Home > HPC und Sicherung von Big Data

Bacula: Unschlagbar in HPC- und Supercomputer-Umgebungen.

Für eine HPC-Datensicherungs- und Disaster-Recovery-Strategie müssen Sie Ihre IT-Umgebung so anpassen, dass sie die Sicherheitsstandards von morgen erfüllt, mit immer vielfältigeren Anwendungen, Daten und Dateitypen integriert werden kann und die Compliance-Anforderungen erfüllt – und dabei gleichzeitig die Kosten senkt. Diese Faktoren sind zum Beispiel im Bildungs-, Forschungs- und Verteidigungssektor besonders wichtig. Es gibt nur sehr wenige Backup-Anbieter, die diese Aufgaben nahtlos erfüllen können. Aber Bacula kann es – mit Leichtigkeit. Nur Bacula kann zum Beispiel Milliarden von Dateien verarbeiten oder eine hohe Leistung erbringen, wenn ein hoher Durchsatz erforderlich ist. Bacula bietet im Vergleich zu anderen Anbietern ein außergewöhnlich hohes Maß an Sicherheit und Leistung in HPC-Umgebungen.

Solution Brief lesenHPC- und Big-Data-Whitepaper herunterladen

„Of those evaluated, Bacula Enterprise was the only product that worked with HPSS out-of-the-box without vendor development, provided multi-user access, had encryption compliant with Federal Information Processing Standards, did not have a capacity-based licensing model, and was available within budget“ – NASA

Dank seiner Open Source-Abstammung unterstützt Bacula Enterprise Posix-konforme Dateisysteme, so dass Sie sich nicht an einen bestimmten Anbieter binden müssen. Darüber hinaus kann jedes Dateisystem verwendet werden, das in einen Linux- oder Windows-Host eingebunden werden kann, einschließlich paralleler und geclusterter Dateisysteme wie Lustre oder Quobyte. Heutzutage sind POSIX-Dateisysteme die am weitesten verbreiteten Speichersysteme, die Anwendungen eine breite Palette von IO-Funktionen zur Verfügung stellen, einschließlich Zugriff auf Byte-Ebene. Mit der großen Anzahl von IO-Funktionen kommt jedoch auch die Komplexität, sowohl für die Anwendung als auch für das Dateisystem. Bacula hilft HPC-Benutzern, die Komplexität erheblich zu reduzieren, indem es Dateisystem-unabhängig ist. Hier finden Sie eine nicht erschöpfende Liste der Dateisysteme, die Kunden von Bacula Systems verwenden:

  • ext 2|3|4
  • xfs
  • ReiserFS
  • BeeGFS
  • GlusterFS
  • GFS
  • GPFS
  • Hadoop *
  • HPSS
  • Lustre
  • Quobyte
  • ZFS
  • Swift *

*erfordert ein Bacula Enterprise Modul (Plugin)

Als bewährte HPC-Backup- und Wiederherstellungslösung mit außergewöhnlich hoher Leistung kann Bacula problemlos große Datenmengen verarbeiten. Bacula verfügt außerdem über eine Reihe einzigartiger Tools für die Handhabung extrem großer Datenmengen, wie z.B. die Funktion HPCAccelerator (siehe nebenstehend). Bacula geht davon aus, dass die technologischen und innovativen Verbesserungen im HPC-Bereich zunehmen werden, insbesondere in den Bereichen Hybrid Cloud, Edge Compute, Containertechnologien und Sicherheitsansätze. Da IT-Teams hart daran arbeiten, ein Gleichgewicht zwischen HPC-Lösungen vor Ort und der Cloud zu schaffen, bietet Bacula eine Möglichkeit, diese gesamten Umgebungen über eine einzige Plattform zu schützen und wiederherzustellen.

„Our new backup solution not only had to offer a simple licence model, but also be able to cope with billions of files and petabytes of data. Bacula proved to be a powerful solution that can efficiently backs up large environments.“  –  University of Ulm

Ein hohes Maß an Automatisierung für HPC-Anwender

Bacula bietet ein erstaunliches Maß an Anpassung und Automatisierung in praktisch jedem Teil seines breiten Funktionsspektrums. Wenden Sie sich an Bacula, um mehr über den hohen Automatisierungsgrad zu erfahren.

