Home > VMware Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen

Backup-Schutz der Enterprise-Klasse für VMware-Umgebungen

Moderne VMware-Umgebungen sind mit zunehmenden Bedrohungen konfrontiert, die mit einfachen Snapshots und nativen Tools nicht immer adäquat bekämpft werden können. Ransomware-Angriffe zielen immer häufiger auf virtualisierte Infrastrukturen ab, da man erkannt hat, dass die Kompromittierung von VMs ganze Organisationen lahmlegen kann. Abgesehen von externen Bedrohungen müssen Unternehmen auch gegen versehentliches Löschen, Hardwareausfälle und Datenbeschädigung geschützt sein und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen für Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Regierung erfüllen.

Enterprise-Backup-Lösungen bieten den umfassenden Schutz, den VMware-Umgebungen benötigen: anwendungskonsistente Backups, die die Integrität von Datenbanken und E-Mail-Servern gewährleisten, granulare Wiederherstellungsfunktionen, mit denen einzelne Dateien wiederhergestellt werden können, ohne dass ganze virtuelle Maschinen wiederhergestellt werden müssen, und flexible Disaster Recovery-Optionen, einschließlich standortübergreifender Replikation und Bare Metal Recovery. Regulatorische Rahmenbedingungen wie GDPR, HIPAA, PCI-DSS und SOX schreiben spezifische Datenschutzmaßnahmen, Aufbewahrungsfristen und Audit-Protokolle vor, die mit nativen VMware-Tools allein nicht erfüllt werden können.

Die Geschäftskontinuität hängt von einer schnellen Wiederherstellung nach jedem Ausfallszenario ab. Ob Ransomware-Verschlüsselung, versehentliches Löschen von VMs, Ausfall des Speichersystems oder Katastrophen im Rechenzentrum – Unternehmen benötigen bewährte Backup- und Wiederherstellungsfunktionen mit klar definierten Recovery Point Objectives (RPO) und Recovery Time Objectives (RTO). Bacula Enterprise begegnet diesen Herausforderungen mit militärischer Sicherheit, außergewöhnlicher Wiederherstellungsgeschwindigkeit und der Flexibilität, komplexe, heterogene VMware-Implementierungen zu schützen.

Die Kontinuität des Geschäftsbetriebs hängt von einer schnellen Wiederherstellung nach jedem Ausfallszenario ab. Ob Verschlüsselung durch Ransomware, versehentliches Löschen von VMs, Ausfall des Speichersystems oder Katastrophen im Rechenzentrum – Unternehmen benötigen bewährte Backup- und Wiederherstellungsfunktionen mit klar definierten Wiederherstellungspunkt- (RPO) und Wiederherstellungszeitzielen (RTO). Bacula Enterprise begegnet diesen Herausforderungen mit Sicherheit auf militärischem Niveau, außergewöhnlicher Wiederherstellungsgeschwindigkeit und der Flexibilität, komplexe, heterogene VMware-Implementierungen zu schützen.

Testversion herunterladen
Whitepaper herunterladen

Branchenführendes VMware-Backup ohne kapazitätsabhängige Preisgestaltung

Bacula Enterprise bietet umfassende VMware-Backups und -Wiederherstellungen für vSphere- und ESXi-Umgebungen mit einem einzigartigen Vorteil: keine Gebühren nach Datenvolumen. Während Mitbewerber auf der Grundlage der zu schützenden Datenmenge abrechnen, bedeutet das unkomplizierte Lizenzierungsmodell von Bacula, dass Kunden enorme Einsparungen erzielen, insbesondere wenn ihre VMware-Infrastruktur wächst. Dieser Preisansatz ist vor allem für große Unternehmen und Managed Service Provider (MSPs), die umfangreiche virtualisierte Umgebungen verwalten, von Vorteil, da Sie so Ihre VMware-Implementierungen skalieren können, ohne dass zusätzliche Kosten für die Backup-Lizenzierung anfallen.

Auf der Seite „VMware-fokussierte Backup-Tools im Vergleich“ erfahren Sie mehr über die klaren Vorteile von Bacula gegenüber seinen VMware-Backup-Konkurrenten.

