Home > Erweiterte LibVirt-Sicherung mit Bacula Enterprise

Das LibVirt-Modul von Bacula Enterprise ist eine leistungsstarke Softwaretechnologie, die Sicherungs- und Wiederherstellungsdienste auf Image-Ebene für eine Vielzahl von Hypervisoren bereitstellt, die auf der Linux-Standard-Virtualisierungstechnologie (KVM) basieren. Das Modul wird zusammen mit den Virtualisierungsmanagement-Tools von LibVirt ausgeliefert, das in den letzten Jahren zu einem Standard in der Branche geworden ist.

Bacula Enterprise erweitert sein bereits extrem breites Portfolio an agentenlosen Virtualisierungslösungen wie VMware, OpenStack, oVirt und RHV um reine KVM-Umgebungen – aber auch um Technologien wie OpenNebula und andere LibVirt-kompatible Plattformen.

Das neue Modul bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, die alle Anforderungen an die Datensicherung in einer von LibVirt verwalteten virtualisierten Umgebung abdecken. Es ermöglicht Unternehmen, die Flexibilität der Open-Source-Virtualisierung zu nutzen und gleichzeitig von den sicheren, robusten und kostengünstigen Sicherungs- und Wiederherstellungswerkzeugen von Bacula Enterprise zu profitieren. Es bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Effizienz und Flexibilität und unterstützt IT-Teams bei der Sicherung geschäftskritischer virtualisierter Arbeitslasten und trägt gleichzeitig zur Reduzierung der Backup-Zeiten und des Ressourcenverbrauchs bei.

 

 

Download Testversion

Was sind die wichtigsten Vorteile der LibVirt-Integration von Bacula Enterprise?

Native LibVirt API-Integration

Bacula Enterprise ist direkt mit LibVirt verbunden und bietet so direkte Kompatibilität und vollständige Unterstützung für alle von LibVirt verwalteten Hypervisor-Umgebungen. Die Integration nutzt die standardisierte Schnittstelle von LibVirt, um umfassende Virtualisierungsverwaltungsfunktionen bereitzustellen.

Agentenlose Bereitstellung

Bacula Enterprise stellt über native APIs eine direkte Verbindung zu den von LibVirt verwalteten Hypervisoren her und macht so Agenten auf den Gast-VMs überflüssig, um eine nahtlose Integration mit minimalem Overhead zu ermöglichen.

Automatische Erkennung von Domänen

Das Plugin erkennt automatisch alle von LibVirt verwalteten virtuellen Maschinen (Domains) und schafft so eine umfassende, zentralisierte Übersicht über Ihre gesamte virtualisierte Infrastruktur ohne manuelle Konfiguration.

Universelle Gast-VM-Unterstützung

Bacula Enterprise schützt jedes Betriebssystem und jede Anwendung, die auf von LibVirt verwalteten Hypervisoren läuft, unabhängig vom Typ des Gastbetriebssystems – sei es Windows, Linux, Unix-Varianten oder dedizierte Appliances.

Hot Copy-Vorgänge

Eine Option zur Erstellung von Sicherungen laufender VMs ohne Dienstunterbrechungen oder Ausfallzeiten gewährleistet die Geschäftskontinuität für kritische Dienste und Anwendungen. Das Plugin unterstützt die Sicherung von Domänen im „laufenden“, ‚pausierten‘ und „abgeschalteten“ Zustand.

Erweiterte Sicherungsebenen

Bacula Enterprise unterstützt vollständige, inkrementelle und differenzielle Sicherungsstrategien mit intelligenter Planung, um die Sicherungsfenster und die Speichernutzung in Ihren LibVirt-Umgebungen zu optimieren.

Flexible Unterstützung von Speicherformaten

Die native Unterstützung von QCOW2- und RAW-Festplattenformaten gewährleistet die Kompatibilität mit verschiedenen Speicherkonfigurationen und sorgt für Flexibilität bei Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen.

Granulare Wiederherstellungsoptionen

Stellen Sie ganze VM-Images oder bestimmte Dateien mit Single Item Restore wieder her, oder komplette Konfigurationen virtueller Maschinen mit den granularen Wiederherstellungsfunktionen von Bacula Enterprise. Das LibVirt-Modul umfasst auch eine umfassende Metadatenerhaltung für eine nahtlose Wiederherstellung.

Integration der Unternehmenssicherheit

Nutzen Sie die umfangreichen Verschlüsselungs-, Ransomware-Schutz- und Air-Gapped-Storage-Funktionen von Bacula Enterprise, die speziell für virtualisierte Umgebungen optimiert sind. Bacula Enterprise bietet umfassende Verschlüsselungsoptionen, mit denen Sie arbeiten können – AES-256 für Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand, konfigurierbare Verschlüsselung auf Client-Basis und Unterstützung für Verschlüsselungsstandards, die für die Einhaltung des FIPS ( Federal Information Processing Standard) erforderlich sind.

