Home > Bare Metal Backup und Wiederherstellungssoftware

Schnelle Linux- und Windows-Wiederherstellung von Bare Metal, wenn es wirklich darauf ankommt.

Die Bare-Metal-Backup-Software ist eine der vielen Möglichkeiten, die Bacula Systems bietet, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Daten nie verlieren. Sie ist eine der vielen Ebenen, die Bacula zur sichersten Backup-Software auf dem Markt machen. Das Bare Metal Recovery (BMR)-Tool von Bacula ist sowohl für Linux als auch für Windows Server verfügbar und ermöglicht Ihren Systemteams eine sichere und zuverlässige Wiederherstellung im Notfall mit Bacula Enterprise. Mit Bare Metal Backup können Sie Ihre kritischen Systeme in kürzester Zeit schnell und sicher wieder in Betrieb nehmen.

Die Bare-Metal-Backup-Software von Bacula ist für Windows Server 2012, 2008, 2008R2, 2003, Windows Server 2016 (Englisch) auf Legacy-BIOS bis hin zum neuesten Windows Server 2019 verfügbar. Windows 10 & 11, Home und Workstation, auch auf (U)EFI-fähigen Systemen.

Bare Metal Recovery für Linux: Bacula unterstützt fast alle Linux-Varianten, wie Ubuntu, Debian, CentOS, Mint, Red Hat und SUSE. Eine ausführliche Dokumentation mit Best Practices für die Datenwiederherstellung ist ebenfalls in dem Paket enthalten.

 

Die wichtigsten Vorteile von Bacula Bare Metal Sicherung und Wiederherstellungssoftware:

 

#
Sicherung von Betriebssystemen und Daten ohne Unterbrechung oder Ausfallzeit
#
Bringen Sie kritische Systeme innerhalb von Minuten wieder zum Laufen
#
Wiederaufbau oder Wiederherstellung des gesicherten Systems auf einer völlig separaten Hardware
#
Erstellen Sie ein ISO zum Booten (CD, USB-Stick, etc. oder ein gespeichertes Image)
#
Benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche (GUI) – mit flexiblen Optionen für verschiedene Verfahren
#
Möglichkeit, Maschinen zu klonen
#
Wiederherstellung von physisch zu virtuell oder virtuell zu physisch

Das Tool zur Wiederherstellung von Bare Metal ist gegen eine zusätzliche Gebühr erhältlich und wird über das Bacula Systems Abonnement (einschließlich der Bacula Enterprise) vollständig unterstützt. Unabhängig davon, ob Sie bereits heute die Bacula Enterprise nutzen oder einen Übergang zur Bacula Enterprise in Erwägung ziehen, kontaktieren Sie uns für weitere Details, wie wir Ihnen bei der Implementierung einer kostengünstigen Wiederherstellung von Bare Metal in Ihrem Rechenzentrum helfen können.

Vorteile, die speziell für Windows Server 2012, 2008, 2008R2, 2003 Bare Metal Backup Software gelten:

 

#
Unterstützt (U)EFI-System und Secure Boot
#
Passt automatisch die letzte Partitionsgröße an die neue Festplattengröße an
#
Kann Partitionen oder Daten vom Wiederherstellungsprozess ausschließen
#
Unterstützt vollständig die manuelle Partitionierung über eine intelligente Partitionsanpassungsschnittstelle
#
Unterstützung für dynamische Festplatten
#
Unterstützung für GPT-Tabelle
#
Kann zusätzliche Treiber laden und das Netzwerk über die GUI konfigurieren
#
Protokolle können einfach abgerufen und direkt an den Support gesendet werden
#
Zusätzliche Werkzeuge zum Anpassen des ISO (Hardcode der Bacula-Parameter)
#
Basiert auf dem 64-Bit-WinPE 4.0 (Windows 8.0 Code-Basis)
#
Unterstützt vollständige, differentielle und inkrementelle Sicherungen.

Wie schneidet Bacula Enterprise bei allen Arten von IT-Infrastrukturen ab?