Die wichtigsten Vorteile der VMware-Backup-Lösung von Bacula

Umfassender VMware-Schutz

  • VADP-basierte Online-Backups – Nutzt das vStorage API Data Protection-Framework von VMware für unternehmenstaugliche, VMware-zertifizierte Backup-Vorgänge mit minimalen Leistungseinbußen
  • Vollständige, differenzielle und inkrementelle Backups auf Image-Ebene – Vollständige Backups virtueller Maschinen mit allen für die Wiederherstellung verfügbaren VM-Festplatten und Konfigurationen
  • VSS-basierte Gast-Snapshots – Anwendungskonsistente Backups für VSS-fähige Anwendungen gewährleisten die Integrität von Transaktionen für Exchange, SQL Server, Active Directory und SharePoint
  • Massen-Sofortwiederherstellungen – Stellen Sie virtuelle Maschinen schnell wieder her, um die Ausfallzeiten bei Disaster Recovery-Szenarien zu minimieren.
  • Dreifache Transportmodi – Unterstützt TCP/IP (NBD), HotAdd und SAN (FC/ISCSI) VMware Datastore-Zugriff für flexible Einsatzmöglichkeiten

Blitzschnelle Wiederherstellung einzelner Dateien

  • Wiederherstellung einzelner Dateien ohne vollständige VM-Wiederherstellung – Extrahieren Sie bestimmte Dateien oder Ordner aus VMware-Backups auf Image-Ebene, um Zeit und Speicherressourcen zu sparen.
  • Umfassende Dateisystem-Kompatibilität – Funktioniert mit Linux, Windows, LVM, EXT3, EXT4, XFS, Windows FAT, NTFS und Multidrive-Konfigurationen
  • Flexible Zugriffsmethoden – Führen Sie Wiederherstellungen über die intuitive BWeb Management Suite GUI oder die leistungsstarke Befehlszeilenschnittstelle durch
  • Transportflexibilität – Single File Restore funktioniert über SAN oder Network Block Device (NBD)
  • Branchenführende Geschwindigkeit – Das Auffinden und Wiederherstellen einzelner Dateien ist schnell und bequem und vereinfacht die Arbeit von Systemadministratoren erheblich.

Erweiterte Wiederherstellungsoptionen

  • Bare Metal Recovery – Vollständige Wiederherstellung virtueller Maschinen mit der ursprünglichen Konfiguration, einschließlich CPU-, Arbeitsspeicher-, Netzwerk- und Speichereinstellungen
  • Flexible Wiederherstellungsziele – Stellen Sie virtuelle Maschinen auf alternativen Datenspeichern, anderen ESXi-Hosts oder mit geänderten Konfigurationen für Tests und Disaster Recovery wieder her.
  • Mandantenübergreifende Wiederherstellungsvorgänge – Nahtlose Migration virtueller Maschinen zwischen separaten vCenter- oder ESXi-Umgebungen bei Fusionen, Übernahmen oder organisatorischen Umstrukturierungen
  • Massen-Sofortwiederherstellungen – Schnelle Disaster Recovery mit der Möglichkeit, mehrere virtuelle Maschinen gleichzeitig wiederherzustellen

Intelligente Effizienzfunktionen

  • CBT-Integration (Changed Block Tracking) – Die native CBT-Technologie von VMware identifiziert und überträgt nur die seit dem letzten Backup geänderten Festplattenblöcke, was die Backup-Fenster und die Netzwerkauslastung drastisch reduziert.
  • Globale Endpunkt-Deduplizierung – Die leistungsstarke Technologie optimiert die Daten auf Blockebene, indem sie nur neue Blöcke speichert und Verweise auf vorhandene Daten in der Deduplizierungs-Engine verwendet.
  • Automatisches Transport-Failover – Intelligentes Failover zwischen NBD/NBDSSL-, HotAdd- und SAN-Transportmodi gewährleistet den Abschluss des Backups, selbst wenn der bevorzugte Transport nicht mehr verfügbar ist.
  • Sparse-Block-Optimierung – Die erweiterte Sparse-Block-Erkennung minimiert den Speicherbedarf für virtuelle Maschinen mit Thin-Provisioning.
  • Backup-Komprimierung – Reduziert den Speicherbedarf und die Nutzung der Netzwerkbandbreite für Offsite-Backup-Standorte

VMware backup solution architecture

Welche Funktionen für Unternehmen bietet Bacula Enterprise in allen Umgebungen?