Wie bietet Bacula Enterprise umfassenden Schutz für gemischte IT-Infrastrukturen?

Unternehmen profitieren von Bacula Enterprise’s einheitlichem Ansatz zur Datensicherung, da LibVirt-Umgebungen nahtlos in die bestehende Unternehmensinfrastruktur integriert werden können und gleichzeitig konsistente Sicherheits- und Verwaltungsstandards eingehalten werden.

Sicherheitsarchitektur

Organisationen mit kritischen Infrastrukturen weltweit verlassen sich auf den mehrschichtigen Sicherheitsansatz von Bacula Enterprise. Die Plattform implementiert Defense-in-Depth-Strategien, die sofort nach der Bereitstellung aktiviert werden:

  • Fortschrittliche Verschlüsselungsprotokolle einschließlich AES-256 für den Schutz von Daten bei der Speicherung und Übertragung
  • Konfigurierbare Verschlüsselungsauswahl mit Unterstützung für mehrere Algorithmen (AES-128, AES-192, AES-256, Blowfish)
  • Umfassende Benutzerauthentifizierung und Autorisierungskontrollen mit detaillierter Rechteverwaltung
  • Compliance-fähige Schlüsselverwaltung gemäß den FIPS-Anforderungen
  • Integrationsmöglichkeiten mit isolierten und nicht verbundenen Speichersystemen
  • Schreibgeschützte Sicherungskopien, die gegen Änderungs- und Löschangriffe geschützt sind
  • Echtzeit-Bedrohungsüberwachung und Systeme zur Erkennung von Anomalien
  • BGuardian-Sicherheitsanalyseplattform für die automatische Bewertung von und Reaktion auf Bedrohungen

Unterstützung für hybride Umgebungen

Bacula Enterprise ist auf den Schutz unterschiedlicher Technologie-Ökosysteme spezialisiert und bietet konsistente Datenschutzrichtlinien für alle Bereiche:

  • LibVirt-verwaltete virtuelle Maschinen neben anderen Hypervisor-Plattformen
  • Traditionelle physische Infrastrukturen wie Server und Endgeräte
  • Containerisierte Anwendungen(OpenShift, Docker, Kubernetes) mit Unterstützung für persistente Volumes
  • Cloud-Speicherdienste, die mehrere Anbieter umfassen (Amazon S3, Azure, Google Cloud, Oracle Cloud)

Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, standardisierte Sicherungsrichtlinien beizubehalten und gleichzeitig die technologische Vielfalt ihrer gesamten Infrastruktur zu berücksichtigen.

Intuitive webbasierte Verwaltungsoberfläche

Die BWeb™-Verwaltungsplattform bietet eine umfassende Kontrolle über eine intuitive Schnittstelle, die Folgendes umfasst:

  • Optimierte Konfigurations-Workflows für LibVirt-Sicherungsvorgänge
  • Detaillierte Betriebsanalysen und Berichtsfunktionen
  • Verfolgung der Ressourcenauslastung und Leistungsanalyse
  • Live-Betriebsüberwachung mit anpassbaren Statusanzeigen
  • Service Provider-Funktionalität mit Unterstützung für die Verwaltung mehrerer Kunden

Integriertes Air Gapping und Unveränderlichkeit

Bacula Enterprise schützt kritische virtualisierte Workloads durch mehrere Schutzschichten vor komplexen Cyber-Bedrohungen:

  • Integration mit Offline-Speichersystemen einschließlich WORM-Geräten, Bandbibliotheken und Cloud-Archivierungsdiensten
  • Mehrstufige Speicherstrategien, die kritische VM-Daten physisch von den Primärsystemen trennen
  • Manipulationssichere Sicherungen zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität über lange Aufbewahrungszeiträume
  • Kontinuierliche Überprüfungsprozesse mit automatischer Integritätsvalidierung

Erweiterte Verwaltungstools

Zu den Verwaltungsfunktionen der Unternehmensklasse, die für komplexe verteilte Umgebungen entwickelt wurden, gehören:

  • Intelligente Konfigurationsautomatisierung durch Automation Center und ScanPlugin-Integration
  • Zentralisierte Verwaltungsschnittstelle für eine einheitliche Kontrolle über eine geografisch verteilte Infrastruktur
  • Umfassende Alarmierungs- und Benachrichtigungssysteme mit anpassbaren Eskalationsverfahren
  • Nahtlose Integration mit Unternehmensüberwachungsplattformen (Zabbix, Pandora FMS) für ein konsolidiertes Betriebsmanagement
  • Zugriffskontrolle für mehrere Benutzer mit detaillierten Berechtigungshierarchien und Workflow-Management

Warum sollten Sie sich für Bacula Enterprise als führendes Open-Source-Virtualisierungssystem entscheiden?