Sicherheitsrahmen der Verteidigungsstufe

Bacula Enterprise implementiert kampferprobte Sicherheitsprotokolle, die das Vertrauen von Militäreinrichtungen, Geheimdiensten, internationalen westlichen Verteidigungsorganisationen und Fortune-500-Unternehmen genießen, die unter strengster Aufsicht stehen. Die umfassende Sicherheitsgrundlage der Plattform umfasst:

  • Mehrschichtiger Datenschutz mit dem Industriestandard AES-Verschlüsselungsalgorithmus (128, 192, 256 Bit sowie Blowfish), der die Informationen während der gesamten Übertragungs- und Speicherphase schützt
  • Regierungszertifizierte kryptografische Standards, die die FIPS-Validierungsanforderungen für Unternehmen erfüllen, die im Rahmen von staatlichen Compliance-Mandaten und regulierten Sektoren tätig sind
  • Hierarchische Berechtigungssysteme ermöglichen eine präzise Kontrolle der Benutzerprivilegien durch ausgefeilte Authentifizierungsmechanismen und administrative Delegierung
  • Breach-Resistant Backup Integrity erstellt schreibgeschützte Sicherungskopien, die einen erheblichen Schutz vor Ransomware sowohl gegen externe Cyberangriffe als auch gegen böswillige Insider-Aktivitäten bieten
  • Air-Gapped-Storage-Ökosystem, das vollständig abgekoppelte Backup-Repositories durch Offline-Medienlösungen, Bandbibliotheken und Cloud-basierte sichere Tresore mit intelligentem Storage Tier Management unterstützt
  • Proaktive Bedrohungsüberwachung mit Echtzeit-Überwachungsfunktionen und automatisierten Validierungsprozessen zur Erkennung und Neutralisierung von Sicherheitsverletzungen
  • BGuardian Security Intelligence Platform mit umfassender Automatisierung für sicherheitsorientierte Abläufe und Bedrohungsanalyse-Workflows

Universelle Infrastruktur-Kompatibilität

Die vielseitige Architektur von Bacula Enterprise integriert nahtlos verschiedene Technologie-Stacks unter einheitlicher Verwaltung und beseitigt so die Komplexität, die normalerweise mit heterogenen IT-Landschaften verbunden ist. Zu den wichtigsten Kompatibilitätsfunktionen gehören:

  • Umfassende Hypervisor-Abdeckung mit nativer Konnektivität zu VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, KVM, Red Hat Virtualization, Xen, Azure Virtual Machines, Proxmox und Nutanix AHV mit einheitlicher Richtliniendurchsetzung
  • Vereinheitlichtes physisch-virtuelles Management zur Optimierung von Schutzstrategien für Bare-Metal-Server, Desktop-Workstations und virtualisierte Systeme über eine einzige Verwaltungskonsole
  • Modern Application Stack Support mit speziellem Schutz für containerisierte Arbeitslasten einschließlich Docker-Umgebungen, Kubernetes-Clustern und OpenShift-Plattformen mit persistenter Speichersicherung und anwendungsspezifischen Snapshots
  • Universelle Cloud-Storage-Konnektivität mit integrierter Integration mit wichtigen Cloud-Anbietern wie Amazon S3-Speicherklassen, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, Oracle Cloud Infrastructure und AWS Glacier-Archivierungsdiensten
  • Enterprise Database Protection mit garantierten Hot-Backups für kritische Datenbanksysteme wie Oracle, Microsoft SQL Server, MySQL, PostgreSQL und SAP HANA mit Konsistenz auf Transaktionsebene

Leistungsoptimierter Betrieb

Die Technik von Bacula Enterprise stellt die betriebliche Effizienz durch intelligentes Ressourcenmanagement und adaptive Leistungsoptimierung in den Vordergrund. So wird sichergestellt, dass Backup-Operationen nahtlos skaliert werden können, ohne die Produktions-Workloads zu beeinträchtigen:

  • Intelligente Netzwerkanpassung, die sich durch eine ausgeklügelte Wiederholungslogik und Mechanismen zur Wiederherstellung von Verbindungen automatisch an unterschiedliche Netzwerkbedingungen anpasst
  • Granulare Leistungskontrolle, die es Administratoren ermöglicht, Backup-Vorgänge über konfigurierbare Parallelverarbeitung, Bandbreitenmanagement und intelligente Ressourcenplanung zu optimieren
  • Massiv skalierbare Bereitstellung, die unternehmensweite Implementierungen zum Schutz Tausender von Endpunkten durch eine verteilte Architektur mit zentraler Überwachung unterstützt
  • Fortschrittliche Speicheroptimierung, die sowohl client- als auch serverseitige Deduplizierungstechnologien mit Global Endpoint Deduplication und Aligned Volume Formatierung für maximale Effizienz einsetzt

Intelligente Backup-Strategien, die Snapshot-Technologien und synthetische Vollbackups nutzen, um Backup-Fenster zu minimieren und den Speicherplatzbedarf zu reduzieren

Exzellentes Unternehmensmanagement

Die Plattform bietet umfassende betriebliche Kontrolle durch intuitive Schnittstellen und leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, so dass IT-Teams einen vollständigen Überblick über komplexe Backup-Umgebungen erhalten:

  • Modernes Web-Administrationsportal (BWeb™) mit optimierten Konfigurationsworkflows, Echtzeit-Betriebs-Dashboards und umfassenden Berichten über eine intuitive browserbasierte Oberfläche
  • Automatisierte Infrastrukturerkennung mit intelligenter Erkennung von Sicherungszielen und ausgefeilten Abfragefunktionen für die effiziente Verwaltung großer, komplexer Umgebungen
  • Service Provider-Architektur, die es MSPs und großen Unternehmen ermöglicht, isolierte Kundenumgebungen mit anpassbarem Branding und delegierter administrativer Kontrolle zu betreiben
  • Executive-Level Reporting Suite zur Erstellung detaillierter Betriebsberichte, Leistungsanalysen, Einblicke in die Kapazitätsplanung und Compliance-Dokumentation mit automatischer Verteilungsfunktion
  • Nahtlose Integration in das IT-Ökosystem, die eine Verbindung zu bestehenden Unternehmenstools herstellt, darunter IT-Service-Management-Plattformen, Verzeichnisdienste (LDAP/Active Directory) und Überwachungslösungen für ein einheitliches Workflow-Management

Welche erweiterten Funktionen gibt es für die Bare Metal Recovery von Bacula Enterprise unter Windows?

Wie lässt sich Windows BMR in die Microsoft-Ökosysteme integrieren?

Windows BMR von Bacula Enterprise bietet eine tiefe Integration mit der nativen Infrastruktur von Microsoft durch spezielle Protokolle und APIs, auf die generische Backup-Lösungen keinen Zugriff haben.

  • Die native BCD-Datenbankverwaltung bietet direkten Zugriff auf Boot-Konfigurationsdaten und ermöglicht so die präzise Rekonstruktion von Windows-Boot-Umgebungen über verschiedene Hardware-Konfigurationen hinweg, wobei sowohl EFI/UEFI als auch ältere BIOS-Systeme unterstützt werden.
  • Die Unterstützung dynamischer Datenträger bietet eine umfassende Handhabung von dynamischen Windows-Volumes und komplexen Speicherkonfigurationen, einschließlich mandantenübergreifender Wiederherstellungsfunktionen für organisatorische Umstrukturierungsszenarien
  • Vorkonfigurierte Wiederherstellungsmedien ermöglichen die Anpassung von Wiederherstellungs-Images mit unternehmensspezifischen Netzwerkeinstellungen, Authentifizierungsdaten und Speicherkonfigurationen, um die manuelle Einrichtung während kritischer Wiederherstellungsvorgänge zu vermeiden.
  • Microsoft API-Integration nutzt native Windows-Protokolle für die Systemerkennung und Wiederherstellungs-Workflows, die speziell für Windows-Umgebungen optimiert sind

Welche Wiederherstellungskontrollen bietet Windows BMR für Unternehmen?

Windows BMR bietet spezielle Verwaltungsfunktionen für komplexe Wiederherstellungsszenarien, die über die Standard-Wiederherstellungsabläufe hinausgehen.