Architektur für Sicherheit und Compliance

Bacula Enterprise bietet Sicherheitsfunktionen auf militärischem Niveau, denen Regierungsbehörden, Verteidigungsorganisationen und Unternehmen mit den strengsten Sicherheitsanforderungen weltweit vertrauen.

Architektonische Sicherheitsvorteile:

  • Die modulare Architektur ohne wechselseitige Kommunikation zwischen den Elementen beseitigt grundlegende Sicherheitsschwachstellen
  • Die Kern-Engine läuft auf Linux und bietet damit eine deutlich höhere Sicherheit als die der Konkurrenz
  • Vertraut von den größten Militär- und Regierungsorganisationen des Westens

Verschlüsselung & Konformität:

  • Alle Daten werden mit einer AES 256-Bit-Verschlüsselung verschlüsselt (sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung)
  • Mehrere Verschlüsselungsoptionen: AES 128, AES192, AES256 oder Blowfish
  • Storage Daemon Verschlüsselung auf Volume-Ebene – Volumes sind ohne die richtigen Schlüssel unlesbar
  • FIPS 140-konform für Bundesbehörden und hochregulierte Branchen
  • Überprüfung von zuvor katalogisierten Dateien, die eine Tripwire-ähnliche Funktion zur Erkennung von Systemeinbrüchen ermöglicht

Erweiterte Erkennung von Bedrohungen (BGuardian):

  • Data Poisoning-Erkennung identifiziert Anomalien im Datenverarbeitungsvolumen, die auf Ransomware-Aktivitäten hinweisen
  • Die Bewertung der Sicherheitskonfiguration liefert Empfehlungen für die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und Best Practices
  • Die Erkennung von Fehlermustern identifiziert potenzielle Probleme mit laufenden Diensten, bevor diese ausgenutzt werden.
  • Das BWeb Security Center Dashboard bietet eine zentralisierte Sicherheitskontrolle mit einem einzigen Überblick
  • Integriertes Antivirus-Plugin zum Scannen von Backup-Daten
  • SIEM-Konsole Integration mit Wazuh-Software (basierend auf OSSEC) für Protokoll- und Ereignisanalyse
  • Malware-Erkennungsfunktionen, die kontinuierlich Bedrohungen identifizieren

Unveränderlicher Backup-Schutz:

  • WORM-Bandunterstützung – Echte Write-Once-Read-Many-Funktionen; einmal geschriebene Daten können nicht überschrieben oder gelöscht werden
  • Volume-Schutz – Sowohl unveränderliche als auch nur anhängende Modi für Backup-Volumes
  • Volume Retention Controls – Mindestschutzzeiten verhindern die Neuetikettierung/Wiederverwendung vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist
  • Unveränderlichkeit in der Cloud – WORM-kompatibler Speicher für S3, Azure, Google Cloud und Oracle Cloud
  • Unterstützt 3-2-1-1-Backup-Strategie (drei Kopien, zwei Speichertypen, eine offsite, eine unveränderbar)
  • Erstellt unveränderliche Backup-Datensätze, die gegen Ransomware-Änderungen immun sind

Zugriffskontrolle & Authentifizierung:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) mit TOTP-Unterstützung für biometrischen Smartphone-Zugriff
  • LDAP-Integration für zentralisierte Benutzerverwaltung
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle mit granularen Berechtigungen und administrativer Kontrolle
  • Eingeschränkte Dateiagentenpfade, RunScript-Direktiven und UID-Beschränkungen pro Director zur Aufgabentrennung

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:

  • Erfüllt die Anforderungen an Data Governance, Compliance und Legal Hold
  • Unterstützt GDPR, PCI-DSS, HIPAA, SOX und militärische Standards
  • Umfassende Audit-Protokollierung und automatische Compliance-Dokumentation
  • Wird von Finanzinstituten, Regierungsbehörden und regulierungsintensiven Branchen verwendet

Hervorragende hybride Infrastruktur

Die Architektur von Bacula Enterprise schützt verschiedene Systeme mit zentraler Kontrolle und ist damit ideal für komplexe, heterogene IT-Umgebungen:

  • Unterstützung für Multiplattform-Virtualisierung – Native Integration für VMware vSphere, Hyper-V, KVM, Red Hat Virtualization, Xen, Azure VM, Proxmox und Nutanix AHV mit konsistenter Anwendung von Richtlinien auf allen Plattformen
  • Physische & virtuelle Konvergenz – Nahtloser Schutz von physischen Servern, Workstations und virtuellen Maschinen über dieselbe Verwaltungsoberfläche mit einheitlichen Backup-Strategien
  • Unterstützung für Container & Cloud-Native – Umfassender Schutz für Docker-, Kubernetes- und OpenShift-Umgebungen mit persistenten Volume-Backups und anwendungskonsistenten Snapshots
  • Integration von Multi-Cloud-Speichern – Native Unterstützung für öffentliche, private und hybride Cloud-Speicher einschließlich S3, S3-IA, Azure, Google Cloud, Oracle Cloud und Glacier-Schnittstellen mit MRC-Funktionalität (Minimal Restore Cost)
  • Integration von Datenbanken und Anwendungen – Hot-Backup-Funktionen für Oracle, SQL Server, MySQL, PostgreSQL, SAP HANA und andere geschäftskritische Anwendungen mit Transaktionskonsistenz

Leistungsstarke Infrastruktur

Die Leistungsoptimierungsfunktionen von Bacula Enterprise gewährleisten einen effizienten Backup-Betrieb in Unternehmensumgebungen ohne Beeinträchtigung der Systemressourcen:

  • Netzwerk-Resilienz-Mechanismen – Hochentwickelte Fehlerbehandlungs- und Wiederherstellungsprotokolle passen sich an die Netzwerkbedingungen an und gewährleisten die Integrität des Backups auch bei Unterbrechungen.
  • Konfigurierbares Performance-Tuning – Feinabstimmung der Backup-Vorgänge durch anpassbare gleichzeitige Threads, Bandbreiten-Drosselung und intelligente Ressourcenzuweisung
  • Skalierbare Architektur – Unterstützung für Implementierungen jeder Größe zum Schutz von Tausenden von Systemen mit zentraler Verwaltung und verteilter Ausführung
  • Globale Endpunkt-Deduplizierung – Leistungsstarke Technologie, die Daten auf Blockebene optimiert, indem sie nur neue Blöcke speichert und Verweise auf vorhandene Daten in der Deduplizierungs-Engine verwendet
  • Integration von Snapshot & Changed Block Tracking – Minimierung von Backup-Fenstern und Speicheranforderungen durch VMware CBT-Integration und effiziente inkrementelle Backups
  • NCDP (Near Continuous Data Protection) – Reduziert sowohl RTO als auch RPO für geschäftskritische virtuelle Maschinen auf nur wenige Minuten

Zentralisierte Verwaltung & Betrieb

Umfassende Verwaltungsfunktionen bieten IT-Teams vollständige Transparenz und Kontrolle über den Backup-Betrieb in der gesamten Unternehmensumgebung:

  • Intuitive webbasierte Oberfläche (BWeb™) – Vereinfachte Job-Konfiguration mit Echtzeit-Überwachungs-Dashboards, Drag-and-Drop-Planung und umfangreichen Berichtsfunktionen
  • Flexibilität über die Befehlszeile – Voll funktionsfähige Befehlszeilenschnittstelle (CLI) für Automatisierung, Skripting und erweiterte Verwaltung neben GUI-Optionen – je nach Bedarf kombinierbar
  • Multi-Tenant-Architektur – Unterstützung für MSPs und große Unternehmen mit isolierten Tenant-Umgebungen, anpassbarem Branding und rollenbasiertem Verwaltungszugang
  • Erweiterte Berichte und Analysen – Detaillierte Berichte zum Backup-Status, Leistungskennzahlen, Analysen zur Speichernutzung und Compliance-Dokumentation mit automatischer Bereitstellung
  • Unternehmensintegration – Nahtlose Verbindungen mit bestehenden IT-Service-Management-Tools, LDAP/Active Directory-Authentifizierung und Überwachungssystemen für ein einheitliches Workflow-Management
  • Umfassende Erkennung und Abfrage – Automatische Erkennung von Sicherungszielen und granulare Abfragefunktionen für die effiziente Verwaltung komplexer virtualisierter Umgebungen