Bacula Enterprise ist voll und ganz in der Lage, die anspruchsvollen Anforderungen moderner virtualisierter Open-Source-Infrastrukturen zu erfüllen. Die Architektur der Plattform optimiert die Integration von LibVirt und bietet gleichzeitig Multi-Hypervisor-Funktionen im Unternehmensmaßstab bei minimalem Ressourcenverbrauch. Unternehmen profitieren außerdem von flexiblen Implementierungsoptionen, bei denen Herstellerneutralität und Kundenkontrolle im Vordergrund stehen.

Multiplattform-Integration im Unternehmensmaßstab

Bacula Enterprise bietet eine umfassendere Unterstützung von Virtualisierungsplattformen als skalierbare Sicherungslösungen der Konkurrenz. Neben den speziellen LibVirt-Funktionen bietet die Plattform eine native Integration verschiedener Hypervisor-Technologien:

  • Direkte Integration mit wichtigen Plattformen wie VMware, Hyper-V, KVM, RHV, Xen, Azure VM und Proxmox
  • Zentralisierte Verwaltungsfunktionen, die mehrere Virtualisierungstechnologien umfassen
  • Standardisierte Schutzrichtlinien, die unabhängig von der zugrunde liegenden Hypervisor-Technologie funktionieren
  • Unterstützung für plattformübergreifende Migrationsszenarien und gemischte Infrastrukturumgebungen
  • Erweiterte Kompatibilität mit LibVirt-basierten Plattformen wie OpenNebula, Apache CloudStack und Huawei FusionCube Hypervisor

Optimierte Ressourcenauslastung

Bacula Enterprise arbeitet mit geringen bis gar keinen Auswirkungen auf das System und stellt sicher, dass Sicherungen die Leistung der Produktionsworkloads nicht beeinträchtigen. Die Plattform minimiert den Prozessor- und Speicherverbrauch in der von LibVirt verwalteten Infrastruktur und respektiert dabei die Ressourcenzuweisungen für virtuelle Maschinen und die Anforderungen an die Service Level.

Flexible, herstellerneutrale Optionen

Unternehmen, die LibVirt implementieren, profitieren von den Vorteilen des herstellerneutralen Ansatzes von Bacula Enterprise, der folgende Vorteile bietet:

  • Offene, auf Industriestandards basierende Architektur
  • Lizenzierungsmodelle unabhängig vom Wachstum des Datenvolumens
  • Vollständige Flexibilität bei der Auswahl des Ziels für die Sicherung
  • Nahtlose Integration mit bestehenden Speicherinvestitionen
  • Umfassende Unterstützung für verschiedene LibVirt-kompatible Virtualisierungsplattformen

Eine Vielzahl von Implementierungsstrategien

Bacula Enterprise eignet sich für verschiedene LibVirt-Implementierungsszenarien, einschließlich lokaler, cloudbasierter und hybrider Konfigurationen:

  • Unterstützung für sichere Offline- und getrennte Umgebungen
  • Verteilte Sicherungsarchitekturen, die für Disaster-Recovery-Anforderungen optimiert sind
  • Einheitliches Schutzmanagement für verschiedene Workload-Typen
  • Notfallwiederherstellungsimplementierungen an mehreren Standorten mit intelligenten Failover-Funktionen
  • Automatisierte Datenreplikation und -migration für Offsite-Schutzstrategien

Umfassende LibVirt-Funktionen

Das LibVirt-Plugin bietet eine umfangreiche Palette von Funktionen, die speziell für moderne Virtualisierungsumgebungen entwickelt wurden:

Kernfunktionen zur Sicherung und Wiederherstellung

  • Automatische Domänenerkennung für alle virtuellen Maschinen
  • Sicherung und Wiederherstellung auf Image-Ebene und Checkpoint-Basis unter Verwendung von NBD-Geräten (Network Block Device) oder Benutzerverzeichnissen
  • Unterstützung von vollständigen, differenziellen und inkrementellen Sicherungsstufen
  • Die Möglichkeit, bestimmte Domänen (virtuelle Maschinen) einzuschließen oder auszuschließen
  • Die Möglichkeit, bestimmte Domänenlaufwerke auszuschließen
  • Sicherung von Domänen im „laufenden“, ‚pausierten‘ und „abgeschalteten“ Zustand

Erweiterte Konfigurationsverwaltung

  • Sicherung der Konfiguration von Speicherpools
  • Sicherung der Netzwerkkonfiguration
  • Generischer oder benutzerdefinierter Ruhezustand während der Sicherung
  • Wiederherstellung im lokalen Verzeichnis für flexible Wiederherstellungsoptionen
  • Wiederherstellung direkt auf demselben oder einem anderen Hypervisor