  • Das Advanced Driver Injection Framework unterstützt das dynamische Laden von Hardwaretreibern während der Wiederherstellungsvorgänge oder das direkte Einbetten in Wiederherstellungsmedien für die automatisierte Bereitstellung auf unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen.
  • Granulare Volume Mapping Controls ermöglichen die Wiederherstellung mehrerer Quellvolumes auf konsolidiertem Zielspeicher mit flexiblen Optionen für die Datenplatzierung und intelligenter Verwaltung der Speicherplatzzuweisung.
  • Recovery Workflow Scripting ermöglicht die automatische Erstellung von Partitionierungsskripten mit umfassenden manuellen Überschreibungsfunktionen für komplexe Speicherkonfigurationen, die benutzerdefinierte Festplattenlayouts erfordern
  • Umfassende Wiederherstellungsdiagnose generiert detaillierte Support-Pakete mit Systemanalyse, Fehlerprotokollierung und Diagnosedatenerfassung zur Fehlersuche in komplexen Wiederherstellungsszenarien

Welche erweiterten Funktionen gibt es für die Bare Metal Recovery von Bacula Enterprise unter Linux?

Wie bewältigt Linux BMR die Erkennung und Wiederherstellung komplexer Systeme?

Linux BMR von Bacula Enterprise verfügt über intelligente Analysefunktionen, die automatisch komplexe Linux-Umgebungen auf verschiedenen Hardware-Plattformen erkennen und replizieren.

  • Die automatisierte Systemanalyse führt eine umfassende Erkennung von Festplattenlayouts, Partitionsstrukturen, LVM-Konfigurationen und Software-RAID-Arrays während der Backup-Operationen durch.
  • Die plattformübergreifende Migration erleichtert die Wiederherstellung zwischen verschiedenen Hardware-Architekturen und unterstützt physisch-virtuelle und virtuell-physikalische Bereitstellungsstrategien.
  • Advanced Storage Preservation erhält nicht zugewiesene LVM-Spaces, Snapshot-Funktionen und komplexe Volume-Beziehungen durch intelligente Größenanpassung und Zuweisungsverwaltung
  • Hardware-Kompatibilitätsmatrix unterstützt die Wiederherstellung über verschiedene CPU-Familien und Speicherkonfigurationen hinweg mit automatischer Anpassung an unterschiedliche Hardware-Spezifikationen

Welche erweiterten Partitionierungs- und Volume-Management-Funktionen bietet Linux BMR?

Linux BMR bietet ausgefeilte Partitionierungsfunktionen, die komplexen Speicherkonfigurationen und speziellen Wiederherstellungsanforderungen gerecht werden.

  • Intelligente Skripterstellung erstellt benutzerdefinierte Skripte zur Festplattenpartitionierung auf der Grundlage einer Quellsystemanalyse mit umfassenden manuellen Überschreibungsfunktionen für spezielle Szenarien
  • Real-Time Volume Management unterstützt die dynamische Größenänderung von Festplatten und die Anpassung der Partitionszuweisung während der Wiederherstellung und passt sich automatisch an unterschiedliche Speicherkapazitäten der Zielhardware an.
  • Granulare Wiederherstellungssteuerung ermöglicht die Wiederherstellung auf Dateiebene mit erweiterter Suche und Filterung auf der Grundlage von Inhaltstyp, Eigentümerschaft, Zeitstempeln oder benutzerdefinierten Kriterien für präzise Teilwiederherstellungsszenarien
  • Die Schnittstelle zur manuellen Partitionierung bietet integrierte Skripteditoren, Validierungstools und schrittweise Partitionierungsworkflows für Administratoren, die eine vollständige Kontrolle über die Speicherkonfiguration benötigen.

Wie lässt sich Linux BMR in Unternehmensabläufe und mandantenfähige Umgebungen integrieren?

Linux BMR bietet Verwaltungsfunktionen auf Unternehmensniveau, die für komplexe Organisationsstrukturen und Managed Service Provider-Umgebungen entwickelt wurden.

