgänge über ein einziges Web-Dashboard zu verwalten.
N-able bietet effektive Datenübertragungsmöglichkeiten bei möglichst geringer Bandbreitennutzung und kann sogar einen eigenen Cloud-Speicherplatz mit 17 Rechenzentren auf der ganzen Welt bereitstellen. Beeindruckend ist auch die Anzahl der Wiederherstellungsfunktionen, die nicht nur den grundlegenden Wiederherstellungsvorgang, sondern auch Physical-to-Cloud-Recovery, Bare-Metal-Recovery, kontinuierliche Wiederherstellung und vieles mehr bieten.
MSP360
MSP360 war eine Zeit lang als CloudBerry Backup bekannt – ein eher ungewöhnliches Sicherungs- und Wiederherstellungssystem mit vielen verschiedenen Funktionen. Die aktuelle Version ist jedoch genauso beeindruckend und bietet Backup und Wiederherstellung, Überwachung, zentralisierte Verwaltung und vieles mehr.
Es handelt sich um eine umfangreiche Backup-Plattform, die mit Azure, AWS, Wasabi und Backblaze B2 zusammenarbeitet, um alle Arten von Datensicherungsoptionen für Benutzer unter verschiedenen Betriebssystemen und Geräten zu bieten – M365, VMware, Hyper-V, Windows, Linux, macOS und mehr.
Fazit
Die Datensicherung im Rechenzentrum ist für fast alle Unternehmen von großer Bedeutung, und es ist auch etwas, bei dem man nicht versuchen sollte, die Kosten zu sehr zu reduzieren, da es im Grunde Ihr gesamtes Unternehmen als Ganzes sichert. Die Auswahl einer bestimmten Backup-Lösung für das Rechenzentrum ist nicht unbedingt einfach. Deshalb haben wir versucht, Ihnen zu helfen, indem wir Ihnen unsere 15 besten Backup-Lösungen für das Rechenzentrum für verschiedene Unternehmen und Anwendungsfälle vorstellen.