Unterstützung für Speicher und Formate

  • Unterstützung für QCOW2 und RAW-Datenträgerformate
  • Single Item Restore-Funktionen für die Wiederherstellung einzelner Dateien
  • Flexible Speicherzieloptionen

Unterstützte Plattformen

Die folgende Liste stellt nur einige Beispiele für zusätzliche Lösungen dar, die ebenfalls durch das LibVirt-Plugin von Bacula geschützt sind:

  • Reine KVM-Umgebung (verwaltet mit virt-manager oder einem anderen Client)
  • OpenNebula
  • Apache CloudStack
  • Huawei FusionCube Hypervisor
  • Ganeti/Synnefo

Denken Sie daran, dass Sie mit dem LibVirt-Backup-Modul von Bacula Enterprise ein fortschrittliches Sicherheitsniveau für Ihr Unternehmen erreichen, da die Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen einen Schritt über denen der Konkurrenz liegen. Die umfangreichen Intrusion Detection-Funktionen der Lösung von Bacula Enterprise helfen bei der Aufdeckung von Datenschutzverletzungen, während die umfangreichen Anpassungsfunktionen es ermöglichen, die gesamte Plattform an Ihre spezifischen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen anzupassen.

Bacula Enterprise genießt das Vertrauen großer Unternehmen und Regierungsorganisationen auf der ganzen Welt, darunter die NASA, die NOAA und die größten Verteidigungsorganisationen des Westens. Diese anspruchsvollen Umgebungen verlassen sich auf die Zuverlässigkeit, die Sicherheit und den umfassenden Support von Bacula Enterprise für geschäftskritische Datensicherungsmaßnahmen.

 

Download Testversion

Häufig gestellte Fragen

Unterstützt das LibVirt-Plugin inkrementelle Sicherungen von VMs?

Ja, das LibVirt-Plugin von Bacula Enterprise unterstützt sowohl differenzielle als auch inkrementelle Sicherungen und bietet darüber hinaus intelligente Funktionen zur Verfolgung von Änderungen. Auf diese Weise werden nur geänderte Blöcke verarbeitet, was die Zeiten für die Sicherung und den Speicherbedarf drastisch reduziert, selbst bei großen VM-Einsätzen.

Ist es möglich, einzelne Dateien aus VM-Sicherungen wiederherzustellen, ohne die gesamte VM wiederherzustellen?

Ja, das LibVirt-Plugin von Bacula Enterprise enthält die Funktion Single Item Restore, mit der Sie einzelne Dateien aus VM-Sicherungen wiederherstellen können, ohne die gesamte virtuelle Maschine wiederherstellen zu müssen. Das Plugin unterstützt flexible Wiederherstellungsoptionen für verschiedene Speicherformate.

Welche Arten von Berichten sind für LibVirt Sicherungen verfügbar?

Bacula bietet umfassende Berichts- und Überwachungsfunktionen über seine webbasierte Verwaltungsoberfläche BWeb™. Es stehen Echtzeit-Überwachung der Sicherungen, Status-Dashboards und historische Prüfprotokolle mit spezifischen LibVirt-Umgebungsmetriken und Leistungsdaten zur Verfügung.

Welche Vorteile bietet die Lizenzierung von Bacula gegenüber anderen Anbietern?

Bacula Enterprise verwendet einen umgebungsbasierten Lizenzierungsansatz, bei dem es keine auf dem Datenvolumen basierende Eskalation gibt. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine Eskalation der Kosten bei wachsendem Datenvolumen zu vermeiden – was insbesondere für Unternehmen mit erheblichem Datenwachstum oder LibVirt-Implementierungen mit hohem Volumen von Vorteil ist.

Welchen Grad der Integration bietet Bacula Enterprise mit der LibVirt-Infrastruktur?

Bacula Enterprise ist über native APIs und standardisierte Protokolle mit LibVirt integriert und ermöglicht eine agentenlose Bereitstellung und einen nahtlosen Betrieb in von LibVirt verwalteten Umgebungen. Das Plugin nutzt die umfassenden Verwaltungsfunktionen von LibVirt für eine vollständige Unterstützung des Lebenszyklus der Virtualisierung.

Weitere Hilfe

  • Bacula Enterprise lässt sich nicht nur mit LibVirt-Umgebungen integrieren. Sehen Sie sich unsere vollständige Funktionsliste für alle unterstützten Plattformen und Technologien an.
  • Schulungen für LibVirt-Sicherung und -Wiederherstellung sind an verschiedenen Standorten verfügbar, je nachdem, welches zertifizierte Bacula Systems Training Center Sie wählen.
  • Für komplexe virtualisierte Umgebungen sind spezielle Support- und Beratungsdienste verfügbar. Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Dienstleistungen.