Unternehmen, die zu Azure migrieren, stehen vor neuen Herausforderungen beim Schutz ihrer Cloud-Infrastruktur. Die nativen Backup-Tools von Azure bieten zwar grundlegende Funktionen, entsprechen aber oft nicht den Anforderungen von Unternehmen an Sicherheit, Flexibilität und umfassende Wiederherstellungsoptionen. Ransomware-Angriffe auf Cloud-Infrastrukturen nehmen zu, wobei Bedrohungsakteure speziell nach Schwachstellen in virtualisierten Umgebungen suchen, in denen eine einzige Kompromittierung zahlreiche Workloads gleichzeitig beeinträchtigen kann.

Cloud-basierte virtuelle Maschinen erfordern einen Schutz, der über einfache Snapshots hinausgeht. Unternehmen benötigen anwendungskonsistente Backups, die die Integrität der Datenbanken aufrechterhalten, granulare Wiederherstellungsfunktionen, die bestimmte Dateien wiederherstellen, ohne dass ganze VMs heruntergeladen werden müssen, und flexible Disaster Recovery-Strategien, die eine regionsübergreifende Replikation und ein schnelles Failover ermöglichen.

Compliance-Rahmenwerke wie GDPR, HIPAA, SOC 2 und branchenspezifische Vorschriften erfordern präzise Datenschutzkontrollen, dokumentierte Aufbewahrungsrichtlinien und umfassende Audit-Funktionen, die einfache Cloud-native Tools nicht ausreichend bieten können.

Die Ausfallsicherheit von Unternehmen in Cloud-Umgebungen erfordert bewährte Wiederherstellungsfunktionen mit genau definierten Recovery Point Objectives (RPO) und Recovery Time Objectives (RTO). Ganz gleich, ob Sie mit Ransomware-Verschlüsselung, unbeabsichtigten VM-Löschungen, Speicherkorruption oder regionalen Azure-Ausfällen konfrontiert sind, Unternehmen benötigen kampferprobte Backup- und Recovery-Lösungen. Bacula Enterprise bietet diesen Schutz durch eine militärtaugliche Sicherheitsarchitektur, eine außergewöhnliche Wiederherstellungsleistung und die Vielseitigkeit, komplexe Azure-Implementierungen in mehreren Clouds zu schützen.

Umfassendes Azure VM-Backup ohne kapazitätsabhängige Preisgestaltung

Bacula Enterprise bietet eine umfassende Sicherung und Wiederherstellung von Azure Virtual Machines mit einem entscheidenden Vorteil: keine Gebühren auf Basis des Datenvolumens. Im Gegensatz zu Mitbewerbern, die nach der Menge der zu sichernden Daten abrechnen, sorgt das transparente Lizenzierungsmodell von Bacula für erhebliche Kosteneinsparungen, insbesondere wenn Ihre Azure-Infrastruktur wächst. Diese Preisstrategie erweist sich als besonders vorteilhaft für große Unternehmen und Managed Service Provider (MSPs), die umfangreiche Cloud-Umgebungen verwalten, da sie ein unbegrenztes Wachstum der Azure-VMs ermöglicht, ohne dass die Kosten für die Backup-Lizenzierung eskalieren.

Die wichtigsten Vorteile der Azure VM Backup-Lösung von Bacula

Vollständiger Azure VM-Schutz

  • Snapshot-basierte Online-Backups – Nutzt die Snapshot-Technologie von Azure für Backup-Vorgänge auf Unternehmensebene mit minimalen Auswirkungen auf die Leistung der laufenden virtuellen Maschinen.
  • Vollständige, inkrementelle und differenzielle Image-Backups – Vollständiger Schutz virtueller Maschinen, wobei alle VM-Festplatten und Konfigurationen für Wiederherstellungsvorgänge erhalten bleiben
  • Effizienz auf Blockebene – Die fortschrittliche Imaging-Technologie auf Blockebene erfasst nur die geänderten Daten und reduziert so die Backup-Fenster und die Speicheranforderungen drastisch.
  • Schnelle Wiederherstellung virtueller Maschinen in Azure – Stellen Sie virtuelle Maschinen schnell wieder her, um die Ausfallzeiten bei Disaster Recovery-Szenarien zu minimieren.
  • Automatisierte Snapshot-Verwaltung – Intelligente Snapshot-Verfolgung verwaltet und entfernt automatisch veraltete Snapshots und optimiert so die Azure-Speicherkosten