Kosteneffizienz und Vorteile bei der Lizenzierung

Der einzigartige Ansatz von Bacula Enterprise bei der Lizenzierung sorgt für erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Backup-Lösungen:

  • Keine kapazitätsbasierten Gebühren – Im Gegensatz zu Mitbewerbern berechnet Bacula nicht nach Datenvolumen, so dass Unternehmen ihre Daten skalieren können, ohne dass zusätzliche Lizenzkosten anfallen.
  • Pauschale, vorhersehbare Preise – Ein unkompliziertes Lizenzierungsmodell erleichtert die Budgetierung und Planung ohne Überraschungen, wenn Ihre VMware-Umgebung wächst.
  • Hardwareunabhängig – Keine Gebühren auf der Grundlage von Hardwarekonfiguration, Socket-Anzahl oder Host-Spezifikationen
  • Enorme Einsparungen bei der Skalierung – Unternehmen mit großen oder schnell wachsenden Datenmengen erzielen besonders deutliche Kostenvorteile gegenüber kapazitätsbasierten Wettbewerbern
  • MSP-freundliches Modell – Service-Provider bieten VMware-Schutz auf Unternehmensniveau bei gleichzeitiger Wahrung nachhaltiger Gewinnspannen

Erweiterte VMware-spezifische Funktionen

Tiefgreifende VMware-Integration

  • Benutzerdefinierte Quiescing-Skripte – Führen Sie anwendungsspezifische Pre-Freeze- und Post-Thaw-Skripte auf Linux- und Windows-Gästen aus, um eine ordnungsgemäße Verwaltung des Anwendungsstatus während der Snapshot-Operationen zu gewährleisten, und ermöglichen Sie so maßgeschneiderte Backup-Prozeduren für komplexe Workloads.
  • Automatische CBT-Verwaltung – Bacula Enterprise aktiviert automatisch das Changed Block Tracking auf ausgeschalteten virtuellen Maschinen während der ersten Voll-Backups und behält den CBT-Status über alle Backup-Vorgänge hinweg bei.
  • Automatisches Netzwerk-Mapping – Die intelligente Erkennung und Wiederherstellung von Netzwerkkonfigurationen bei Wiederherstellungsvorgängen macht manuelle Rekonfigurationsschritte überflüssig und beschleunigt die Wiederherstellungszeiten sowohl in Produktions- als auch in Testumgebungen.
  • Dynamische Auswahl des Datenspeichers – Die automatische Auswahl des Datenspeichers während der Wiederherstellung mit konfigurierbaren Over-Provisioning-Kontrollen und Mindestanforderungen an den freien Speicherplatz gewährleistet erfolgreiche Wiederherstellungsvorgänge ohne manuelle Eingriffe.
  • Mehrere Konfigurationsoptionen für die Wiederherstellung – Wiederherstellung ohne Netzwerkkonfiguration, Wiederherstellung unter Angabe einer anderen Netzwerkkonfiguration oder Wiederherstellung im SAN-Modus für maximale Flexibilität
  • Überprüfung der Backup-Integrität – Die automatische Überprüfung von VMware-Backup- und -Wiederherstellungsvorgängen während der Ausführung oder über konfigurierbare Prüfaufträge validiert die Konsistenz der gesicherten Daten, wobei physische Festplattenfehler, logische Softwarefehler und Berechtigungsänderungen berücksichtigt werden.