  • Die mandantenfähige Architektur unterstützt isolierte Mandantenumgebungen mit anpassbarem Branding, rollenbasiertem Verwaltungszugriff und vollständig getrennten Wiederherstellungsvorgängen bei gemeinsamer Nutzung von Infrastrukturressourcen.
  • Die webbasierte Verwaltungsoberfläche bietet zentralisierte Wiederherstellungsvorgänge über browserbasierte Dashboards mit Echtzeitüberwachung, umfassender Berichterstattung und Integration in vorhandene IT-Service-Management-Tools. Ergänzt wird dies durch eine vollständige Befehlszeilenschnittstelle.
  • Service-unabhängige Wiederherstellung gewährleistet die Geschäftskontinuität durch einzigartige Offline-Wiederherstellungsfunktionen, die unabhängig von der ursprünglichen Serviceverfügbarkeit bei Infrastrukturausfällen funktionieren

Weitere Hilfe

  • Bacula Enterprise unterstützt weit mehr als nur Bare Metal Recovery. In unserer vollständigen Funktionsliste finden Sie alle unterstützten Plattformen und Technologien.
  • Die Ausbildung zum Backup- und Recovery-Experten ist an verschiedenen Standorten möglich, je nachdem, welches zertifizierte Bacula Systems Training Center Sie wählen.
  • Für komplexe virtualisierte Umgebungen sind spezielle Support- und Beratungsdienste verfügbar. Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Dienstleistungen.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich die Bare-Metal-Wiederherstellung vom Image-basierten Backup?

Bare Metal Recovery verwendet dateibasierte Backups, die einzelne Dateien und Systemkonfigurationen erfassen, während Image-basierte Backups Kopien auf Blockebene von ganzen Festplatten-Volumes erstellen. Dateibasierte BMR bietet kleinere Backup-Größen, einfachere inkrementelle Backups und granulare Dateiwiederherstellungsfunktionen. Image-basierte Lösungen ermöglichen eine schnellere vollständige Systemwiederherstellung, benötigen jedoch mehr Speicherplatz und bieten nur eine begrenzte Flexibilität für partielle Wiederherstellungsszenarien.

Kann Bacula Enterprise Bare Metal Recovery auf virtuellen Maschinen durchführen?

Bacula Enterprise unterstützt sowohl die Wiederherstellung von physischen zu virtuellen als auch von virtuellen zu physischen Bare-Metal-Systemen. Die Plattform kann physische Server in Umgebungen mit virtuellen Maschinen wiederherstellen und umgekehrt, was sie ideal für Projekte zur Modernisierung der Infrastruktur macht. Speziell für virtualisierte Umgebungen bietet Bacula Enterprise auch spezielle VMware-Backup-Funktionen, die für den routinemäßigen Schutz virtueller Maschinen effizienter sein können als BMR.

Welche Betriebssysteme werden von der Bare Metal Recovery von Bacula Enterprise unterstützt?

Bacula Enterprise bietet eine umfassende Bare-Metal-Recovery für Linux- und Windows-Umgebungen. Linux BMR unterstützt die wichtigsten Distributionen wie RedHat, CentOS, Debian und Ubuntu LTS-Versionen (64-Bit). Windows BMR verarbeitet alle Versionen von Windows XP bis Windows Server 2022 und unterstützt sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Systeme mit BIOS- und UEFI-Boot-Konfigurationen. Bacula selbst läuft auf über 33 verschiedenen Betriebssystemen.

Beinhaltet Bacula Enterprise Bare Metal Recovery eine Datendeduplizierung?

Bacula Enterprise enthält eine fortschrittliche Deduplizierungstechnologie, die sowohl clientseitige als auch speicherseitige Deduplizierung mit Global Endpoint Deduplication-Funktionen umfasst. Dadurch wird der Speicherbedarf für BMR-Backups erheblich reduziert, während gleichzeitig eine schnelle Wiederherstellungsleistung gewährleistet ist. Die Plattform unterstützt außerdem inkrementelle und differenzielle Backups, um den Speicherbedarf und die Backup-Fenster für Routinevorgänge zu minimieren.