Flexible Wiederherstellung auf Dateiebene

  • Wiederherstellung einzelner Dateien ohne vollständige VM-Wiederherstellung – Extrahieren Sie bestimmte Dateien oder Ordner aus Azure VM-Backups auf Image-Ebene, ohne die gesamte virtuelle Maschine herunterzuladen.
  • Umfassende Dateisystemunterstützung – Funktioniert mit Linux, Windows, NTFS, FAT, EXT3, EXT4, XFS, LVM und Multi-Disk-Konfigurationen
  • Zwei Zugriffsmethoden – Führen Sie Wiederherstellungen über die intuitive BWeb Management Suite GUI oder die leistungsstarke Befehlszeilenschnittstelle durch
  • Option zur Wiederherstellung lokaler Festplatten – Stellen Sie VM-Festplatten zunächst auf einem lokalen Speicher wieder her und laden Sie sie dann auf Azure hoch, um maximale Flexibilität und Kontrolle zu gewährleisten.

Erweiterte Wiederherstellungsfunktionen

  • Vollständige VM-Wiederherstellung – Vollständige Wiederherstellung der virtuellen Maschine mit der Originalkonfiguration, einschließlich aller Datenfestplatten, Betriebssystemfestplatten und VM-Metadaten
  • Erhalt der Metadaten – VM-Konfigurationsdaten werden zusammen mit den Festplatten-Images gesichert, was eine genaue Wiederherstellung mit den ursprünglichen Parametern ermöglicht.
  • Verwaltung der Netzwerkkonfiguration – Die Netzwerkeinstellungen und -konfigurationen der VM werden erfasst und können im Rahmen des Wiederherstellungsprozesses wiederhergestellt werden.

Intelligente Effizienzfunktionen

  • Globale Endpunkt-Deduplizierung – Die leistungsstarke Technologie optimiert Daten auf Blockebene, indem sie nur neue Blöcke speichert und Verweise auf vorhandene Daten in der Deduplizierungs-Engine verwendet, was den Speicherbedarf und die Netzwerkauslastung drastisch reduziert.
  • Bothsides FileSet Option – In Kombination mit der globalen Endpunkt-Deduplizierung werden der Datentransfer und die Speichernutzung erheblich reduziert, selbst bei Backups auf voller Ebene.
  • Inkrementelle Backup-Intelligenz – Automatischer Rückgriff auf ein vollständiges Festplatten-Backup, wenn inkrementelle Änderungen nicht berechnet werden können, mit deutlichen Warnhinweisen
  • Backup-Komprimierung – Reduziert die Speicheranforderungen und die Nutzung der Netzwerkbandbreite für Backup-Daten, die in Azure gespeichert oder an externe Standorte übertragen werden
  • Netzwerkbasierter Betrieb – Alle Sicherungs- und Wiederherstellungsinteraktionen erfolgen über Netzwerkverbindungen, so dass keine Agenten auf Azure-Hypervisoren erforderlich sind.

Erweiterte Azure VM-spezifische Funktionen

Tiefe Azure-Integration

  • Automatische Snapshot-Koordination – Bacula erstellt und verwaltet Azure-Snapshots für alle VM-Laufwerke, pflegt Snapshot-Beziehungen und entfernt automatisch veraltete Snapshots.
  • VM-Erkennung und -Auswahl – Abfragefunktionen erkennen automatisch alle Azure-VMs innerhalb des Abonnementumfangs für eine vereinfachte Backup-Konfiguration
  • Musterbasierte VM-Auswahl – Verwenden Sie Java-kompatible reguläre Ausdrücke, um festzulegen, welche VMs mit Hilfe von Ein-/Ausschlussfiltern in der Plugin-Konfiguration gesichert werden sollen.
  • Inkrementelle Snapshot-Technologie – Die inkrementellen Snapshots von Azure erfassen nur geänderte Blöcke, wobei Bacula auf intelligente Weise Snapshot-Ketten für eine optimale Wiederherstellung verfolgt.
  • UUID-basierte Identifizierung – Jede VM wird anhand einer eindeutigen UUID verfolgt, so dass eine genaue Identifizierung bei Wiederherstellungsvorgängen gewährleistet ist, selbst wenn sich die Namen der VMs ändern.