Flexible Backup-Strategien

  • Agentenlose Backups auf Image-Ebene – Verwenden Sie das Bacula Enterprise vSphere Plugin für agentenlose Backups, die VM-Disks direkt vom ESXi-Host lesen und so den Ressourcenverbrauch auf Gastsystemen minimieren.
  • Agent-basierte Backups auf Gast-Ebene – Installieren Sie den Bacula File Daemon auf einzelnen virtuellen Maschinen, um eine granulare Kontrolle, Ausschlüsse auf Dateiebene und anwendungsspezifische Backup-Prozeduren zu ermöglichen.
  • Backups vom Host-Master oder von einzelnen VMs – Sichern Sie vom ESXi-Host-Master aus, um die Verwaltung zu vereinfachen, oder sichern Sie einzelne VMs für spezielle Anforderungen – oder verwenden Sie beide Ansätze gleichzeitig
  • Flexible Verwaltung von Speicherzielen – Sichern Sie auf lokale Festplatten, NAS, SAN, Bänder, automatische Wechsler, mehrere Cloud-Anbieter oder eine beliebige Kombination – mit einheitlicher Verwaltung für alle Speichertypen
  • Flexibilität des hauseigenen Dateisystems – Passen Sie Dateiformate (auch gesicherte) problemlos an verschiedene Hypervisoren an und ermöglichen Sie die Migration von VMware zu KVM oder Hyper-V.

Leistung & Zuverlässigkeit

  • Hohe Netzwerkausfallsicherheit – Die fortschrittliche Fehlerbehandlung stellt sicher, dass die Sicherung auch bei Netzwerkunterbrechungen oder Leistungseinbußen abgeschlossen wird.
  • Verfolgt Änderungen in Dateien und Blöcken – Die permanente Verfolgung von Änderungen sowohl auf Datei- als auch auf Blockebene gewährleistet effiziente inkrementelle und differenzielle Backups.
  • Unterstützung für alle Speichertypen – Sicherung und Wiederherstellung werden nativ auf physische Festplatten, Autoloader, Bandbibliotheken, virtuelle Bänder, mehrere Cloud-Anbieter und mehr unterstützt.
  • Breites Spektrum an Backup-Ebenen – Vollständige, differenzielle, inkrementelle und virtuelle vollständige Backups bieten Flexibilität zur Optimierung von Backup-Fenstern und Speichernutzung
  • Einfache Backup-Planung – Agile Implementierung der VMware-Backup-Planung mit erweiterten Betriebs- und Verwaltungsoptionen
  • VerifyData™ – Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit vorhandener gesicherter Daten, um die Wiederherstellbarkeit im Katastrophenfall sicherzustellen.

Testversion herunterladen
Whitepaper herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen VMware-Snapshots und Backups?

VMware-Snapshots sind temporäre, zeitlich begrenzte Aufzeichnungen des Zustands einer virtuellen Maschine, die für den kurzfristigen Einsatz bei Wartungsarbeiten oder Tests gedacht sind. Backup-Lösungen für Unternehmen wie Bacula erstellen unabhängige, unveränderliche Kopien Ihrer VMs, die auf einer separaten Infrastruktur gespeichert werden. Sie schützen vor Ransomware, Hardwareausfällen und versehentlichem Löschen und bieten gleichzeitig die für Produktionsumgebungen erforderlichen Aufbewahrungsrichtlinien und Disaster Recovery-Funktionen.

Auf welche Funktionen sollte ich bei einer VMware-Backup-Software achten?

Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Integration von Changed Block Tracking (CBT) für effiziente inkrementelle Backups, anwendungskonsistente Snapshots (VSS) zum Schutz von Datenbanken und E-Mail-Servern sowie granulare Single File Restore-Funktionen zur Wiederherstellung einzelner Dateien ohne Wiederherstellung ganzer VMs. Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, unveränderliche Backups, Schutz vor Ransomware und die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR und HIPAA werden immer wichtiger, ebenso wie flexible Transportoptionen (sowohl NBD als auch SAN) und umfassende Wiederherstellungsfunktionen einschließlich Bare Metal Recovery und mandantenübergreifender Wiederherstellung.

Wie viel kostet VMware-Backup-Software normalerweise?

Die meisten Anbieter von Datensicherungssoftware für Unternehmen berechnen die Kosten auf der Grundlage des Datenvolumens (kapazitätsbasierte Lizenzierung). Das bedeutet, dass die Kosten mit dem Wachstum Ihrer VMware-Umgebung dramatisch ansteigen – dies kann zu unvorhersehbaren Budgets und erheblichen Ausgaben für große Implementierungen führen. Bacula Enterprise verwendet ein pauschales, nicht kapazitätsbasiertes Lizenzierungsmodell, bei dem Sie nie nach der Menge der zu schützenden Daten abgerechnet werden, was für Unternehmen mit großen oder schnell wachsenden VMware-Infrastrukturen enorme Einsparungen bedeutet.