Die umfassendste Bandkompatibilität aller Backup-Anbieter

Für HPC-Umgebungen, in denen Daten im Petabyte-Bereich gespeichert werden müssen, können Bänder immer noch die beste Option für die Langzeitarchivierung und die Einhaltung von RPOs sein. Es ist auch sehr effektiv in Bezug auf Aufbewahrungsanforderungen und Medienkonservierung. Die heutigen LTO-08- und LTO-9-Bandlaufwerke verfügen über beeindruckende Spezifikationen, darunter Übertragungsraten von bis zu 400 MB/Sek. nativ und eine Speicherkapazität von bis zu 18 TB im Rohzustand und bis zu 45 TB im komprimierten Zustand. Bacula Enterprise ist ideal für Bandadministratoren, da wir keine Lizenzen auf der Grundlage des Datenvolumens vergeben und einzigartige Funktionen wie ACSLS-Unterstützung bieten. Bacula unterstützt Bandbibliotheken der weltweit führenden Hersteller und bietet alle Verwaltungsfunktionen für Bandbibliotheken. Darüber hinaus unterstützt Bacula den benannten Benutzerzugriff auf ACSLM, die Sperrung von Bandlaufwerken und Volumes in einer gemeinsamen ACSLS-Umgebung, die Abfrage und Verwaltung von Sperren, die Zuordnung statischer Bandlaufwerke und die dynamische Zuordnung von Volumes. Bitte beachten Sie: Bacula ist eine branchenführende Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für unveränderliche Sicherungen.

Vollständige Anpassung: Baculas extrem breite HPC-Kompatibilität

Die weitreichende Kompatibilität von Bacula mit HPC-Technologien trägt zu einem positiven Wandel bei Technologien und Tools zur Automatisierung von Prozessen und zur Anwendung einer konsistenten Governance in einem föderalen/nationalen HPC-Labor oder einer Forschungseinrichtung bei. So bietet Bacula beispielsweise eine native Integration mit Technologien wie HPSS, Hadoop, Docker, Kubernetes, SAP Hana, GPFS usw. Bacula unterstützt über 33 verschiedene Betriebssystemversionen!

Da immer mehr HPC-gesteuerte Forschungs- und Regierungsbehörden auf Bacula umsteigen, wird deutlich, welche Bedürfnisse diese Organisationen haben und aus welchen Gründen der Umstieg erfolgt. Das Whitepaper von Bacula Systems. ‚Data Backup and Recovery in Federal and National Research Agencies‘ erörtert die Überlegungen und Vorteile des Einsatzes des FIPS 140-3-konformen Bacula Enterprise als zentrales Datensicherungs- und -wiederherstellungssystem in Forschungseinrichtungen und zeigt, wie es einen spezifischen, aber entscheidenden Teil des unternehmensweiten Ansatzes dieser Organisationen zur digitalen Modernisierung erleichtern kann – und dies auch tut.

HPCAccelerator

Diese Bacula-Funktion sichert eine große Anzahl von Dateien mit optimaler Geschwindigkeit und Effizienz, indem die Arbeitslast auf mehrere Worker (gleichzeitige Backup-Prozesse) aufgeteilt wird. Der HPCAcelerator von Bacula spart in HPC-Umgebungen beim Umgang mit sehr großen Datenmengen erheblich Zeit. Er kann mit jeder Art von Dateisystem arbeiten, und das Backup wird automatisch von Bacula verwaltet. Dies ist für jeden Dateiserver- oder NAS-Anwendungsfall geeignet.

Die wichtigsten Vorteile der HPCAccelerator-Technologie von Bacula:

  • Massive Skalierbarkeit: Dynamische Verteilung der Backup-Workloads auf mehrere gleichzeitige Worker, um Milliarden von Dateien mühelos zu verarbeiten.
  • Geschwindigkeit und Effizienz: Deutlich kürzere Backup-Zeiten durch Aufteilung großer Arbeitslasten in kleinere, parallelisierte Prozesse.
  • Vollständige Automatisierung: Systemadministratoren müssen Datensätze nicht mehr manuell partitionieren.
  • Fehlerreduzierung: Automatisierung und adaptive Skalierbarkeit minimieren menschliche Fehler und optimieren die Ressourcennutzung.
  • Universelle Kompatibilität: Funktioniert nahtlos mit jedem Dateisystem, jedem Dateiserver und jeder NAS-Umgebung und lässt sich mit den inkrementellen und anderen erweiterten Backup-Funktionen von Bacula integrieren.
  • Keine kapazitätsabhängige Lizenzierung: Im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern wird bei Bacula nicht nach Datenvolumen abgerechnet, so dass das Budget des Kunden vollständig vorhersehbar ist.

Ein weiterer Pluspunkt von Bacula ist die Automatisierung dieses Prozesses, die die Möglichkeit menschlicher Fehler reduziert. Außerdem ist es vollständig dynamisch, d.h. es ist kein Konfigurationsaktualisierungsprozess erforderlich, unabhängig von Änderungen in der Struktur oder Größe des Zieldatensatzes.

Dieses Tool ist besonders hilfreich, wenn es viele Benutzer gibt, was zu einer komplexen Ordnerstruktur und vielen verschiedenen Dateien führt. Diese Art von Dateistruktur kann buchstäblich von allen genutzt werden (z.B. öffentlich/privat, unternehmensinterne Benutzer, gemeinsame Datensituationen usw.). Weitere Einzelheiten finden Sie im HPC-Whitepaper von Bacula.