Flexible Backup-Strategien

  • VM-Backups auf Image-Ebene – Vollständige Backups virtueller Maschinen einschließlich aller VHD/VHDX-Dateien, VM-Konfiguration und Azure-Metadaten, die für die Wiederherstellung erforderlich sind
  • Auswahl auf Host-Ebene oder einzelner VMs – Sichern Sie alle VMs innerhalb eines Azure-Abonnements oder schützen Sie selektiv bestimmte virtuelle Maschinen durch Mustervergleich in der Plugin-Konfiguration.
  • Mehrere Authentifizierungsmethoden – Unterstützung sowohl für die direkte Azure CLI-Authentifizierung als auch für die auf Konfigurationsdateien basierende Verwaltung von Anmeldeinformationen
  • Unterstützung von Konfigurationsdateien – Speichern Sie Azure-Anmeldeinformationen und Parameter in standardmäßigen Konfigurationsdateien im .ini-Format, um die Verwaltung in mehreren Azure-Umgebungen zu vereinfachen.
  • Flexible Verwaltung von Speicherzielen – Sichern Sie auf lokale Festplatten, NAS, SAN, Bänder, automatische Wechsler, mehrere Cloud-Anbieter oder eine beliebige Kombination mit einheitlicher Verwaltung für alle Speichertypen.
  • Unterstützung von Wo-Parametern – Sie können VHD-Dateien direkt auf lokale Festplattenpfade wiederherstellen, ohne sie auf Azure hochzuladen. Dies ist nützlich für die Wiederherstellung auf Dateiebene oder die Offline-Verarbeitung.

Leistung & Zuverlässigkeit

  • Hohe Netzwerkausfallsicherheit – Die erweiterte Fehlerbehandlung stellt sicher, dass die Sicherung auch bei Netzwerkunterbrechungen oder Leistungseinbußen abgeschlossen wird.
  • Unterstützung für alle Speichertypen – Backup und Wiederherstellung werden nativ für physische Festplatten, Autoloader, Bandbibliotheken, virtuelle Bänder, mehrere Cloud-Anbieter und mehr unterstützt.
  • Breites Spektrum an Backup-Levels – Vollständige, differenzielle und inkrementelle Backups (auf Festplattenebene) sorgen für Flexibilität, und die globale Endpunkt-Deduplizierung ermöglicht Effizienz auf höchster Ebene.
  • Einfache Backup-Planung – Agile Implementierung der Azure VM-Backup-Planung mit erweiterten Betriebs- und Verwaltungsoptionen
  • VerifyData™ – Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit vorhandener gesicherter Daten, um die Wiederherstellbarkeit im Katastrophenfall sicherzustellen.
  • Abfragebefehlsfunktionen – Integrierte Abfragebefehle prüfen die Azure-Konnektivität, listen verfügbare VMs auf, zeigen Konfigurationsgruppen an und überprüfen die Versionen von CLI-Tools.

Testversion herunterlade

Azure VM Plugin Konfiguration & Verwaltung

Einfache und dennoch leistungsstarke Konfiguration

Das Azure-VM Plugin fügt sich nahtlos in die FileDaemon-Architektur von Bacula ein. Es erfordert nur eine minimale Konfiguration und bietet gleichzeitig umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.

  • Plugin-Verzeichniskonfiguration – Standard Bacula FileDaemon Plugin-Verzeichnisstruktur mit azure-vm-fd.so Plugin-Installation
  • Erforderliche Azure-Anmeldedaten – Das Plugin benötigt die Parameter tenant_id, subscription_id, application_id, application_secret und connection_key für die Azure-Authentifizierung.
  • Unterstützung von Konfigurationsdateien – Optionale Konfigurationsdatei unter /opt/bacula/etc/azure-vm.conf im standardmäßigen .ini-Format mit Unterstützung mehrerer Profile
  • Parameterpriorität – Fileset-Parameter haben Vorrang vor den Einstellungen der Konfigurationsdatei und bieten so Flexibilität für verschiedene Backup-Szenarien
  • Debug-Levels – Konfigurierbare Debug-Levels von 0 (keine Fehlersuche) bis 9 (maximale Fehlersuche mit Dateispeicherung) für die Fehlersuche
  • Abbruch bei Fehler – Optionaler Parameter zur Steuerung, ob bei schwerwiegenden Fehlern die Auftragsausführung abgebrochen oder fortgesetzt werden soll