Wie teste ich meinen VMware Backup- und Wiederherstellungsprozess?

Regelmäßige Tests sollten die Wiederherstellung kompletter VMs umfassen, um die Bare-Metal-Wiederherstellung zu verifizieren, die Wiederherstellung einzelner Dateien, um granulare Wiederherstellungsfunktionen zu validieren, und das Testen von Wiederherstellungen auf alternativen ESXi-Hosts oder Datenspeichern, um Disaster Recovery-Verfahren zu bestätigen. Planen Sie viertel- oder halbjährliche vollständige Disaster Recovery-Übungen, bei denen Sie kritische VMs in isolierten Testumgebungen wiederherstellen, die Anwendungsfunktionalität überprüfen und die tatsächlichen Recovery Time Objectives (RTO) im Vergleich zu Ihren Zielen messen.

Was sind die Vor- und Nachteile von agentenbasierten gegenüber agentenlosen VMware-Backups?

Agentenlose Backups mit der VADP-API von VMware sind einfacher zu verwalten (keine Installation/Wartung von Agenten) und verbrauchen weniger Ressourcen auf ESXi-Hosts, aber sie sichern alles auf der VM, einschließlich temporärer Dateien und Swap-Speicher. Agentenbasierte Backups bieten eine granulare Kontrolle mit Ausschlüssen auf Dateiebene und anwendungsspezifischem Quiescing, erfordern aber die Installation und Wartung von Agenten auf jeder VM – Bacula Enterprise unterstützt beide Ansätze für maximale Flexibilität.

Wie funktioniert VMware VADP (vStorage API for Data Protection)?

VADP ist das Enterprise-API-Framework von VMware, das es Backup-Anwendungen ermöglicht, konsistente Snapshots von laufenden VMs zu erstellen und VM-Festplattendaten effizient zu lesen, ohne dass Agenten in den Gastbetriebssystemen erforderlich sind. Die Backup-Software kommuniziert mit vCenter oder ESXi, um Snapshots auszulösen, und liest dann VM-Plattenblöcke entweder über Network Block Device (NBD)-Transport über TCP/IP, HotAdd-Transport über direkt gemountete Snapshot-Images oder direkten SAN-Zugriff für LAN-freie Backups, wobei die Integration mit Changed Block Tracking (CBT) schnelle inkrementelle Backups ermöglicht.

Was ist VMware CBT und warum ist es wichtig?

Changed Block Tracking ist eine Technologie von VMware, die überwacht, welche Festplattenblöcke seit dem letzten Backup geändert wurden. Dadurch kann die Backup-Software nur die geänderten Daten kopieren, anstatt die gesamte virtuelle Festplatte neu zu scannen – dies reduziert die Backup-Fenster, die Netzwerkauslastung und den Speicherbedarf drastisch. CBT muss auf virtuellen Maschinen explizit aktiviert werden (Bacula Enterprise kann dies automatisch tun) und erfordert VM-Hardware der Version 7 oder höher. Ohne CBT muss die Backup-Software ganze VM-Festplatten lesen, um Änderungen zu erkennen, was zu deutlich längeren Backup-Zeiten führt.

Weitere Hilfe zu VMware-Sicherungslösungen:

  • Führen Sie andere Anwendungen in virtuellen VMware-Maschinen aus? Werfen Sie einen Blick auf unsere Datenbank-Backup-Lösungen.
  • Verwenden Sie außer virtuellen VMware-Maschinen auch Microsoft-Virtualisierung? Werfen Sie einen Blick auf unser Backup von Hyper V.
  • Sehen Sie sich die Backup- und Wiederherstellungsfunktionen von Bacula Enterprise für Unternehmen an.
  • Sie wissen nicht, was Bacula Enterprise außer VMware-Backup-Tools noch alles kann? Sehen Sie sich alle Backup-Lösungen an, die Bacula anbietet.
  • BWeb™ Management Suite ist eine umfassende GUI-Verwaltungssuite für Bacula Enterprise, die Berichte und Metriken liefert.
  • Interessieren Sie sich für Tape Backup und Recovery für VMware? Werfen Sie einen Blick auf unsere Tape Backup-Lösung.