Erweiterte VM-Auswahl

  • Mustervergleich mit regulären Ausdrücken – Java-kompatible Regex-Muster ermöglichen eine ausgefeilte VM-Auswahllogik mit include- und exclude-Parametern
  • Einzelne VM-Auswahl – Direkte VM-Spezifikation mit dem Parameter vm=<Name> für die Sicherung bestimmter virtueller Maschinen
  • Kombinierte Auswahllogik – Verwenden Sie Einschlussmuster, Ausschlussmuster und bestimmte VM-Namen zusammen für komplexe Backup-Szenarien
  • Standardverhalten – Wenn keine Auswahlparameter angegeben werden, werden alle Azure VMs im Abonnement automatisch gesichert.

Abfrageoperationen

  • CONNECTION-Abfrage – Überprüft den Azure CLI-Authentifizierungsstatus und gibt OK oder NOK zurück, um die korrekte Anmeldung am Azure-Konto zu bestätigen.
  • VM-Abfrage – Listet alle verfügbaren virtuellen Azure-Maschinen innerhalb des authentifizierten Abonnementbereichs auf
  • GROUP Abfrage – Zeigt alle verfügbaren Parametergruppen an, die in der Konfigurationsdatei definiert sind
  • VERSION Abfrage – Zeigt die installierten Versionen von azure-cli, azure-cli-core, azure-cli-telemetry und azcopy zur Überprüfung der Kompatibilität an

What Enterprise-Grade Features Does Bacula Enterprise Provide Across All Environments?

Architektur für Sicherheit und Compliance

Bacula Enterprise bietet militärische Sicherheit, der Verteidigungsorganisationen, Regierungsbehörden und Unternehmen mit den strengsten Sicherheitsvorschriften weltweit vertrauen.

Architektonische Sicherheitsvorteile:

  • Die modulare Architektur mit unidirektionaler Kommunikation zwischen den Komponenten beseitigt grundlegende Sicherheitsschwachstellen, die bei monolithischen Designs auftreten
  • Die Core-Engine läuft auf Linux-Plattformen und bietet im Vergleich zu Windows-basierten Lösungen der Konkurrenz von Natur aus eine höhere Sicherheit
  • Führende Militärorganisationen und Regierungsbehörden in westlichen Ländern vertrauen auf den Schutz geheimer und sensibler Daten.

Verschlüsselung & Konformität:

  • Alle Daten werden mit einer AES 256-Bit-Verschlüsselung gesichert, sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung über Netzwerke
  • Mehrere Verschlüsselungsalgorithmen verfügbar: AES 128, AES192, AES256 oder Blowfish, je nach Sicherheitsanforderungen
  • Die Verschlüsselung auf Volume-Ebene durch den Storage Daemon macht die Volumes ohne die richtigen Entschlüsselungsschlüssel vollständig unlesbar.
  • FIPS 140-Konformität gewährleistet die Eignung für Bundesbehörden und hochregulierte Branchen
  • Überprüfungsfunktionen bieten Tripwire-ähnliche Funktionen zur Erkennung von Systemkompromittierungen durch Überwachung der Dateiintegrität

Erweiterte Erkennung von Bedrohungen (BGuardian):

  • Data Poisoning-Erkennung identifiziert anomale Muster in der Datenverarbeitung, die auf Ransomware-Aktivitäten hinweisen
  • Die Bewertung der Sicherheitskonfiguration liefert umsetzbare Empfehlungen für die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und Best Practices der Branche.
  • Die Erkennung von Fehlermustern identifiziert potenzielle Schwachstellen in laufenden Diensten, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
  • Das BWeb Security Center Dashboard bietet eine zentralisierte Sicherheitsüberwachung mit einer einzigen Übersicht über die gesamte Infrastruktur
  • Integriertes Antivirus-Plugin ermöglicht das Scannen von Backup-Daten zur Erkennung und Entfernung von Malware
  • SIEM-Konsolen-Integration durch Wazuh-Software (basierend auf OSSEC) für umfassende Protokollanalyse und Ereigniskorrelation
  • Malware-Erkennungsfunktionen arbeiten kontinuierlich, um Bedrohungen zu identifizieren, bevor sie die Produktionssysteme gefährden.

Unveränderlicher Backup-Schutz:

  • WORM-Bandunterstützung bietet echte Write-Once-Read-Many-Funktionen, bei denen Daten nach dem Schreiben nicht überschrieben oder gelöscht werden können
  • Volume Protection unterstützt sowohl den unveränderlichen als auch den reinen Anhangsmodus für Backup-Volumes und verhindert so unbefugte Änderungen.
  • Volume Retention Controls erzwingen Mindestschutzzeiten, die eine Neuetikettierung oder Wiederverwendung von Volumes vor Ablauf der Aufbewahrungsfristen verhindern
  • Cloud Immutability bietet WORM-kompatiblen Speicher für S3, Azure, Google Cloud und Oracle Cloud-Umgebungen
  • Unterstützt die Implementierung einer 3-2-1-1-Backup-Strategie (drei Kopien, zwei Speichertypen, eine offsite, eine unveränderbar)
  • Erstellt unveränderliche Backup-Datensätze, die gegen Änderungs- oder Löschversuche durch Ransomware immun sind

Zugriffskontrolle & Authentifizierung:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) mit TOTP-Unterstützung ermöglicht biometrische Smartphone-basierte Zugriffssicherheit
  • LDAP-Integration erleichtert die zentrale Benutzerverwaltung und Authentifizierung über vorhandene Verzeichnisdienste
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle mit granularen Berechtigungen und administrativer Aufsicht gewährleistet die Trennung von Aufgaben
  • Eingeschränkte Dateiagentenpfade, RunScript-Direktiven und UID-Beschränkungen pro Director setzen strenge Zugriffsgrenzen durch.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:

  • Erfüllt strenge Data Governance-, Compliance- und Legal Hold-Anforderungen in verschiedenen Branchen
  • Unterstützt GDPR, PCI-DSS, HIPAA, SOX und militärische Sicherheitsstandards mit umfassender Dokumentation
  • Umfassende Audit-Protokollierung und automatisierte Compliance-Dokumentation vereinfachen die Berichterstattung an die Behörden
  • Wird von Finanzinstituten, Regierungsbehörden, Organisationen des Gesundheitswesens und regulierungsintensiven Branchen weltweit eingesetzt

Hervorragende hybride Infrastruktur

Die Architektur von Bacula Enterprise schützt heterogene Systeme mit einheitlicher Kontrolle und ist damit ideal für komplexe, plattformübergreifende IT-Umgebungen:

  • Unterstützung für Multiplattform-Virtualisierung – Native Integration für VMware vSphere, Hyper-V, KVM, Red Hat Virtualization, Xen, Azure VM, Proxmox und Nutanix AHV mit konsistenter Anwendung von Richtlinien auf allen Plattformen
  • Physische & virtuelle Konvergenz – Nahtloser Schutz von physischen Servern, Workstations und virtuellen Maschinen über dieselbe Verwaltungsoberfläche mit einheitlichen Backup-Strategien
  • Unterstützung für Container & Cloud-Native – Umfassender Schutz für Docker-, Kubernetes- und OpenShift-Umgebungen mit persistenten Volume-Backups und anwendungskonsistenten Snapshots
  • Integration von Multi-Cloud-Speichern – Native Unterstützung für öffentliche, private und hybride Cloud-Speicher einschließlich S3, S3-IA, Azure, Google Cloud, Oracle Cloud und Glacier-Schnittstellen mit MRC-Funktionalität (Minimal Restore Cost)
  • Integration von Datenbanken und Anwendungen – Hot-Backup-Funktionen für Oracle, SQL Server, MySQL, PostgreSQL, SAP HANA und andere geschäftskritische Anwendungen mit Transaktionskonsistenz

Leistungsstarke Infrastruktur

Die Leistungsoptimierungsfunktionen von Bacula Enterprise sorgen für effiziente Backup-Operationen im Unternehmensmaßstab, ohne die Systemressourcen zu beeinträchtigen:

  • Netzwerk-Resilienz-Mechanismen – Hochentwickelte Fehlerbehandlungs- und Wiederherstellungsprotokolle passen sich an die Netzwerkbedingungen an und erhalten die Backup-Integrität auch bei Unterbrechungen.
  • Konfigurierbares Performance-Tuning – Feinabstimmung der Backup-Vorgänge durch anpassbare gleichzeitige Threads, Bandbreiten-Drosselung und intelligente Ressourcenzuweisung
  • Skalierbare Architektur – Unterstützung für Implementierungen jeder Größe zum Schutz von Tausenden von Systemen mit zentraler Verwaltung und verteilter Ausführung
  • Snapshot- und Image-Integration – Minimieren Sie Backup-Fenster und Speicheranforderungen durch effiziente Snapshot-basierte Backups und inkrementelle Images.
  • NCDP (Near Continuous Data Protection) – Reduziert sowohl RTO als auch RPO auf nur wenige Minuten für geschäftskritische virtuelle Maschinen

Zentralisierte Verwaltung & Betrieb

Umfassende Verwaltungsfunktionen bieten IT-Teams vollständige Transparenz und Kontrolle über die Backup-Vorgänge in der gesamten Unternehmensumgebung:

  • Intuitive webbasierte Oberfläche (BWeb™) – Vereinfachte Job-Konfiguration mit Echtzeit-Überwachungs-Dashboards, Drag-and-Drop-Planung und umfangreichen Berichtsfunktionen
  • Flexibilität der Befehlszeile – Vollständige CLI für Automatisierung, Skripting und erweiterte Verwaltung neben GUI-Optionen, die Sie nach Bedarf kombinieren können
  • Multi-Tenant-Architektur – Unterstützung für MSPs und große Unternehmen mit isolierten Tenant-Umgebungen, anpassbarem Branding und rollenbasiertem Verwaltungszugang
  • Erweiterte Berichte und Analysen – Detaillierte Berichte zum Backup-Status, Leistungskennzahlen, Analysen zur Speichernutzung und Compliance-Dokumentation mit automatischer Bereitstellung
  • Unternehmensintegration – Nahtlose Verbindungen mit bestehenden IT-Service-Management-Tools, LDAP/Active Directory-Authentifizierung und Überwachungssystemen für ein einheitliches Workflow-Management
  • Umfassende Erkennung & Abfrage – Automatische Erkennung von Sicherungszielen und granulare Abfragefunktionen für die effiziente Verwaltung komplexer virtualisierter Umgebungen

Kosteneffizienz & Vorteile bei der Lizenzierung

Der einzigartige Ansatz von Bacula Enterprise bei der Lizenzierung sorgt für erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Backup-Lösungen:

  • Keine kapazitätsbasierten Gebühren – Im Gegensatz zu Mitbewerbern berechnet Bacula nicht nach Datenvolumen, so dass Unternehmen ihre Azure-Infrastruktur skalieren können, ohne dass zusätzliche Lizenzierungskosten anfallen
  • Einheitliche, vorhersehbare Preise – Ein unkompliziertes Lizenzierungsmodell erleichtert die Budgetierung und Planung ohne Überraschungen, wenn Ihre Azure-Umgebung wächst.
  • Infrastrukturunabhängig – Keine Gebühren auf der Grundlage von Cloud-Nutzung, VM-Anzahl oder Ressourcenkonfigurationen
  • Enorme Einsparungen bei der Skalierung – Unternehmen mit großen oder schnell wachsenden Datenmengen erzielen besonders deutliche Kostenvorteile gegenüber kapazitätsbasierten Wettbewerbern
  • MSP-freundliches Modell – Service-Provider bieten Azure VM-Schutz auf Unternehmensniveau bei gleichzeitiger Wahrung nachhaltiger Gewinnspannen

Weitere Hilfe zur Azure VM-Backup-Software:

  • Möchten Sie alle unsere Backup- und Wiederherstellungs-Tools jenseits von Azure VM Backup sehen? Hier finden Sie die gesamte Palette.
  • Interessieren Sie sich für Cloud-Backup-Strategien für Azure? Werfen Sie einen Blick auf unser Backup für Cloud-Anbieter und MSPs.
  • Interessieren Sie sich für die Sicherung von Azure Active Directory? Sehen Sie sich unsere Active Directory-Backup-Software an.
  • Sind Sie an der Sicherung anderer virtueller Maschinen interessiert? Bacula Enterprise funktioniert perfekt mit VMware Backup, Hyper-V Backup und anderen Hypervisoren.
  • Sind Sie an der Sicherung von Datenbanken auf Azure interessiert? Werfen Sie einen Blick auf unsere SQL Server Backup- und MySQL Backup-Lösungen.
  • In unserem Backup- und Recovery-Blog finden Sie die neuesten Produktversionen und Updates, Fallstudien und andere interessante Neuigkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Azure-Snapshots und Backups?

Azure-Snapshots sind zeitpunktbezogene Festplattenerfassungen, die von der Quellfestplatte und der Azure-Infrastruktur abhängig bleiben. Sie sind zwar für kurzfristige Wiederherstellungsszenarien nützlich, aber keine echten Backups, da sie sich in derselben Azure-Region und demselben Abonnement wie die Quell-VMs befinden, was sie anfällig für regionale Ausfälle, Probleme auf Abonnementebene oder versehentliches Löschen macht. Enterprise-Backup-Lösungen wie Bacula erstellen unabhängige, unveränderliche Kopien, die an mehreren Standorten, bei Cloud-Anbietern oder auf einem lokalen Speicherplatz gespeichert werden können. So sind Sie vor umfassenderen Katastrophenszenarien wie regionalen Azure-Ausfällen, Ransomware-Angriffen und Kompromittierungen von Abonnements geschützt.

Auf welche Funktionen sollte ich bei einer Azure VM-Backup-Software achten?

Zu den wichtigsten Funktionen gehören eine Snapshot-basierte Backup-Technologie für minimale Leistungseinbußen, Unterstützung für vollständige, inkrementelle und differenzielle Backups sowie granulare Wiederherstellungsfunktionen auf Dateiebene, die nicht das Herunterladen ganzer VMs erfordern. Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, unveränderliche Backups, Schutz vor Ransomware und die Einhaltung von GDPR und HIPAA sind zunehmend wichtig. Achten Sie auf Lösungen mit flexiblen Speicherzielen (nicht nur Azure-Speicher), automatischer Snapshot-Verwaltung, musterbasierter VM-Auswahl und globaler Endpunkt-Deduplizierung, um die Speicheranforderungen und die Nutzung der Netzwerkbandbreite zu minimieren.

Wie teste ich meinen Azure VM-Backup- und Wiederherstellungsprozess?

Regelmäßige Tests sollten die Wiederherstellung kompletter VMs umfassen, um die vollständige Wiederherstellungsfähigkeit zu überprüfen, Wiederherstellungen auf Dateiebene mit der Methode der lokalen Festplatte durchzuführen und Wiederherstellungen in alternativen Azure-Regionen oder Ressourcengruppen zu testen. Planen Sie viertel- oder halbjährliche Disaster Recovery-Übungen, bei denen Sie kritische VMs in isolierten Testumgebungen wiederherstellen, die Anwendungsfunktionalität überprüfen (insbesondere für SQL Server, Active Directory oder benutzerdefinierte Anwendungen), die tatsächlichen Recovery Time Objectives (RTO) im Vergleich zu den Zielvorgaben messen und etwaige Lücken in Ihren Wiederherstellungsverfahren dokumentieren.

Kann ich Azure VM-Backups in lokalen Umgebungen wiederherstellen?

Ja, Baculas Where-Parameter-Funktionalität ermöglicht die Wiederherstellung von Azure VM Disk-Images zunächst auf einem lokalen Speicher, bevor sie auf Azure hochgeladen werden. Dies bietet Flexibilität für die Wiederherstellung auf Dateiebene, Offline-Verarbeitung oder Migrationsszenarien. Sie können VM-Disks in lokalen Verzeichnissen wiederherstellen, sie mounten, um auf Dateien zuzugreifen, oder sie für die Verwendung in lokalen Virtualisierungsplattformen konvertieren. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll für Cloud-Exit-Strategien, Disaster Recovery-Tests oder hybride Cloud-Architekturen.

Wie handhabt Bacula inkrementelle Backups für Azure-VMs?

Bacula nutzt die inkrementelle Snapshot-Technologie von Azure, bei der nur die seit dem letzten Snapshot geänderten Blöcke erfasst werden. Das Azure-VM-Plugin verfolgt auf intelligente Weise Snapshot-Ketten und pflegt Beziehungen zwischen Snapshots. Wenn das Plugin aus irgendeinem Grund keine inkrementellen Änderungen berechnen kann (z.B. bei Problemen mit der Snapshot-Kette), greift es automatisch auf ein vollständiges Festplatten-Backup für die betreffende Festplatte zurück, protokolliert eine Warnmeldung und markiert den Backup-Auftrag als „Backup OK mit Warnung“, um Administratoren zu warnen und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten.